Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände un- ter einander oder mit der Interzellularsub- stanz verschmolzen sind. Seite 110 1) Knorpel und Knochen. -- 111 2) Zähne. -- 117 IV. Klasse. Faserzellen, oder Gewebe, die aus Zel- len entstehen, welche sich in Faserbündel theilen. -- 132 1) Zellgewebe. -- 133 2) Sehnengewebe. -- 147 3) Elastisches Gewebe. -- 148 V. Klasse. Gewebe, die aus Zellen entstehen, de- ren Wände und deren Höhlen miteinander verschmelzen. -- 155 1) Muskeln. -- 156 2) Nerven. -- 169 3) Kapillargefässe. -- 182 III. Abschnitt. Rückblick auf die vorige Untersuchung, der Zellenbildungsprozess, Theorie der Zellen. -- 191 Nachtrag über die Bedeutung des Keimbläschens. -- 258 Bemerkungen über eine von Herrn Prof. Valentin gegebene geschichtliche Darstellung der früheren Untersuchungen über den abgehandelten Gegen- stand. -- 260 Erklärung der Kupfertafeln. -- 267 III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände un- ter einander oder mit der Interzellularsub- stanz verschmolzen sind. Seite 110 1) Knorpel und Knochen. — 111 2) Zähne. — 117 IV. Klasse. Faserzellen, oder Gewebe, die aus Zel- len entstehen, welche sich in Faserbündel theilen. — 132 1) Zellgewebe. — 133 2) Sehnengewebe. — 147 3) Elastisches Gewebe. — 148 V. Klasse. Gewebe, die aus Zellen entstehen, de- ren Wände und deren Höhlen miteinander verschmelzen. — 155 1) Muskeln. — 156 2) Nerven. — 169 3) Kapillargefäſse. — 182 III. Abschnitt. Rückblick auf die vorige Untersuchung, der Zellenbildungsprozeſs, Theorie der Zellen. — 191 Nachtrag über die Bedeutung des Keimbläschens. — 258 Bemerkungen über eine von Herrn Prof. Valentin gegebene geschichtliche Darstellung der früheren Untersuchungen über den abgehandelten Gegen- stand. — 260 Erklärung der Kupfertafeln. — 267 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0024" n="XVIII"/> <item>III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände un-<lb/> ter einander oder mit der Interzellularsub-<lb/> stanz verschmolzen sind. <ref>Seite 110</ref></item><lb/> <item>1) Knorpel und Knochen. <ref>— 111</ref></item><lb/> <item>2) Zähne. <ref>— 117</ref></item><lb/> <item>IV. Klasse. Faserzellen, oder Gewebe, die aus Zel-<lb/> len entstehen, welche sich in Faserbündel<lb/> theilen. <ref>— 132</ref></item><lb/> <item>1) Zellgewebe. <ref>— 133</ref></item><lb/> <item>2) Sehnengewebe. <ref>— 147</ref></item><lb/> <item>3) Elastisches Gewebe. <ref>— 148</ref></item><lb/> <item>V. Klasse. Gewebe, die aus Zellen entstehen, de-<lb/> ren Wände und deren Höhlen miteinander<lb/> verschmelzen. <ref>— 155</ref></item><lb/> <item>1) Muskeln. <ref>— 156</ref></item><lb/> <item>2) Nerven. <ref>— 169</ref></item><lb/> <item>3) Kapillargefäſse. <ref>— 182</ref></item><lb/> <item>III. <hi rendition="#g">Abschnitt</hi>. Rückblick auf die vorige<lb/> Untersuchung, der Zellenbildungsprozeſs,<lb/> Theorie der Zellen. <ref>— 191</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item>Nachtrag über die Bedeutung des Keimbläschens. <ref>— 258</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item>Bemerkungen über eine von Herrn Prof. <hi rendition="#g">Valentin</hi><lb/> gegebene geschichtliche Darstellung der früheren<lb/> Untersuchungen über den abgehandelten Gegen-<lb/> stand. <ref>— 260</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item>Erklärung der Kupfertafeln. <ref>— 267</ref></item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [XVIII/0024]
III. Klasse. Gewebe, in denen die Zellenwände un-
ter einander oder mit der Interzellularsub-
stanz verschmolzen sind. Seite 110
1) Knorpel und Knochen. — 111
2) Zähne. — 117
IV. Klasse. Faserzellen, oder Gewebe, die aus Zel-
len entstehen, welche sich in Faserbündel
theilen. — 132
1) Zellgewebe. — 133
2) Sehnengewebe. — 147
3) Elastisches Gewebe. — 148
V. Klasse. Gewebe, die aus Zellen entstehen, de-
ren Wände und deren Höhlen miteinander
verschmelzen. — 155
1) Muskeln. — 156
2) Nerven. — 169
3) Kapillargefäſse. — 182
III. Abschnitt. Rückblick auf die vorige
Untersuchung, der Zellenbildungsprozeſs,
Theorie der Zellen. — 191
Nachtrag über die Bedeutung des Keimbläschens. — 258
Bemerkungen über eine von Herrn Prof. Valentin
gegebene geschichtliche Darstellung der früheren
Untersuchungen über den abgehandelten Gegen-
stand. — 260
Erklärung der Kupfertafeln. — 267
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/24 |
Zitationshilfe: | Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/24>, abgerufen am 17.02.2025. |