Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

und später bei seinem Wachsthum deutlich hohl wird.
An den hohlen Zellenkernen unterscheidet man die Mem-
bran des Zellenkerns und seinen Inhalt. Die Membran
ist glatt, strukturlos, nie von bedeutender Dicke, in-
dem sie z. B. beim Keimbläschen am dicksten sein dürfte.
Der Inhalt des Zellenkerns ist entweder sehr feinkörnig,
besonders bei den kleinen hohlen Zellenkernen oder was-
serhell, z. B. beim Keimbläschen oder bei den grössern
Kernen in den Zellen der Kiemenknorpel von Froschlar-
ven, oder es können sich auch grössere Körperchen im
Inneren hohler Zellenkerne später bilden, z. B. die zahllosen
Körperchen im Keimbläschen der Fische, oder Fetttröpfchen
in dem Kern der Fettzellen in der Schädelhöhle der Fische.

Innerhalb des Kerns liegen meistens noch ein oder
zwei, viel seltener drei oder vier kleine dunkle Körper-
chen, die Kernkörperchen. Ihre Grösse schwankt von
der eines kaum unterscheidbaren Punktes bis zu der eines
Wagner'schen Fleckes im Keimbläschen. In einigen Zel-
lenkernen sind gar keine Kernkörperchen mit Bestimmtheit
zu unterscheiden. Sie unterscheiden sich dadurch von den
grössern Körperchen, die sich in einzelnen hohlen Zellen-
kernen später bilden können, dass sie am frühesten selbst
vor dem Zellenkern gebildet werden. Sie liegen an den
runden Zellenkernen excentrisch und bei den hohlen Zel-
lenkernen deutlich an der innern Wandfläche des Kerns.
Ihre Natur ist schwer zu ermitteln; sie mag auch sehr
verschieden sein in verschiedenen Zellen. In dem Kern
der Fettzellen der Schädelhöhle der Fische scheinen sie
zuweilen sich stark vergrössern zu können, und haben dann
oft das Ansehen von Fett. Nach Schleiden kommt es
bei Pflanzen auch vor, dass die Kernkörperchen selbst noch
hohl sind.

Die meisten Zellenkerne haben das miteinander ge-
mein, dass sie durch Essigsäure nicht, wenigstens nicht
schnell aufgelöst und nicht durchsichtig werden, während
die meisten Zellenmembranen thierischer Zellen sehr em-
pfindlich gegen Essigsäure sind. In einigen Zellen, z. B.

und später bei seinem Wachsthum deutlich hohl wird.
An den hohlen Zellenkernen unterscheidet man die Mem-
bran des Zellenkerns und seinen Inhalt. Die Membran
ist glatt, strukturlos, nie von bedeutender Dicke, in-
dem sie z. B. beim Keimbläschen am dicksten sein dürfte.
Der Inhalt des Zellenkerns ist entweder sehr feinkörnig,
besonders bei den kleinen hohlen Zellenkernen oder was-
serhell, z. B. beim Keimbläschen oder bei den gröſsern
Kernen in den Zellen der Kiemenknorpel von Froschlar-
ven, oder es können sich auch gröſsere Körperchen im
Inneren hohler Zellenkerne später bilden, z. B. die zahllosen
Körperchen im Keimbläschen der Fische, oder Fetttröpfchen
in dem Kern der Fettzellen in der Schädelhöhle der Fische.

Innerhalb des Kerns liegen meistens noch ein oder
zwei, viel seltener drei oder vier kleine dunkle Körper-
chen, die Kernkörperchen. Ihre Gröſse schwankt von
der eines kaum unterscheidbaren Punktes bis zu der eines
Wagner’schen Fleckes im Keimbläschen. In einigen Zel-
lenkernen sind gar keine Kernkörperchen mit Bestimmtheit
zu unterscheiden. Sie unterscheiden sich dadurch von den
gröſsern Körperchen, die sich in einzelnen hohlen Zellen-
kernen später bilden können, daſs sie am frühesten selbst
vor dem Zellenkern gebildet werden. Sie liegen an den
runden Zellenkernen excentrisch und bei den hohlen Zel-
lenkernen deutlich an der innern Wandfläche des Kerns.
Ihre Natur ist schwer zu ermitteln; sie mag auch sehr
verschieden sein in verschiedenen Zellen. In dem Kern
der Fettzellen der Schädelhöhle der Fische scheinen sie
zuweilen sich stark vergröſsern zu können, und haben dann
oft das Ansehen von Fett. Nach Schleiden kommt es
bei Pflanzen auch vor, daſs die Kernkörperchen selbst noch
hohl sind.

Die meisten Zellenkerne haben das miteinander ge-
mein, daſs sie durch Essigsäure nicht, wenigstens nicht
schnell aufgelöst und nicht durchsichtig werden, während
die meisten Zellenmembranen thierischer Zellen sehr em-
pfindlich gegen Essigsäure sind. In einigen Zellen, z. B.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0230" n="206"/>
und später bei seinem Wachsthum deutlich hohl wird.<lb/>
An den hohlen Zellenkernen unterscheidet man die Mem-<lb/>
bran des Zellenkerns und seinen Inhalt. Die Membran<lb/>
ist glatt, strukturlos, nie von bedeutender Dicke, in-<lb/>
dem sie z. B. beim Keimbläschen am dicksten sein dürfte.<lb/>
Der Inhalt des Zellenkerns ist entweder sehr feinkörnig,<lb/>
besonders bei den kleinen hohlen Zellenkernen oder was-<lb/>
serhell, z. B. beim Keimbläschen oder bei den grö&#x017F;sern<lb/>
Kernen in den Zellen der Kiemenknorpel von Froschlar-<lb/>
ven, oder es können sich auch grö&#x017F;sere Körperchen im<lb/>
Inneren hohler Zellenkerne später bilden, z. B. die zahllosen<lb/>
Körperchen im Keimbläschen der Fische, oder Fetttröpfchen<lb/>
in dem Kern der Fettzellen in der Schädelhöhle der Fische.</p><lb/>
          <p>Innerhalb des Kerns liegen meistens noch ein oder<lb/>
zwei, viel seltener drei oder vier kleine dunkle Körper-<lb/>
chen, die <hi rendition="#g">Kernkörperchen</hi>. Ihre Grö&#x017F;se schwankt von<lb/>
der eines kaum unterscheidbaren Punktes bis zu der eines<lb/><hi rendition="#g">Wagner</hi>&#x2019;schen Fleckes im Keimbläschen. In einigen Zel-<lb/>
lenkernen sind gar keine Kernkörperchen mit Bestimmtheit<lb/>
zu unterscheiden. Sie unterscheiden sich dadurch von den<lb/>
grö&#x017F;sern Körperchen, die sich in einzelnen hohlen Zellen-<lb/>
kernen später bilden können, da&#x017F;s sie am frühesten selbst<lb/>
vor dem Zellenkern gebildet werden. Sie liegen an den<lb/>
runden Zellenkernen excentrisch und bei den hohlen Zel-<lb/>
lenkernen deutlich an der innern Wandfläche des Kerns.<lb/>
Ihre Natur ist schwer zu ermitteln; sie mag auch sehr<lb/>
verschieden sein in verschiedenen Zellen. In dem Kern<lb/>
der Fettzellen der Schädelhöhle der Fische scheinen sie<lb/>
zuweilen sich stark vergrö&#x017F;sern zu können, und haben dann<lb/>
oft das Ansehen von Fett. Nach <hi rendition="#g">Schleiden</hi> kommt es<lb/>
bei Pflanzen auch vor, da&#x017F;s die Kernkörperchen selbst noch<lb/>
hohl sind.</p><lb/>
          <p>Die meisten Zellenkerne haben das miteinander ge-<lb/>
mein, da&#x017F;s sie durch Essigsäure nicht, wenigstens nicht<lb/>
schnell aufgelöst und nicht durchsichtig werden, während<lb/>
die meisten Zellenmembranen thierischer Zellen sehr em-<lb/>
pfindlich gegen Essigsäure sind. In einigen Zellen, z. B.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0230] und später bei seinem Wachsthum deutlich hohl wird. An den hohlen Zellenkernen unterscheidet man die Mem- bran des Zellenkerns und seinen Inhalt. Die Membran ist glatt, strukturlos, nie von bedeutender Dicke, in- dem sie z. B. beim Keimbläschen am dicksten sein dürfte. Der Inhalt des Zellenkerns ist entweder sehr feinkörnig, besonders bei den kleinen hohlen Zellenkernen oder was- serhell, z. B. beim Keimbläschen oder bei den gröſsern Kernen in den Zellen der Kiemenknorpel von Froschlar- ven, oder es können sich auch gröſsere Körperchen im Inneren hohler Zellenkerne später bilden, z. B. die zahllosen Körperchen im Keimbläschen der Fische, oder Fetttröpfchen in dem Kern der Fettzellen in der Schädelhöhle der Fische. Innerhalb des Kerns liegen meistens noch ein oder zwei, viel seltener drei oder vier kleine dunkle Körper- chen, die Kernkörperchen. Ihre Gröſse schwankt von der eines kaum unterscheidbaren Punktes bis zu der eines Wagner’schen Fleckes im Keimbläschen. In einigen Zel- lenkernen sind gar keine Kernkörperchen mit Bestimmtheit zu unterscheiden. Sie unterscheiden sich dadurch von den gröſsern Körperchen, die sich in einzelnen hohlen Zellen- kernen später bilden können, daſs sie am frühesten selbst vor dem Zellenkern gebildet werden. Sie liegen an den runden Zellenkernen excentrisch und bei den hohlen Zel- lenkernen deutlich an der innern Wandfläche des Kerns. Ihre Natur ist schwer zu ermitteln; sie mag auch sehr verschieden sein in verschiedenen Zellen. In dem Kern der Fettzellen der Schädelhöhle der Fische scheinen sie zuweilen sich stark vergröſsern zu können, und haben dann oft das Ansehen von Fett. Nach Schleiden kommt es bei Pflanzen auch vor, daſs die Kernkörperchen selbst noch hohl sind. Die meisten Zellenkerne haben das miteinander ge- mein, daſs sie durch Essigsäure nicht, wenigstens nicht schnell aufgelöst und nicht durchsichtig werden, während die meisten Zellenmembranen thierischer Zellen sehr em- pfindlich gegen Essigsäure sind. In einigen Zellen, z. B.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/230
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/230>, abgerufen am 24.11.2024.