Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

zen, kommt dann bei Thieren schon viel seltener bei dem
Ei, bei der Krystalllinse, bei den Knorpeln u. s. w. vor,
und scheint bei den höhern Gebilden, Zellgewebe, Mus-
keln u. s. w. ganz zu fehlen. Ueber die übrigen Eigen-
thümlichkeiten der Zellen des Eies wurde oben gespro-
chen. In der folgenden Klasse werden wir nicht nur die
Formveränderung der Zellen durch Abplattung in höherem
Grade wiederfinden, sondern ausserdem noch viel manch-
faltigere Modifikationen der Zellen kennen lernen.

II. Klasse.
Selbstständige, zu zusammenhängenden Gewe-
ben vereinigte Zellen
.

In dieser Klasse kommt die grösste Aehnlichkeit thie-
rischer Gebilde mit dem Pflanzengewebe vor, und zwar in
so hohem Grade, dass selbst ein geübter Phytotom manche
der hierher gehörigen Objekte nicht vom Pflanzengewebe
zu unterscheiden im Stande ist. Die meisten thierischen
Zellen unterscheiden sich wenigstens von den ausgebilde-
ten Pflanzenzellen durch ihre grössere Weiche und Zart-
heit. Allein diess fällt hier zum Theil weg, und es dürfte
sehr schwer halten, ein aus dem Innern eines Federschaf-
tes abgeschnittenes Plättchen mikroskopisch vom Pflanzen-
gewebe zu unterscheiden. Wir werden daher hier auch
und zwar bei der Feder versuchen, diese mit dem Pflan-
zengewebe auffallend übereinstimmenden Zellen rückwärts
bis zu ihrem primitiven Zustande zu verfolgen und diesen
Uebergang durch Abbildungen zu erläutern, und uns da-
durch überzeugen, dass diese Zellen im jungen Zustande
wieder mit den Primitivzellen aller anderen Gewebe über-
einstimmen. Es gehören hierher die unter dem Namen
Horngewebe zusammengefassten Gewebe, und auch die
Krystalllinse lässt sich hierher rechnen. In der Regel blei-

6

zen, kommt dann bei Thieren schon viel seltener bei dem
Ei, bei der Krystalllinse, bei den Knorpeln u. s. w. vor,
und scheint bei den höhern Gebilden, Zellgewebe, Mus-
keln u. s. w. ganz zu fehlen. Ueber die übrigen Eigen-
thümlichkeiten der Zellen des Eies wurde oben gespro-
chen. In der folgenden Klasse werden wir nicht nur die
Formveränderung der Zellen durch Abplattung in höherem
Grade wiederfinden, sondern auſserdem noch viel manch-
faltigere Modifikationen der Zellen kennen lernen.

II. Klasse.
Selbstständige, zu zusammenhängenden Gewe-
ben vereinigte Zellen
.

In dieser Klasse kommt die gröſste Aehnlichkeit thie-
rischer Gebilde mit dem Pflanzengewebe vor, und zwar in
so hohem Grade, daſs selbst ein geübter Phytotom manche
der hierher gehörigen Objekte nicht vom Pflanzengewebe
zu unterscheiden im Stande ist. Die meisten thierischen
Zellen unterscheiden sich wenigstens von den ausgebilde-
ten Pflanzenzellen durch ihre gröſsere Weiche und Zart-
heit. Allein dieſs fällt hier zum Theil weg, und es dürfte
sehr schwer halten, ein aus dem Innern eines Federschaf-
tes abgeschnittenes Plättchen mikroskopisch vom Pflanzen-
gewebe zu unterscheiden. Wir werden daher hier auch
und zwar bei der Feder versuchen, diese mit dem Pflan-
zengewebe auffallend übereinstimmenden Zellen rückwärts
bis zu ihrem primitiven Zustande zu verfolgen und diesen
Uebergang durch Abbildungen zu erläutern, und uns da-
durch überzeugen, daſs diese Zellen im jungen Zustande
wieder mit den Primitivzellen aller anderen Gewebe über-
einstimmen. Es gehören hierher die unter dem Namen
Horngewebe zusammengefaſsten Gewebe, und auch die
Krystalllinse läſst sich hierher rechnen. In der Regel blei-

6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0105" n="81"/>
zen, kommt dann bei Thieren schon viel seltener bei dem<lb/>
Ei, bei der Krystalllinse, bei den Knorpeln u. s. w. vor,<lb/>
und scheint bei den höhern Gebilden, Zellgewebe, Mus-<lb/>
keln u. s. w. ganz zu fehlen. Ueber die übrigen Eigen-<lb/>
thümlichkeiten der Zellen des Eies wurde oben gespro-<lb/>
chen. In der folgenden Klasse werden wir nicht nur die<lb/>
Formveränderung der Zellen durch Abplattung in höherem<lb/>
Grade wiederfinden, sondern au&#x017F;serdem noch viel manch-<lb/>
faltigere Modifikationen der Zellen kennen lernen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>II. <hi rendition="#g">Klasse.<lb/>
Selbstständige, zu zusammenhängenden Gewe-<lb/>
ben vereinigte Zellen</hi>.</head><lb/>
            <p>In dieser Klasse kommt die grö&#x017F;ste Aehnlichkeit thie-<lb/>
rischer Gebilde mit dem Pflanzengewebe vor, und zwar in<lb/>
so hohem Grade, da&#x017F;s selbst ein geübter Phytotom manche<lb/>
der hierher gehörigen Objekte nicht vom Pflanzengewebe<lb/>
zu unterscheiden im Stande ist. Die meisten thierischen<lb/>
Zellen unterscheiden sich wenigstens von den ausgebilde-<lb/>
ten Pflanzenzellen durch ihre grö&#x017F;sere Weiche und Zart-<lb/>
heit. Allein die&#x017F;s fällt hier zum Theil weg, und es dürfte<lb/>
sehr schwer halten, ein aus dem Innern eines Federschaf-<lb/>
tes abgeschnittenes Plättchen mikroskopisch vom Pflanzen-<lb/>
gewebe zu unterscheiden. Wir werden daher hier auch<lb/>
und zwar bei der Feder versuchen, diese mit dem Pflan-<lb/>
zengewebe auffallend übereinstimmenden Zellen rückwärts<lb/>
bis zu ihrem primitiven Zustande zu verfolgen und diesen<lb/>
Uebergang durch Abbildungen zu erläutern, und uns da-<lb/>
durch überzeugen, da&#x017F;s diese Zellen im jungen Zustande<lb/>
wieder mit den Primitivzellen aller anderen Gewebe über-<lb/>
einstimmen. Es gehören hierher die unter dem Namen<lb/>
Horngewebe zusammengefa&#x017F;sten Gewebe, und auch die<lb/>
Krystalllinse lä&#x017F;st sich hierher rechnen. In der Regel blei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0105] zen, kommt dann bei Thieren schon viel seltener bei dem Ei, bei der Krystalllinse, bei den Knorpeln u. s. w. vor, und scheint bei den höhern Gebilden, Zellgewebe, Mus- keln u. s. w. ganz zu fehlen. Ueber die übrigen Eigen- thümlichkeiten der Zellen des Eies wurde oben gespro- chen. In der folgenden Klasse werden wir nicht nur die Formveränderung der Zellen durch Abplattung in höherem Grade wiederfinden, sondern auſserdem noch viel manch- faltigere Modifikationen der Zellen kennen lernen. II. Klasse. Selbstständige, zu zusammenhängenden Gewe- ben vereinigte Zellen. In dieser Klasse kommt die gröſste Aehnlichkeit thie- rischer Gebilde mit dem Pflanzengewebe vor, und zwar in so hohem Grade, daſs selbst ein geübter Phytotom manche der hierher gehörigen Objekte nicht vom Pflanzengewebe zu unterscheiden im Stande ist. Die meisten thierischen Zellen unterscheiden sich wenigstens von den ausgebilde- ten Pflanzenzellen durch ihre gröſsere Weiche und Zart- heit. Allein dieſs fällt hier zum Theil weg, und es dürfte sehr schwer halten, ein aus dem Innern eines Federschaf- tes abgeschnittenes Plättchen mikroskopisch vom Pflanzen- gewebe zu unterscheiden. Wir werden daher hier auch und zwar bei der Feder versuchen, diese mit dem Pflan- zengewebe auffallend übereinstimmenden Zellen rückwärts bis zu ihrem primitiven Zustande zu verfolgen und diesen Uebergang durch Abbildungen zu erläutern, und uns da- durch überzeugen, daſs diese Zellen im jungen Zustande wieder mit den Primitivzellen aller anderen Gewebe über- einstimmen. Es gehören hierher die unter dem Namen Horngewebe zusammengefaſsten Gewebe, und auch die Krystalllinse läſst sich hierher rechnen. In der Regel blei- 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/105
Zitationshilfe: Schwann, Theodor: Mikroskopische Untersuchungen über die Uebereinstimmung in der Struktur und dem Wachsthum der Thiere und Pflanzen. Berlin, 1839, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwann_mikroskopische_1839/105>, abgerufen am 21.01.2025.