schen Kräfte. Man könnte annehmen, dass die bildenden Kräfte der Organismen in der anorganischen Natur gar nicht vorkommen, weil diese oder jene bestimmte Kombi- nation der Moleküle, wodurch die Kräfte zur Aeusserung kommen, in der anorganischen Natur sich nicht findet, und doch würden diese Kräfte von den physikalischen und chemischen Kräften sich wesentlich gar nicht unterscheiden. Die Zweckmässigkeit, selbst ein hoher Grad individueller Zweckmässigkeit jedes Organismus lässt sich gar nicht läug- nen; allein nach dieser Ansicht liegt der Grund dieser Zweckmässigkeit nicht darin, dass jeder Organismus durch eine individuelle, nach einem Zweck wirkende Kraft her- vorgebracht wird, sondern er liegt darin, worin auch der Grund der Zweckmässigkeit in der anorganischen Natur liegt, in der Schöpfung der Materie mit ihren blinden Kräften durch ein vernünftiges Wesen. Wir kennen z. B. die Kräfte, welche in unserm Planetensystem wirken. Es sind Kräfte, die nach blinden Gesetzen der Nothwen- digkeit wirken, wie alle physikalischen Kräfte, und den- noch ist das Planetensystem äusserst zweckmässig. Der Grund dieser Zweckmässigkeit liegt nicht in diesen Kräf- ten, sondern in Dem, der die Materie mit ihren Kräften so geschaffen hat, dass sie ihren blinden Gesetzen folgend dennoch ein zweckmässiges Ganze hervorbringen. Man kann selbst eine individuelle Zweckmässigkeit des Plane- tensystems behaupten. Eine äussere Einwirkung, etwa ein Komet, kann Veränderungen der Bewegung veranlassen, ohne dass desshalb das Ganze zusammenstürzt; auf den einzelnen Planeten können Störungen, etwa eine hohe Meeresfluth u. s. w. entstehen, die sich aber rein nach phy- sikalischen Gesetzen wieder ausgleichen. Die Organismen sind in Bezug auf ihre Zweckmässigkeit nur gradweise hievon verschieden, und nach dieser zweiten Ansicht über die organischen Grundkräfte ist man bei ihnen ebenso wenig gezwungen auf eine nach den Gesetzen der Zweck- mässigkeit wirkende Grundkraft zu schliessen, als diess überhaupt in der anorganischen Natur nothwendig ist.
schen Kräfte. Man könnte annehmen, daſs die bildenden Kräfte der Organismen in der anorganischen Natur gar nicht vorkommen, weil diese oder jene bestimmte Kombi- nation der Moleküle, wodurch die Kräfte zur Aeuſserung kommen, in der anorganischen Natur sich nicht findet, und doch würden diese Kräfte von den physikalischen und chemischen Kräften sich wesentlich gar nicht unterscheiden. Die Zweckmäſsigkeit, selbst ein hoher Grad individueller Zweckmäſsigkeit jedes Organismus läſst sich gar nicht läug- nen; allein nach dieser Ansicht liegt der Grund dieser Zweckmäſsigkeit nicht darin, daſs jeder Organismus durch eine individuelle, nach einem Zweck wirkende Kraft her- vorgebracht wird, sondern er liegt darin, worin auch der Grund der Zweckmäſsigkeit in der anorganischen Natur liegt, in der Schöpfung der Materie mit ihren blinden Kräften durch ein vernünftiges Wesen. Wir kennen z. B. die Kräfte, welche in unserm Planetensystem wirken. Es sind Kräfte, die nach blinden Gesetzen der Nothwen- digkeit wirken, wie alle physikalischen Kräfte, und den- noch ist das Planetensystem äuſserst zweckmäſsig. Der Grund dieser Zweckmäſsigkeit liegt nicht in diesen Kräf- ten, sondern in Dem, der die Materie mit ihren Kräften so geschaffen hat, daſs sie ihren blinden Gesetzen folgend dennoch ein zweckmäſsiges Ganze hervorbringen. Man kann selbst eine individuelle Zweckmäſsigkeit des Plane- tensystems behaupten. Eine äuſsere Einwirkung, etwa ein Komet, kann Veränderungen der Bewegung veranlassen, ohne daſs deſshalb das Ganze zusammenstürzt; auf den einzelnen Planeten können Störungen, etwa eine hohe Meeresfluth u. s. w. entstehen, die sich aber rein nach phy- sikalischen Gesetzen wieder ausgleichen. Die Organismen sind in Bezug auf ihre Zweckmäſsigkeit nur gradweise hievon verschieden, und nach dieser zweiten Ansicht über die organischen Grundkräfte ist man bei ihnen ebenso wenig gezwungen auf eine nach den Gesetzen der Zweck- mäſsigkeit wirkende Grundkraft zu schlieſsen, als dieſs überhaupt in der anorganischen Natur nothwendig ist.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0246"n="222"/>
schen Kräfte. Man könnte annehmen, daſs die bildenden<lb/>
Kräfte der Organismen in der anorganischen Natur gar<lb/>
nicht vorkommen, weil diese oder jene bestimmte Kombi-<lb/>
nation der Moleküle, wodurch die Kräfte zur Aeuſserung<lb/>
kommen, in der anorganischen Natur sich nicht findet, und<lb/>
doch würden diese Kräfte von den physikalischen und<lb/>
chemischen Kräften sich wesentlich gar nicht unterscheiden.<lb/>
Die Zweckmäſsigkeit, selbst ein hoher Grad individueller<lb/>
Zweckmäſsigkeit jedes Organismus läſst sich gar nicht läug-<lb/>
nen; allein nach dieser Ansicht liegt der Grund dieser<lb/>
Zweckmäſsigkeit nicht darin, daſs jeder Organismus durch<lb/>
eine individuelle, nach einem Zweck wirkende Kraft her-<lb/>
vorgebracht wird, sondern er liegt darin, worin auch der<lb/>
Grund der Zweckmäſsigkeit in der anorganischen Natur<lb/>
liegt, in der Schöpfung der Materie mit ihren blinden<lb/>
Kräften durch ein vernünftiges Wesen. Wir kennen z. B.<lb/>
die Kräfte, welche in unserm Planetensystem wirken. Es<lb/>
sind Kräfte, die nach blinden Gesetzen der Nothwen-<lb/>
digkeit wirken, wie alle physikalischen Kräfte, und den-<lb/>
noch ist das Planetensystem äuſserst zweckmäſsig. Der<lb/>
Grund dieser Zweckmäſsigkeit liegt nicht in diesen Kräf-<lb/>
ten, sondern in Dem, der die Materie mit ihren Kräften<lb/>
so geschaffen hat, daſs sie ihren blinden Gesetzen folgend<lb/>
dennoch ein zweckmäſsiges Ganze hervorbringen. Man<lb/>
kann selbst eine individuelle Zweckmäſsigkeit des Plane-<lb/>
tensystems behaupten. Eine äuſsere Einwirkung, etwa ein<lb/>
Komet, kann Veränderungen der Bewegung veranlassen,<lb/>
ohne daſs deſshalb das Ganze zusammenstürzt; auf den<lb/>
einzelnen Planeten können Störungen, etwa eine hohe<lb/>
Meeresfluth u. s. w. entstehen, die sich aber rein nach phy-<lb/>
sikalischen Gesetzen wieder ausgleichen. Die Organismen<lb/>
sind in Bezug auf ihre Zweckmäſsigkeit nur gradweise<lb/>
hievon verschieden, und nach dieser zweiten Ansicht über<lb/>
die organischen Grundkräfte ist man bei ihnen ebenso<lb/>
wenig gezwungen auf eine nach den Gesetzen der Zweck-<lb/>
mäſsigkeit wirkende Grundkraft zu schlieſsen, als dieſs<lb/>
überhaupt in der anorganischen Natur nothwendig ist.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[222/0246]
schen Kräfte. Man könnte annehmen, daſs die bildenden
Kräfte der Organismen in der anorganischen Natur gar
nicht vorkommen, weil diese oder jene bestimmte Kombi-
nation der Moleküle, wodurch die Kräfte zur Aeuſserung
kommen, in der anorganischen Natur sich nicht findet, und
doch würden diese Kräfte von den physikalischen und
chemischen Kräften sich wesentlich gar nicht unterscheiden.
Die Zweckmäſsigkeit, selbst ein hoher Grad individueller
Zweckmäſsigkeit jedes Organismus läſst sich gar nicht läug-
nen; allein nach dieser Ansicht liegt der Grund dieser
Zweckmäſsigkeit nicht darin, daſs jeder Organismus durch
eine individuelle, nach einem Zweck wirkende Kraft her-
vorgebracht wird, sondern er liegt darin, worin auch der
Grund der Zweckmäſsigkeit in der anorganischen Natur
liegt, in der Schöpfung der Materie mit ihren blinden
Kräften durch ein vernünftiges Wesen. Wir kennen z. B.
die Kräfte, welche in unserm Planetensystem wirken. Es
sind Kräfte, die nach blinden Gesetzen der Nothwen-
digkeit wirken, wie alle physikalischen Kräfte, und den-
noch ist das Planetensystem äuſserst zweckmäſsig. Der
Grund dieser Zweckmäſsigkeit liegt nicht in diesen Kräf-
ten, sondern in Dem, der die Materie mit ihren Kräften
so geschaffen hat, daſs sie ihren blinden Gesetzen folgend
dennoch ein zweckmäſsiges Ganze hervorbringen. Man
kann selbst eine individuelle Zweckmäſsigkeit des Plane-
tensystems behaupten. Eine äuſsere Einwirkung, etwa ein
Komet, kann Veränderungen der Bewegung veranlassen,
ohne daſs deſshalb das Ganze zusammenstürzt; auf den
einzelnen Planeten können Störungen, etwa eine hohe
Meeresfluth u. s. w. entstehen, die sich aber rein nach phy-
sikalischen Gesetzen wieder ausgleichen. Die Organismen
sind in Bezug auf ihre Zweckmäſsigkeit nur gradweise
hievon verschieden, und nach dieser zweiten Ansicht über
die organischen Grundkräfte ist man bei ihnen ebenso
wenig gezwungen auf eine nach den Gesetzen der Zweck-
mäſsigkeit wirkende Grundkraft zu schlieſsen, als dieſs
überhaupt in der anorganischen Natur nothwendig ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/246>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.