auch zu einem physiologischen, indem die meisten darun- ter zusammengefassten Elementartheile auch ihrem Entwick- lungsprinzip nach dasselbe sind; allein es mussten doch einzelne, z. B. das Keimbläschen, alle hohlen Zellenkerne, so wie die Zellen, deren Wände aus andern Elementarthei- len zusammengesetzt werden, davon getrennt werden, ob- gleich z. B. das Keimbläschen im naturhistorischen Sinne eine Zelle ist. Es entspricht nicht einer Epitheliumzelle, sondern dem Kern einer Epitheliumzelle. Noch auffallen- der zeigte sich die Verschiedenheit beider Eintheilungswei- sen bei den Fasern. Diese entstehen auf die mannichfal- tigste Weise, und wie wir sahen, ist eine Zellgewebefaser wesentlich verschieden von einer Muskelfaser, während dagegen ein ganzes primitives Muskelbündel seiner Ent- stehung nach dasselbe ist, wie eine Nervenfaser u. s. w. Durch das Vorhandensein eines gemeinsamen Entwicklungs- prinzips für alle Elementartheile der Organismen wird ein neuer Theil der allgemeinen Anatomie begründet, den man den philosophischen Theil derselben nennen könnte, dessen Aufgabe ist: 1) die allgemeinen Entwicklungsgesetze der Elementartheile der Organismen nachzuweisen. 2) die ver- schiedenen Elementartheile nach dem allgemeinen Entwick- lungsprinzip zu deuten und miteinanweder zu vergleichen.
Ueberblick des Zellenlebens.
Die bisherige Untersuchung hat uns zu dem Entwick- lungsprinzip der Elementartheile der Organismen geleitet, indem wir diese Elementartheile aus ihrem vollendeten Zustande zu ihren früheren Entwicklungstufen zurück ver- folgten. Wir wollen jetzt von dem Entwicklungsprinzip ausgehend die Elementartheile im erwachsenen Zustande rekonstruiren, um so übersichtlich die Gesetze zusammen- fassen zu können, nach welcher die Bildung der Elemen- tartheile vor sich geht. Wir haben daher hier zu be- trachten: 1) das Cytoblastem. 2) die Gesetze, nach wel- chem sich neue Zellen in dem Cytoblastem erzeugen. 3) den Bildungsprozess der Zellen selbst. 4) die man-
auch zu einem physiologischen, indem die meisten darun- ter zusammengefaſsten Elementartheile auch ihrem Entwick- lungsprinzip nach dasselbe sind; allein es muſsten doch einzelne, z. B. das Keimbläschen, alle hohlen Zellenkerne, so wie die Zellen, deren Wände aus andern Elementarthei- len zusammengesetzt werden, davon getrennt werden, ob- gleich z. B. das Keimbläschen im naturhistorischen Sinne eine Zelle ist. Es entspricht nicht einer Epitheliumzelle, sondern dem Kern einer Epitheliumzelle. Noch auffallen- der zeigte sich die Verschiedenheit beider Eintheilungswei- sen bei den Fasern. Diese entstehen auf die mannichfal- tigste Weise, und wie wir sahen, ist eine Zellgewebefaser wesentlich verschieden von einer Muskelfaser, während dagegen ein ganzes primitives Muskelbündel seiner Ent- stehung nach dasselbe ist, wie eine Nervenfaser u. s. w. Durch das Vorhandensein eines gemeinsamen Entwicklungs- prinzips für alle Elementartheile der Organismen wird ein neuer Theil der allgemeinen Anatomie begründet, den man den philosophischen Theil derselben nennen könnte, dessen Aufgabe ist: 1) die allgemeinen Entwicklungsgesetze der Elementartheile der Organismen nachzuweisen. 2) die ver- schiedenen Elementartheile nach dem allgemeinen Entwick- lungsprinzip zu deuten und miteinanweder zu vergleichen.
Ueberblick des Zellenlebens.
Die bisherige Untersuchung hat uns zu dem Entwick- lungsprinzip der Elementartheile der Organismen geleitet, indem wir diese Elementartheile aus ihrem vollendeten Zustande zu ihren früheren Entwicklungstufen zurück ver- folgten. Wir wollen jetzt von dem Entwicklungsprinzip ausgehend die Elementartheile im erwachsenen Zustande rekonstruiren, um so übersichtlich die Gesetze zusammen- fassen zu können, nach welcher die Bildung der Elemen- tartheile vor sich geht. Wir haben daher hier zu be- trachten: 1) das Cytoblastem. 2) die Gesetze, nach wel- chem sich neue Zellen in dem Cytoblastem erzeugen. 3) den Bildungsprozeſs der Zellen selbst. 4) die man-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0223"n="199"/>
auch zu einem physiologischen, indem die meisten darun-<lb/>
ter zusammengefaſsten Elementartheile auch ihrem Entwick-<lb/>
lungsprinzip nach dasselbe sind; allein es muſsten doch<lb/>
einzelne, z. B. das Keimbläschen, alle hohlen Zellenkerne,<lb/>
so wie die Zellen, deren Wände aus andern Elementarthei-<lb/>
len zusammengesetzt werden, davon getrennt werden, ob-<lb/>
gleich z. B. das Keimbläschen im naturhistorischen Sinne<lb/>
eine Zelle ist. Es entspricht nicht einer Epitheliumzelle,<lb/>
sondern dem Kern einer Epitheliumzelle. Noch auffallen-<lb/>
der zeigte sich die Verschiedenheit beider Eintheilungswei-<lb/>
sen bei den Fasern. Diese entstehen auf die mannichfal-<lb/>
tigste Weise, und wie wir sahen, ist eine Zellgewebefaser<lb/>
wesentlich verschieden von einer Muskelfaser, während<lb/>
dagegen ein ganzes primitives Muskelbündel seiner Ent-<lb/>
stehung nach dasselbe ist, wie eine Nervenfaser u. s. w.<lb/>
Durch das Vorhandensein eines gemeinsamen Entwicklungs-<lb/>
prinzips für alle Elementartheile der Organismen wird ein<lb/>
neuer Theil der allgemeinen Anatomie begründet, den man<lb/>
den philosophischen Theil derselben nennen könnte, dessen<lb/>
Aufgabe ist: 1) die allgemeinen Entwicklungsgesetze der<lb/>
Elementartheile der Organismen nachzuweisen. 2) die ver-<lb/>
schiedenen Elementartheile nach dem allgemeinen Entwick-<lb/>
lungsprinzip zu deuten und miteinanweder zu vergleichen.</p><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Ueberblick des Zellenlebens.</hi></head><lb/><p>Die bisherige Untersuchung hat uns zu dem Entwick-<lb/>
lungsprinzip der Elementartheile der Organismen geleitet,<lb/>
indem wir diese Elementartheile aus ihrem vollendeten<lb/>
Zustande zu ihren früheren Entwicklungstufen zurück ver-<lb/>
folgten. Wir wollen jetzt von dem Entwicklungsprinzip<lb/>
ausgehend die Elementartheile im erwachsenen Zustande<lb/>
rekonstruiren, um so übersichtlich die Gesetze zusammen-<lb/>
fassen zu können, nach welcher die Bildung der Elemen-<lb/>
tartheile vor sich geht. Wir haben daher hier zu be-<lb/>
trachten: 1) das Cytoblastem. 2) die Gesetze, nach wel-<lb/>
chem sich neue Zellen in dem Cytoblastem erzeugen.<lb/>
3) den Bildungsprozeſs der Zellen selbst. 4) die man-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0223]
auch zu einem physiologischen, indem die meisten darun-
ter zusammengefaſsten Elementartheile auch ihrem Entwick-
lungsprinzip nach dasselbe sind; allein es muſsten doch
einzelne, z. B. das Keimbläschen, alle hohlen Zellenkerne,
so wie die Zellen, deren Wände aus andern Elementarthei-
len zusammengesetzt werden, davon getrennt werden, ob-
gleich z. B. das Keimbläschen im naturhistorischen Sinne
eine Zelle ist. Es entspricht nicht einer Epitheliumzelle,
sondern dem Kern einer Epitheliumzelle. Noch auffallen-
der zeigte sich die Verschiedenheit beider Eintheilungswei-
sen bei den Fasern. Diese entstehen auf die mannichfal-
tigste Weise, und wie wir sahen, ist eine Zellgewebefaser
wesentlich verschieden von einer Muskelfaser, während
dagegen ein ganzes primitives Muskelbündel seiner Ent-
stehung nach dasselbe ist, wie eine Nervenfaser u. s. w.
Durch das Vorhandensein eines gemeinsamen Entwicklungs-
prinzips für alle Elementartheile der Organismen wird ein
neuer Theil der allgemeinen Anatomie begründet, den man
den philosophischen Theil derselben nennen könnte, dessen
Aufgabe ist: 1) die allgemeinen Entwicklungsgesetze der
Elementartheile der Organismen nachzuweisen. 2) die ver-
schiedenen Elementartheile nach dem allgemeinen Entwick-
lungsprinzip zu deuten und miteinanweder zu vergleichen.
Ueberblick des Zellenlebens.
Die bisherige Untersuchung hat uns zu dem Entwick-
lungsprinzip der Elementartheile der Organismen geleitet,
indem wir diese Elementartheile aus ihrem vollendeten
Zustande zu ihren früheren Entwicklungstufen zurück ver-
folgten. Wir wollen jetzt von dem Entwicklungsprinzip
ausgehend die Elementartheile im erwachsenen Zustande
rekonstruiren, um so übersichtlich die Gesetze zusammen-
fassen zu können, nach welcher die Bildung der Elemen-
tartheile vor sich geht. Wir haben daher hier zu be-
trachten: 1) das Cytoblastem. 2) die Gesetze, nach wel-
chem sich neue Zellen in dem Cytoblastem erzeugen.
3) den Bildungsprozeſs der Zellen selbst. 4) die man-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/223>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.