III. Abschnitt. Rückblick auf die vorige Untersuchung. Der Zellenbildungsprozess. Theorie der Zellen.
Wir haben uns bisher mit der detaillirten Untersuchung über die Bildungsweise der einzelnen Gewebe aus Zellen, mit der Entwickelungsart der einzelnen Zellen und der Vergleichung der verschiedenen Zellen untereinander be- schäftigt. Wir müssen uns nun über all' dieses Detail er- heben, um die Untersuchung in ihren grössern Umrissen zu überblicken und den Gegenstand in seinen tieferen Bezie- hungen auffassen zu können. Als nächster Zweck der Un- tersuchung wurde oben die Nachweisung der Uebereinstim- mung der Elementartheile der Thiere mit den Pflanzenzel- len aufgestellt. Der Ausdruck "pflanzenähnliches Leben" ist aber so vieldeutig, dass er fast mit gefässlosem Wachs- thum gleichbedeutend genommen wird, und es wurde dess- halb oben pag. 8 diese nachzuweisende Uebereinstimmung dahin erklärt, dass gezeigt werden müsse, dass die Elemen- tartheile der Thiere und Pflanzen Produkte derselben bil- denden Kraft seien, weil sie sich unter gleichen Erschei- nungen entwickeln; dass ein gemeinsames Bildungsprinzip allen Elementartheilen der Thiere und Pflanzen zu Grunde liege. Nachdem wir jetzt die Entstehung der einzelnen Gewebe verfolgt haben, wird es leichter sein, den Sinn dieser Art von Parallelisirung verschiedener Elementar- theile klar aufzufassen, und wir müssen uns dabei etwas länger verweilen, nicht nur weil es die Grundidee der Untersuchung ist, sondern weil alle physiologischen Fol-
III. Abschnitt. Rückblick auf die vorige Untersuchung. Der Zellenbildungsprozeſs. Theorie der Zellen.
Wir haben uns bisher mit der detaillirten Untersuchung über die Bildungsweise der einzelnen Gewebe aus Zellen, mit der Entwickelungsart der einzelnen Zellen und der Vergleichung der verschiedenen Zellen untereinander be- schäftigt. Wir müssen uns nun über all’ dieses Detail er- heben, um die Untersuchung in ihren gröſsern Umrissen zu überblicken und den Gegenstand in seinen tieferen Bezie- hungen auffassen zu können. Als nächster Zweck der Un- tersuchung wurde oben die Nachweisung der Uebereinstim- mung der Elementartheile der Thiere mit den Pflanzenzel- len aufgestellt. Der Ausdruck „pflanzenähnliches Leben“ ist aber so vieldeutig, daſs er fast mit gefäſslosem Wachs- thum gleichbedeutend genommen wird, und es wurde deſs- halb oben pag. 8 diese nachzuweisende Uebereinstimmung dahin erklärt, daſs gezeigt werden müsse, daſs die Elemen- tartheile der Thiere und Pflanzen Produkte derselben bil- denden Kraft seien, weil sie sich unter gleichen Erschei- nungen entwickeln; daſs ein gemeinsames Bildungsprinzip allen Elementartheilen der Thiere und Pflanzen zu Grunde liege. Nachdem wir jetzt die Entstehung der einzelnen Gewebe verfolgt haben, wird es leichter sein, den Sinn dieser Art von Parallelisirung verschiedener Elementar- theile klar aufzufassen, und wir müssen uns dabei etwas länger verweilen, nicht nur weil es die Grundidee der Untersuchung ist, sondern weil alle physiologischen Fol-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0215"n="[191]"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="1"><head><hirendition="#b">III. <hirendition="#g">Abschnitt</hi>.<lb/>
Rückblick auf die vorige Untersuchung. Der<lb/>
Zellenbildungsprozeſs. Theorie der Zellen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>ir haben uns bisher mit der detaillirten Untersuchung<lb/>
über die Bildungsweise der einzelnen Gewebe aus Zellen,<lb/>
mit der Entwickelungsart der einzelnen Zellen und der<lb/>
Vergleichung der verschiedenen Zellen untereinander be-<lb/>
schäftigt. Wir müssen uns nun über all’ dieses Detail er-<lb/>
heben, um die Untersuchung in ihren gröſsern Umrissen zu<lb/>
überblicken und den Gegenstand in seinen tieferen Bezie-<lb/>
hungen auffassen zu können. Als nächster Zweck der Un-<lb/>
tersuchung wurde oben die Nachweisung der Uebereinstim-<lb/>
mung der Elementartheile der Thiere mit den Pflanzenzel-<lb/>
len aufgestellt. Der Ausdruck „pflanzenähnliches Leben“<lb/>
ist aber so vieldeutig, daſs er fast mit gefäſslosem Wachs-<lb/>
thum gleichbedeutend genommen wird, und es wurde deſs-<lb/>
halb oben pag. 8 diese nachzuweisende Uebereinstimmung<lb/>
dahin erklärt, daſs gezeigt werden müsse, daſs die Elemen-<lb/>
tartheile der Thiere und Pflanzen Produkte derselben bil-<lb/>
denden Kraft seien, weil sie sich unter gleichen Erschei-<lb/>
nungen entwickeln; daſs ein gemeinsames Bildungsprinzip<lb/>
allen Elementartheilen der Thiere und Pflanzen zu Grunde<lb/>
liege. Nachdem wir jetzt die Entstehung der einzelnen<lb/>
Gewebe verfolgt haben, wird es leichter sein, den Sinn<lb/>
dieser Art von Parallelisirung verschiedener Elementar-<lb/>
theile klar aufzufassen, und wir müssen uns dabei etwas<lb/>
länger verweilen, nicht nur weil es die Grundidee der<lb/>
Untersuchung ist, sondern weil alle physiologischen Fol-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[[191]/0215]
III. Abschnitt.
Rückblick auf die vorige Untersuchung. Der
Zellenbildungsprozeſs. Theorie der Zellen.
Wir haben uns bisher mit der detaillirten Untersuchung
über die Bildungsweise der einzelnen Gewebe aus Zellen,
mit der Entwickelungsart der einzelnen Zellen und der
Vergleichung der verschiedenen Zellen untereinander be-
schäftigt. Wir müssen uns nun über all’ dieses Detail er-
heben, um die Untersuchung in ihren gröſsern Umrissen zu
überblicken und den Gegenstand in seinen tieferen Bezie-
hungen auffassen zu können. Als nächster Zweck der Un-
tersuchung wurde oben die Nachweisung der Uebereinstim-
mung der Elementartheile der Thiere mit den Pflanzenzel-
len aufgestellt. Der Ausdruck „pflanzenähnliches Leben“
ist aber so vieldeutig, daſs er fast mit gefäſslosem Wachs-
thum gleichbedeutend genommen wird, und es wurde deſs-
halb oben pag. 8 diese nachzuweisende Uebereinstimmung
dahin erklärt, daſs gezeigt werden müsse, daſs die Elemen-
tartheile der Thiere und Pflanzen Produkte derselben bil-
denden Kraft seien, weil sie sich unter gleichen Erschei-
nungen entwickeln; daſs ein gemeinsames Bildungsprinzip
allen Elementartheilen der Thiere und Pflanzen zu Grunde
liege. Nachdem wir jetzt die Entstehung der einzelnen
Gewebe verfolgt haben, wird es leichter sein, den Sinn
dieser Art von Parallelisirung verschiedener Elementar-
theile klar aufzufassen, und wir müssen uns dabei etwas
länger verweilen, nicht nur weil es die Grundidee der
Untersuchung ist, sondern weil alle physiologischen Fol-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. [191]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/215>, abgerufen am 05.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.