multifariam curvatis convexis lateribus sese contingenti- bus ibique inter se concrescentibus composita appa- ret. .... In ipso apice istae fibrae aequaliter quam- cunque regionem versus se diffundunt, attamen parietes laterales versus directio longitudinalis praevalet, dum fibrae sinuosis flexibus aequalique modo se invicem contin- gentes ibique ubi concavae apparent lacunas inter se re- linquentes, ab apice coronali radicem versus ubicunque procedunt. Nonnisi extremi earum fines tunc molles sunt ceterae autem partes brevissimo tempore indurescunt .... Substantiae dentalis formationis secundum crassitudinem processus pari modo ac primo ejus ortu cogitandus est. Postquam ..... fibrarum dentalium stratum depositum est, idem processus continuo ab externa regione internam versus progreditur, germinis dentalis parenchymate mate- riam suppeditante .... Convexae fibrarum dentalium fle- xurae, quae juxta latitudinis dimensionem crescunt, dum ab externa regione internam versus procedunt, sibi invicem appositae continuos canaliculos effingunt, qui ad substan- tiae dentalis peripheriam exorsi multis parvis anfractibus ad pulpam dentalem cavumque ipsius tendunt, ibique aperti finiuntur, novis ibi, quamdiu substantiae dentalis formatio durat, fibris dentalibus aggregandis inservientes (Rasch- kow Meletemata circa mammalium dentium evolutionem Vratislav. 1835. p. 6).
Ich kann nicht leugnen, dass mir in dieser Beschrei- bung Manches unklar ist. Wenn ich sie aber recht ver- stehe, so entsteht die Zahnsubstanz aus Fasern, die schich- tenweise sich um die Pulpa, welche den Stoff dazu her- giebt, bilden, dann mit einander verwachsen, aber Lücken zwischen sich lassen, welche die Zahnkanälchen sind. Die Kanälchen der Zahnsubstanz können wir jetzt nicht mehr als blosse Lücken zwischen den Fasern betrachten, da sie nach Müller mit eigenen Wänden versehen sind. Allein in der Erklärung der festen Substanz wird dadurch nichts geändert.
Lässt man einen aus dem Zahnsäckchen genommenen
multifariam curvatis convexis lateribus sese contingenti- bus ibique inter se concrescentibus composita appa- ret. .... In ipso apice istae fibrae aequaliter quam- cunque regionem versus se diffundunt, attamen parietes laterales versus directio longitudinalis praevalet, dum fibrae sinuosis flexibus aequalique modo se invicem contin- gentes ibique ubi concavae apparent lacunas inter se re- linquentes, ab apice coronali radicem versus ubicunque procedunt. Nonnisi extremi earum fines tunc molles sunt ceterae autem partes brevissimo tempore indurescunt .... Substantiae dentalis formationis secundum crassitudinem processus pari modo ac primo ejus ortu cogitandus est. Postquam ..... fibrarum dentalium stratum depositum est, idem processus continuo ab externa regione internam versus progreditur, germinis dentalis parenchymate mate- riam suppeditante .... Convexae fibrarum dentalium fle- xurae, quae juxta latitudinis dimensionem crescunt, dum ab externa regione internam versus procedunt, sibi invicem appositae continuos canaliculos effingunt, qui ad substan- tiae dentalis peripheriam exorsi multis parvis anfractibus ad pulpam dentalem cavumque ipsius tendunt, ibique aperti finiuntur, novis ibi, quamdiu substantiae dentalis formatio durat, fibris dentalibus aggregandis inservientes (Rasch- kow Meletemata circa mammalium dentium evolutionem Vratislav. 1835. p. 6).
Ich kann nicht leugnen, daſs mir in dieser Beschrei- bung Manches unklar ist. Wenn ich sie aber recht ver- stehe, so entsteht die Zahnsubstanz aus Fasern, die schich- tenweise sich um die Pulpa, welche den Stoff dazu her- giebt, bilden, dann mit einander verwachsen, aber Lücken zwischen sich lassen, welche die Zahnkanälchen sind. Die Kanälchen der Zahnsubstanz können wir jetzt nicht mehr als bloſse Lücken zwischen den Fasern betrachten, da sie nach Müller mit eigenen Wänden versehen sind. Allein in der Erklärung der festen Substanz wird dadurch nichts geändert.
Läſst man einen aus dem Zahnsäckchen genommenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0147"n="123"/>
multifariam curvatis convexis lateribus sese contingenti-<lb/>
bus ibique inter se concrescentibus composita appa-<lb/>
ret. .... In ipso apice istae fibrae aequaliter quam-<lb/>
cunque regionem versus se diffundunt, attamen parietes<lb/>
laterales versus directio longitudinalis praevalet, dum<lb/>
fibrae sinuosis flexibus aequalique modo se invicem contin-<lb/>
gentes ibique ubi concavae apparent lacunas inter se re-<lb/>
linquentes, ab apice coronali radicem versus ubicunque<lb/>
procedunt. Nonnisi extremi earum fines tunc molles sunt<lb/>
ceterae autem partes brevissimo tempore indurescunt ....<lb/>
Substantiae dentalis formationis secundum crassitudinem<lb/>
processus pari modo ac primo ejus ortu cogitandus est.<lb/>
Postquam ..... fibrarum dentalium stratum depositum<lb/>
est, idem processus continuo ab externa regione internam<lb/>
versus progreditur, germinis dentalis parenchymate mate-<lb/>
riam suppeditante .... Convexae fibrarum dentalium fle-<lb/>
xurae, quae juxta latitudinis dimensionem crescunt, dum ab<lb/>
externa regione internam versus procedunt, sibi invicem<lb/>
appositae continuos canaliculos effingunt, qui ad substan-<lb/>
tiae dentalis peripheriam exorsi multis parvis anfractibus<lb/>
ad pulpam dentalem cavumque ipsius tendunt, ibique aperti<lb/>
finiuntur, novis ibi, quamdiu substantiae dentalis formatio<lb/>
durat, fibris dentalibus aggregandis inservientes (<hirendition="#g">Rasch-<lb/>
kow</hi> Meletemata circa mammalium dentium evolutionem<lb/>
Vratislav. 1835. p. 6).</p><lb/><p>Ich kann nicht leugnen, daſs mir in dieser Beschrei-<lb/>
bung Manches unklar ist. Wenn ich sie aber recht ver-<lb/>
stehe, so entsteht die Zahnsubstanz aus Fasern, die schich-<lb/>
tenweise sich um die Pulpa, welche den Stoff dazu her-<lb/>
giebt, bilden, dann mit einander verwachsen, aber Lücken<lb/>
zwischen sich lassen, welche die Zahnkanälchen sind. Die<lb/>
Kanälchen der Zahnsubstanz können wir jetzt nicht mehr<lb/>
als bloſse Lücken zwischen den Fasern betrachten, da sie<lb/>
nach <hirendition="#g">Müller</hi> mit eigenen Wänden versehen sind. Allein<lb/>
in der Erklärung der festen Substanz wird dadurch nichts<lb/>
geändert.</p><lb/><p>Läſst man einen aus dem Zahnsäckchen genommenen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0147]
multifariam curvatis convexis lateribus sese contingenti-
bus ibique inter se concrescentibus composita appa-
ret. .... In ipso apice istae fibrae aequaliter quam-
cunque regionem versus se diffundunt, attamen parietes
laterales versus directio longitudinalis praevalet, dum
fibrae sinuosis flexibus aequalique modo se invicem contin-
gentes ibique ubi concavae apparent lacunas inter se re-
linquentes, ab apice coronali radicem versus ubicunque
procedunt. Nonnisi extremi earum fines tunc molles sunt
ceterae autem partes brevissimo tempore indurescunt ....
Substantiae dentalis formationis secundum crassitudinem
processus pari modo ac primo ejus ortu cogitandus est.
Postquam ..... fibrarum dentalium stratum depositum
est, idem processus continuo ab externa regione internam
versus progreditur, germinis dentalis parenchymate mate-
riam suppeditante .... Convexae fibrarum dentalium fle-
xurae, quae juxta latitudinis dimensionem crescunt, dum ab
externa regione internam versus procedunt, sibi invicem
appositae continuos canaliculos effingunt, qui ad substan-
tiae dentalis peripheriam exorsi multis parvis anfractibus
ad pulpam dentalem cavumque ipsius tendunt, ibique aperti
finiuntur, novis ibi, quamdiu substantiae dentalis formatio
durat, fibris dentalibus aggregandis inservientes (Rasch-
kow Meletemata circa mammalium dentium evolutionem
Vratislav. 1835. p. 6).
Ich kann nicht leugnen, daſs mir in dieser Beschrei-
bung Manches unklar ist. Wenn ich sie aber recht ver-
stehe, so entsteht die Zahnsubstanz aus Fasern, die schich-
tenweise sich um die Pulpa, welche den Stoff dazu her-
giebt, bilden, dann mit einander verwachsen, aber Lücken
zwischen sich lassen, welche die Zahnkanälchen sind. Die
Kanälchen der Zahnsubstanz können wir jetzt nicht mehr
als bloſse Lücken zwischen den Fasern betrachten, da sie
nach Müller mit eigenen Wänden versehen sind. Allein
in der Erklärung der festen Substanz wird dadurch nichts
geändert.
Läſst man einen aus dem Zahnsäckchen genommenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/147>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.