In einzelnen Knorpelzellen entstehen später junge Zellen, und zwar, wie oben gezeigt wurde, ebenfalls um Cyto- blasten, die sich vorher in den Knorpelzellen erzeugen. Allein diese jungen Zellen haben wahrscheinlich nicht die Bedeutung der eigentlichen Knorpelzellen. Die Kiemenknor- pel der Batrachierlarven weichen also in ihrer Struktur nicht wesentlich von den Knorpeln der höheren Thiere ab, und die Hauptverschiedenheit der Knorpel überhaupt beruht nur auf der grösseren oder geringeren Menge des vorhandenen Cytoblastems, und darauf, ob die Zellenwände mehr oder weniger zur Bildung der Zwischensubstanz zwi- schen den Zellenhöhlen beitragen.
Bei einigen Säugethierknorpeln ist die Intercellular- substanz Anfangs weich, so dass bei leisem Druck die Zellen aus einander fallen und frei in der Flüssigkeit herumschwimmen. Schneidet man z. B. bei einem 31/2 Zoll langen Schweinefötus von dem verknöcherungsfähigen, aber noch nicht verknöcherten Knorpel am Winkel des Unter- kiefers eine dünne Lamelle ab und bringt sie unter das Compressorium, so sieht man darin die Zellen so dicht lie- gen, dass man den von den Zellen eingenommenen Raum etwa auf drei Viertel, die Intercellularsubstanz etwa auf ein Viertel des ganzen Volumens schätzen kann. Viele Zellen, die sich durch den Schnitt losgetrennt haben, schwimmen schon in der Flüssigkeit. Komprimirt man nun ein wenig, so lösen sich noch bei weitem mehr Zellen und fliessen in Strömen aus der Intercellularsubstanz in die daneben befindliche Flüssigkeit. Die Intercellularsub- stanz ist zu weich, um die Trennung zu verhüten; später geschieht dies nicht mehr. Nach Meckauer lassen sich auch durch Kochen die Knorpelkörperchen isolirt erhalten. Es gelang mir auch einmal, an jenen jungen Knorpeln eine Zelle, die noch im Zusammenhange geblieben war, zu zer- quetschen. Die Zelle dehnte sich nämlich bei der Kom- pression Anfangs in der Breite aus; plötzlich sank sie zusammen, während eine klare Flüssigkeit ausströmte. Der Inhalt der Zelle war also flüssig und durchsichtig.
In einzelnen Knorpelzellen entstehen später junge Zellen, und zwar, wie oben gezeigt wurde, ebenfalls um Cyto- blasten, die sich vorher in den Knorpelzellen erzeugen. Allein diese jungen Zellen haben wahrscheinlich nicht die Bedeutung der eigentlichen Knorpelzellen. Die Kiemenknor- pel der Batrachierlarven weichen also in ihrer Struktur nicht wesentlich von den Knorpeln der höheren Thiere ab, und die Hauptverschiedenheit der Knorpel überhaupt beruht nur auf der gröſseren oder geringeren Menge des vorhandenen Cytoblastems, und darauf, ob die Zellenwände mehr oder weniger zur Bildung der Zwischensubstanz zwi- schen den Zellenhöhlen beitragen.
Bei einigen Säugethierknorpeln ist die Intercellular- substanz Anfangs weich, so daſs bei leisem Druck die Zellen aus einander fallen und frei in der Flüssigkeit herumschwimmen. Schneidet man z. B. bei einem 3½ Zoll langen Schweinefötus von dem verknöcherungsfähigen, aber noch nicht verknöcherten Knorpel am Winkel des Unter- kiefers eine dünne Lamelle ab und bringt sie unter das Compressorium, so sieht man darin die Zellen so dicht lie- gen, daſs man den von den Zellen eingenommenen Raum etwa auf drei Viertel, die Intercellularsubstanz etwa auf ein Viertel des ganzen Volumens schätzen kann. Viele Zellen, die sich durch den Schnitt losgetrennt haben, schwimmen schon in der Flüssigkeit. Komprimirt man nun ein wenig, so lösen sich noch bei weitem mehr Zellen und flieſsen in Strömen aus der Intercellularsubstanz in die daneben befindliche Flüssigkeit. Die Intercellularsub- stanz ist zu weich, um die Trennung zu verhüten; später geschieht dies nicht mehr. Nach Meckauer lassen sich auch durch Kochen die Knorpelkörperchen isolirt erhalten. Es gelang mir auch einmal, an jenen jungen Knorpeln eine Zelle, die noch im Zusammenhange geblieben war, zu zer- quetschen. Die Zelle dehnte sich nämlich bei der Kom- pression Anfangs in der Breite aus; plötzlich sank sie zusammen, während eine klare Flüssigkeit ausströmte. Der Inhalt der Zelle war also flüssig und durchsichtig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0138"n="114"/>
In einzelnen Knorpelzellen entstehen später junge Zellen,<lb/>
und zwar, wie oben gezeigt wurde, ebenfalls um Cyto-<lb/>
blasten, die sich vorher in den Knorpelzellen erzeugen.<lb/>
Allein diese jungen Zellen haben wahrscheinlich nicht die<lb/>
Bedeutung der eigentlichen Knorpelzellen. Die Kiemenknor-<lb/>
pel der Batrachierlarven weichen also in ihrer Struktur<lb/>
nicht wesentlich von den Knorpeln der höheren Thiere<lb/>
ab, und die Hauptverschiedenheit der Knorpel überhaupt<lb/>
beruht nur auf der gröſseren oder geringeren Menge des<lb/>
vorhandenen Cytoblastems, und darauf, ob die Zellenwände<lb/>
mehr oder weniger zur Bildung der Zwischensubstanz zwi-<lb/>
schen den Zellenhöhlen beitragen.</p><lb/><p>Bei einigen Säugethierknorpeln ist die Intercellular-<lb/>
substanz Anfangs weich, so daſs bei leisem Druck die<lb/>
Zellen aus einander fallen und frei in der Flüssigkeit<lb/>
herumschwimmen. Schneidet man z. B. bei einem 3½ Zoll<lb/>
langen Schweinefötus von dem verknöcherungsfähigen, aber<lb/>
noch nicht verknöcherten Knorpel am Winkel des Unter-<lb/>
kiefers eine dünne Lamelle ab und bringt sie unter das<lb/>
Compressorium, so sieht man darin die Zellen so dicht lie-<lb/>
gen, daſs man den von den Zellen eingenommenen Raum<lb/>
etwa auf drei Viertel, die Intercellularsubstanz etwa auf<lb/>
ein Viertel des ganzen Volumens schätzen kann. Viele<lb/>
Zellen, die sich durch den Schnitt losgetrennt haben,<lb/>
schwimmen schon in der Flüssigkeit. Komprimirt man<lb/>
nun ein wenig, so lösen sich noch bei weitem mehr Zellen<lb/>
und flieſsen in Strömen aus der Intercellularsubstanz in<lb/>
die daneben befindliche Flüssigkeit. Die Intercellularsub-<lb/>
stanz ist zu weich, um die Trennung zu verhüten; später<lb/>
geschieht dies nicht mehr. Nach <hirendition="#g">Meckauer</hi> lassen sich<lb/>
auch durch Kochen die Knorpelkörperchen isolirt erhalten.<lb/>
Es gelang mir auch einmal, an jenen jungen Knorpeln eine<lb/>
Zelle, die noch im Zusammenhange geblieben war, zu zer-<lb/>
quetschen. Die Zelle dehnte sich nämlich bei der Kom-<lb/>
pression Anfangs in der Breite aus; plötzlich sank sie<lb/>
zusammen, während eine klare Flüssigkeit ausströmte.<lb/>
Der Inhalt der Zelle war also flüssig und durchsichtig.<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0138]
In einzelnen Knorpelzellen entstehen später junge Zellen,
und zwar, wie oben gezeigt wurde, ebenfalls um Cyto-
blasten, die sich vorher in den Knorpelzellen erzeugen.
Allein diese jungen Zellen haben wahrscheinlich nicht die
Bedeutung der eigentlichen Knorpelzellen. Die Kiemenknor-
pel der Batrachierlarven weichen also in ihrer Struktur
nicht wesentlich von den Knorpeln der höheren Thiere
ab, und die Hauptverschiedenheit der Knorpel überhaupt
beruht nur auf der gröſseren oder geringeren Menge des
vorhandenen Cytoblastems, und darauf, ob die Zellenwände
mehr oder weniger zur Bildung der Zwischensubstanz zwi-
schen den Zellenhöhlen beitragen.
Bei einigen Säugethierknorpeln ist die Intercellular-
substanz Anfangs weich, so daſs bei leisem Druck die
Zellen aus einander fallen und frei in der Flüssigkeit
herumschwimmen. Schneidet man z. B. bei einem 3½ Zoll
langen Schweinefötus von dem verknöcherungsfähigen, aber
noch nicht verknöcherten Knorpel am Winkel des Unter-
kiefers eine dünne Lamelle ab und bringt sie unter das
Compressorium, so sieht man darin die Zellen so dicht lie-
gen, daſs man den von den Zellen eingenommenen Raum
etwa auf drei Viertel, die Intercellularsubstanz etwa auf
ein Viertel des ganzen Volumens schätzen kann. Viele
Zellen, die sich durch den Schnitt losgetrennt haben,
schwimmen schon in der Flüssigkeit. Komprimirt man
nun ein wenig, so lösen sich noch bei weitem mehr Zellen
und flieſsen in Strömen aus der Intercellularsubstanz in
die daneben befindliche Flüssigkeit. Die Intercellularsub-
stanz ist zu weich, um die Trennung zu verhüten; später
geschieht dies nicht mehr. Nach Meckauer lassen sich
auch durch Kochen die Knorpelkörperchen isolirt erhalten.
Es gelang mir auch einmal, an jenen jungen Knorpeln eine
Zelle, die noch im Zusammenhange geblieben war, zu zer-
quetschen. Die Zelle dehnte sich nämlich bei der Kom-
pression Anfangs in der Breite aus; plötzlich sank sie
zusammen, während eine klare Flüssigkeit ausströmte.
Der Inhalt der Zelle war also flüssig und durchsichtig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/138>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.