len hinzu, dass er an den im Pflanzenreiche vor- kommenden nucleus in den Zellen der Epider- mis, des Pistills u. dgl. erinnere. Solche Ver- gleiche hatten aber desshalb keine weitere Folge, weil es blosse einzelne Formähnlichkeiten von Gebilden waren, welche die manchfaltigsten For- men zeigen.
Schleiden stellte Untersuchungen über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen an, wo- durch dieser Prozess aufs herrlichste aufgeklärt wurde. Diese vortreffliche Arbeit erschien spä- ter im zweiten Heft von Müller's Archiv 1838. Er fand, dass bei der Bildung der Pflanzenzel- len in einer körnigen Substanz zuerst kleine schärfer gezeichnete Körnchen entstehn und um diese sich die Zellenkerne (Cytoblasten) bilden, die gleichsam als granulöse Koagulationen um jene Körnchen erscheinen. Die Cytoblasten wachsen noch eine Zeit lang und dann erhebt sich auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge Zelle, so dass diese Anfangs auf dem Cy- toblasten, wie ein Uhrglas auf einer Uhr auf- sitzt. Sie dehnt sich dann durch Wachsthum weiter aus. Schleiden theilte mir die Resul- tate seiner Untersuchungen vor der Publikation im October 1837 wit. Es war mir früher schon die Formähnlichkeit der Chorda dorsalis, worauf J. Müller schon aufmerksam gemacht hatte, und der Kiemenknorpel der Froschlarven mit Pflan- zellen aufgefallen; es liess sich indessen daraus nichts folgern. Die Entdeckungen von Schlei-
len hinzu, daſs er an den im Pflanzenreiche vor- kommenden nucleus in den Zellen der Epider- mis, des Pistills u. dgl. erinnere. Solche Ver- gleiche hatten aber deſshalb keine weitere Folge, weil es bloſse einzelne Formähnlichkeiten von Gebilden waren, welche die manchfaltigsten For- men zeigen.
Schleiden stellte Untersuchungen über die Entwicklungsweise der Pflanzenzellen an, wo- durch dieser Prozeſs aufs herrlichste aufgeklärt wurde. Diese vortreffliche Arbeit erschien spä- ter im zweiten Heft von Müller’s Archiv 1838. Er fand, daſs bei der Bildung der Pflanzenzel- len in einer körnigen Substanz zuerst kleine schärfer gezeichnete Körnchen entstehn und um diese sich die Zellenkerne (Cytoblasten) bilden, die gleichsam als granulöse Koagulationen um jene Körnchen erscheinen. Die Cytoblasten wachsen noch eine Zeit lang und dann erhebt sich auf ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die junge Zelle, so daſs diese Anfangs auf dem Cy- toblasten, wie ein Uhrglas auf einer Uhr auf- sitzt. Sie dehnt sich dann durch Wachsthum weiter aus. Schleiden theilte mir die Resul- tate seiner Untersuchungen vor der Publikation im October 1837 wit. Es war mir früher schon die Formähnlichkeit der Chorda dorsalis, worauf J. Müller schon aufmerksam gemacht hatte, und der Kiemenknorpel der Froschlarven mit Pflan- zellen aufgefallen; es lieſs sich indessen daraus nichts folgern. Die Entdeckungen von Schlei-
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0016"n="X"/>
len hinzu, daſs er an den im Pflanzenreiche vor-<lb/>
kommenden nucleus in den Zellen der Epider-<lb/>
mis, des Pistills u. dgl. erinnere. Solche Ver-<lb/>
gleiche hatten aber deſshalb keine weitere Folge,<lb/>
weil es bloſse einzelne Formähnlichkeiten von<lb/>
Gebilden waren, welche die manchfaltigsten For-<lb/>
men zeigen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Schleiden</hi> stellte Untersuchungen über die<lb/>
Entwicklungsweise der Pflanzenzellen an, wo-<lb/>
durch dieser Prozeſs aufs herrlichste aufgeklärt<lb/>
wurde. Diese vortreffliche Arbeit erschien spä-<lb/>
ter im zweiten Heft von <hirendition="#g">Müller’s</hi> Archiv 1838.<lb/>
Er fand, daſs bei der Bildung der Pflanzenzel-<lb/>
len in einer körnigen Substanz zuerst kleine<lb/>
schärfer gezeichnete Körnchen entstehn und um<lb/>
diese sich die Zellenkerne (Cytoblasten) bilden,<lb/>
die gleichsam als granulöse Koagulationen um jene<lb/>
Körnchen erscheinen. Die Cytoblasten wachsen<lb/>
noch eine Zeit lang und dann erhebt sich auf<lb/>
ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die<lb/>
junge Zelle, so daſs diese Anfangs auf dem Cy-<lb/>
toblasten, wie ein Uhrglas auf einer Uhr auf-<lb/>
sitzt. Sie dehnt sich dann durch Wachsthum<lb/>
weiter aus. <hirendition="#g">Schleiden</hi> theilte mir die Resul-<lb/>
tate seiner Untersuchungen vor der Publikation<lb/>
im October 1837 wit. Es war mir früher schon<lb/>
die Formähnlichkeit der Chorda dorsalis, worauf<lb/>
J. <hirendition="#g">Müller</hi> schon aufmerksam gemacht hatte, und<lb/>
der Kiemenknorpel der Froschlarven mit Pflan-<lb/>
zellen aufgefallen; es lieſs sich indessen daraus<lb/>
nichts folgern. Die Entdeckungen von <hirendition="#g">Schlei-<lb/></hi></p></div></front></text></TEI>
[X/0016]
len hinzu, daſs er an den im Pflanzenreiche vor-
kommenden nucleus in den Zellen der Epider-
mis, des Pistills u. dgl. erinnere. Solche Ver-
gleiche hatten aber deſshalb keine weitere Folge,
weil es bloſse einzelne Formähnlichkeiten von
Gebilden waren, welche die manchfaltigsten For-
men zeigen.
Schleiden stellte Untersuchungen über die
Entwicklungsweise der Pflanzenzellen an, wo-
durch dieser Prozeſs aufs herrlichste aufgeklärt
wurde. Diese vortreffliche Arbeit erschien spä-
ter im zweiten Heft von Müller’s Archiv 1838.
Er fand, daſs bei der Bildung der Pflanzenzel-
len in einer körnigen Substanz zuerst kleine
schärfer gezeichnete Körnchen entstehn und um
diese sich die Zellenkerne (Cytoblasten) bilden,
die gleichsam als granulöse Koagulationen um jene
Körnchen erscheinen. Die Cytoblasten wachsen
noch eine Zeit lang und dann erhebt sich auf
ihnen ein feines durchsichtiges Bläschen, die
junge Zelle, so daſs diese Anfangs auf dem Cy-
toblasten, wie ein Uhrglas auf einer Uhr auf-
sitzt. Sie dehnt sich dann durch Wachsthum
weiter aus. Schleiden theilte mir die Resul-
tate seiner Untersuchungen vor der Publikation
im October 1837 wit. Es war mir früher schon
die Formähnlichkeit der Chorda dorsalis, worauf
J. Müller schon aufmerksam gemacht hatte, und
der Kiemenknorpel der Froschlarven mit Pflan-
zellen aufgefallen; es lieſs sich indessen daraus
nichts folgern. Die Entdeckungen von Schlei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/16>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.