Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

schen den jüngst gebildeten Zellen. Wir haben schon
oben bei den Kiemenstrahlen der Fische gesehen, dass die
wenigst entwickelten Zellen an der freien Spitze und an
den Seitenrändern lagen. Das Stäbchen, welches ein sol-
cher Kiemenstrahl darstellt, wächst nicht dadurch, dass sich
in seiner ganzen Länge neue Zellen zwischen den alten
bilden, sondern seine Ausdehnung in die Länge wird da-
durch hervorgebracht, dass in der Nähe der freien Spitze
sich neue Zellen entwickeln, und in der Breite wächst es
durch Bildung neuer Zellen in der Nähe der Seitenwände.
Bekannt ist es schon, dass die Röhrenknochen vorzugsweise
auf der Oberfläche und am Ende der Diaphysen wachsen.
Dadurch nähern sich die Knorpel der vorigen Klasse; al-
lein es findet doch eine bedeutende Verschiedenheit Statt.
Die neuen Zellen bilden sich nämlich nicht bloss an der
Stelle, wo der Knorpel mit der organisirten Substanz zu-
nächst in Berührung ist (es ist hier überhaupt nur von
der Periode die Rede, wo der Knorpel noch keine eige-
nen Gefässe hat), sondern auch in der Intercellularsub-
stanz zwischen schon weiter entwickelten Zellen, nicht
bloss an der Oberfläche, sondern auch zwischen den jüngst
gebildeten Zellen.

Die Art, wie sich nun die Knorpelzellen bilden, lässt
sich an den Kiemenknorpeln junger Larven von Pelobates
fuscus beobachten. Man muss nur die Knorpel ganz frisch
aus dem lebenden Thiere nehmen; denn alles wird viel un-
deutlicher, wenn auch nur das ganze Thier eine Zeit lang
nach dem Tode im Wasser liegen bleibt. Untersucht man
nach Abstreifung der Schleimhaut die Ränder des Knor-
pels, so sieht man, dass die Intercellularsubstanz zwischen
den Knorpelzellen sich über die äussersten Zellen fort-
setzt, und selbst über die am meisten nach aussen gelege-
nen Zellen noch einen dünnen Ueberzug bildet, so dass
der Rand des Knorpels nicht unmittelbar von den Knor-
pelzellen selbst gebildet wird. Die Knorpelzellen liegen
also vollständig eingebettet in dieser Intercellularsubstanz,
welche ihr Cytoblastem ist. In diesem Cytoblastem, nicht

schen den jüngst gebildeten Zellen. Wir haben schon
oben bei den Kiemenstrahlen der Fische gesehen, daſs die
wenigst entwickelten Zellen an der freien Spitze und an
den Seitenrändern lagen. Das Stäbchen, welches ein sol-
cher Kiemenstrahl darstellt, wächst nicht dadurch, daſs sich
in seiner ganzen Länge neue Zellen zwischen den alten
bilden, sondern seine Ausdehnung in die Länge wird da-
durch hervorgebracht, daſs in der Nähe der freien Spitze
sich neue Zellen entwickeln, und in der Breite wächst es
durch Bildung neuer Zellen in der Nähe der Seitenwände.
Bekannt ist es schon, daſs die Röhrenknochen vorzugsweise
auf der Oberfläche und am Ende der Diaphysen wachsen.
Dadurch nähern sich die Knorpel der vorigen Klasse; al-
lein es findet doch eine bedeutende Verschiedenheit Statt.
Die neuen Zellen bilden sich nämlich nicht bloſs an der
Stelle, wo der Knorpel mit der organisirten Substanz zu-
nächst in Berührung ist (es ist hier überhaupt nur von
der Periode die Rede, wo der Knorpel noch keine eige-
nen Gefäſse hat), sondern auch in der Intercellularsub-
stanz zwischen schon weiter entwickelten Zellen, nicht
bloſs an der Oberfläche, sondern auch zwischen den jüngst
gebildeten Zellen.

Die Art, wie sich nun die Knorpelzellen bilden, läſst
sich an den Kiemenknorpeln junger Larven von Pelobates
fuscus beobachten. Man muſs nur die Knorpel ganz frisch
aus dem lebenden Thiere nehmen; denn alles wird viel un-
deutlicher, wenn auch nur das ganze Thier eine Zeit lang
nach dem Tode im Wasser liegen bleibt. Untersucht man
nach Abstreifung der Schleimhaut die Ränder des Knor-
pels, so sieht man, daſs die Intercellularsubstanz zwischen
den Knorpelzellen sich über die äuſsersten Zellen fort-
setzt, und selbst über die am meisten nach auſsen gelege-
nen Zellen noch einen dünnen Ueberzug bildet, so daſs
der Rand des Knorpels nicht unmittelbar von den Knor-
pelzellen selbst gebildet wird. Die Knorpelzellen liegen
also vollständig eingebettet in dieser Intercellularsubstanz,
welche ihr Cytoblastem ist. In diesem Cytoblastem, nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0136" n="112"/>
schen den jüngst gebildeten Zellen. Wir haben schon<lb/>
oben bei den Kiemenstrahlen der Fische gesehen, da&#x017F;s die<lb/>
wenigst entwickelten Zellen an der freien Spitze und an<lb/>
den Seitenrändern lagen. Das Stäbchen, welches ein sol-<lb/>
cher Kiemenstrahl darstellt, wächst nicht dadurch, da&#x017F;s sich<lb/>
in seiner ganzen Länge neue Zellen zwischen den alten<lb/>
bilden, sondern seine Ausdehnung in die Länge wird da-<lb/>
durch hervorgebracht, da&#x017F;s in der Nähe der freien Spitze<lb/>
sich neue Zellen entwickeln, und in der Breite wächst es<lb/>
durch Bildung neuer Zellen in der Nähe der Seitenwände.<lb/>
Bekannt ist es schon, da&#x017F;s die Röhrenknochen vorzugsweise<lb/>
auf der Oberfläche und am Ende der Diaphysen wachsen.<lb/>
Dadurch nähern sich die Knorpel der vorigen Klasse; al-<lb/>
lein es findet doch eine bedeutende Verschiedenheit Statt.<lb/>
Die neuen Zellen bilden sich nämlich nicht blo&#x017F;s an der<lb/>
Stelle, wo der Knorpel mit der organisirten Substanz zu-<lb/>
nächst in Berührung ist (es ist hier überhaupt nur von<lb/>
der Periode die Rede, wo der Knorpel noch keine eige-<lb/>
nen Gefä&#x017F;se hat), sondern auch in der Intercellularsub-<lb/>
stanz zwischen schon weiter entwickelten Zellen, nicht<lb/>
blo&#x017F;s an der Oberfläche, sondern auch zwischen den jüngst<lb/>
gebildeten Zellen.</p><lb/>
              <p>Die Art, wie sich nun die Knorpelzellen bilden, lä&#x017F;st<lb/>
sich an den Kiemenknorpeln junger Larven von Pelobates<lb/>
fuscus beobachten. Man mu&#x017F;s nur die Knorpel ganz frisch<lb/>
aus dem lebenden Thiere nehmen; denn alles wird viel un-<lb/>
deutlicher, wenn auch nur das ganze Thier eine Zeit lang<lb/>
nach dem Tode im Wasser liegen bleibt. Untersucht man<lb/>
nach Abstreifung der Schleimhaut die Ränder des Knor-<lb/>
pels, so sieht man, da&#x017F;s die Intercellularsubstanz zwischen<lb/>
den Knorpelzellen sich über die äu&#x017F;sersten Zellen fort-<lb/>
setzt, und selbst über die am meisten nach au&#x017F;sen gelege-<lb/>
nen Zellen noch einen dünnen Ueberzug bildet, so da&#x017F;s<lb/>
der Rand des Knorpels nicht unmittelbar von den Knor-<lb/>
pelzellen selbst gebildet wird. Die Knorpelzellen liegen<lb/>
also vollständig eingebettet in dieser Intercellularsubstanz,<lb/>
welche ihr Cytoblastem ist. In diesem Cytoblastem, nicht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112/0136] schen den jüngst gebildeten Zellen. Wir haben schon oben bei den Kiemenstrahlen der Fische gesehen, daſs die wenigst entwickelten Zellen an der freien Spitze und an den Seitenrändern lagen. Das Stäbchen, welches ein sol- cher Kiemenstrahl darstellt, wächst nicht dadurch, daſs sich in seiner ganzen Länge neue Zellen zwischen den alten bilden, sondern seine Ausdehnung in die Länge wird da- durch hervorgebracht, daſs in der Nähe der freien Spitze sich neue Zellen entwickeln, und in der Breite wächst es durch Bildung neuer Zellen in der Nähe der Seitenwände. Bekannt ist es schon, daſs die Röhrenknochen vorzugsweise auf der Oberfläche und am Ende der Diaphysen wachsen. Dadurch nähern sich die Knorpel der vorigen Klasse; al- lein es findet doch eine bedeutende Verschiedenheit Statt. Die neuen Zellen bilden sich nämlich nicht bloſs an der Stelle, wo der Knorpel mit der organisirten Substanz zu- nächst in Berührung ist (es ist hier überhaupt nur von der Periode die Rede, wo der Knorpel noch keine eige- nen Gefäſse hat), sondern auch in der Intercellularsub- stanz zwischen schon weiter entwickelten Zellen, nicht bloſs an der Oberfläche, sondern auch zwischen den jüngst gebildeten Zellen. Die Art, wie sich nun die Knorpelzellen bilden, läſst sich an den Kiemenknorpeln junger Larven von Pelobates fuscus beobachten. Man muſs nur die Knorpel ganz frisch aus dem lebenden Thiere nehmen; denn alles wird viel un- deutlicher, wenn auch nur das ganze Thier eine Zeit lang nach dem Tode im Wasser liegen bleibt. Untersucht man nach Abstreifung der Schleimhaut die Ränder des Knor- pels, so sieht man, daſs die Intercellularsubstanz zwischen den Knorpelzellen sich über die äuſsersten Zellen fort- setzt, und selbst über die am meisten nach auſsen gelege- nen Zellen noch einen dünnen Ueberzug bildet, so daſs der Rand des Knorpels nicht unmittelbar von den Knor- pelzellen selbst gebildet wird. Die Knorpelzellen liegen also vollständig eingebettet in dieser Intercellularsubstanz, welche ihr Cytoblastem ist. In diesem Cytoblastem, nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/136
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/136>, abgerufen am 24.11.2024.