Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

darauf traten auch einer um den andern die Freier ein,
und setzten sich alle auf stattliche Lehnsessel; die Herolde
besprengten ihnen die Hände, die Mägde reichten ihnen
Brod in Körben, die Diener füllten ihnen den Becher
bis zum Rand, und sie machten sich, als kämen sie nicht
eben vom Schmause, über das leckere Mahl her. Dann
gelüstete sie nach Reigentanz und Gesang, der Herold
reichte dem Sänger Phemius die zierliche Harfe, und
dieser, von den trotzigen Freiern gezwungen, schlug die
Saiten an und begann den herzerfreuenden Gesang.

Während nun diese dem Liede horchten, neigte
Telemach sein Haupt nahe an das seines Gastes und
flüsterte der verwandelten Göttin in's Ohr: "Wirst du
mir, lieber Gastfreund, was ich dir sage, nicht verargen?
Siehst du, wie diese Menschen hier fremdes Gut ohne
Ersatz verprassen? das Gut meines Vaters, dessen Ge¬
bein vielleicht am Meeresstrand im Regen modert, oder
auf den Wellen umhergetrieben wird? Er kommt wohl
nicht wieder heim, sie zu strafen! -- Aber du sage mir,
edler Fremdling, wer bist du, wo hausest du, wo deine
Eltern? Bist du vielleicht schon vom Vater her unser
Gastfreund?" -- "Ich bin," erwiederte Minerva, "Men¬
tes, der Sohn des Anchialus, und beherrsche die Insel
Taphos; ich kam zu Schiffe hierher um in Temesa Erz
gegen Eisen einzutauschen. Frage deinen Großvater
Laertes, den Greis, der, wie man sagt, ferne von der
Stadt, in Kummer auf dem Lande sich abhärmt: er
wird dir sagen, daß unsere Häuser seit der Altväter
Zeiten in Gastfreundschaft mit einander leben. Ich kam,
weil ich glaubte, dein Vater sey wieder daheim. Dem
ist nun freilich nicht so; aber doch lebt er gewiß noch;

darauf traten auch einer um den andern die Freier ein,
und ſetzten ſich alle auf ſtattliche Lehnſeſſel; die Herolde
beſprengten ihnen die Hände, die Mägde reichten ihnen
Brod in Körben, die Diener füllten ihnen den Becher
bis zum Rand, und ſie machten ſich, als kämen ſie nicht
eben vom Schmauſe, über das leckere Mahl her. Dann
gelüſtete ſie nach Reigentanz und Geſang, der Herold
reichte dem Sänger Phemius die zierliche Harfe, und
dieſer, von den trotzigen Freiern gezwungen, ſchlug die
Saiten an und begann den herzerfreuenden Geſang.

Während nun dieſe dem Liede horchten, neigte
Telemach ſein Haupt nahe an das ſeines Gaſtes und
flüſterte der verwandelten Göttin in's Ohr: „Wirſt du
mir, lieber Gaſtfreund, was ich dir ſage, nicht verargen?
Siehſt du, wie dieſe Menſchen hier fremdes Gut ohne
Erſatz verpraſſen? das Gut meines Vaters, deſſen Ge¬
bein vielleicht am Meeresſtrand im Regen modert, oder
auf den Wellen umhergetrieben wird? Er kommt wohl
nicht wieder heim, ſie zu ſtrafen! — Aber du ſage mir,
edler Fremdling, wer biſt du, wo hauſeſt du, wo deine
Eltern? Biſt du vielleicht ſchon vom Vater her unſer
Gaſtfreund?“ — „Ich bin,“ erwiederte Minerva, „Men¬
tes, der Sohn des Anchialus, und beherrſche die Inſel
Taphos; ich kam zu Schiffe hierher um in Temeſa Erz
gegen Eiſen einzutauſchen. Frage deinen Großvater
Laertes, den Greis, der, wie man ſagt, ferne von der
Stadt, in Kummer auf dem Lande ſich abhärmt: er
wird dir ſagen, daß unſere Häuſer ſeit der Altväter
Zeiten in Gaſtfreundſchaft mit einander leben. Ich kam,
weil ich glaubte, dein Vater ſey wieder daheim. Dem
iſt nun freilich nicht ſo; aber doch lebt er gewiß noch;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="70"/>
darauf traten auch einer um den andern die Freier ein,<lb/>
und &#x017F;etzten &#x017F;ich alle auf &#x017F;tattliche Lehn&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el; die Herolde<lb/>
be&#x017F;prengten ihnen die Hände, die Mägde reichten ihnen<lb/>
Brod in Körben, die Diener füllten ihnen den Becher<lb/>
bis zum Rand, und &#x017F;ie machten &#x017F;ich, als kämen &#x017F;ie nicht<lb/>
eben vom Schmau&#x017F;e, über das leckere Mahl her. Dann<lb/>
gelü&#x017F;tete &#x017F;ie nach Reigentanz und Ge&#x017F;ang, der Herold<lb/>
reichte dem Sänger Phemius die zierliche Harfe, und<lb/>
die&#x017F;er, von den trotzigen Freiern gezwungen, &#x017F;chlug die<lb/>
Saiten an und begann den herzerfreuenden Ge&#x017F;ang.</p><lb/>
            <p>Während nun die&#x017F;e dem Liede horchten, neigte<lb/>
Telemach &#x017F;ein Haupt nahe an das &#x017F;eines Ga&#x017F;tes und<lb/>
flü&#x017F;terte der verwandelten Göttin in's Ohr: &#x201E;Wir&#x017F;t du<lb/>
mir, lieber Ga&#x017F;tfreund, was ich dir &#x017F;age, nicht verargen?<lb/>
Sieh&#x017F;t du, wie die&#x017F;e Men&#x017F;chen hier fremdes Gut ohne<lb/>
Er&#x017F;atz verpra&#x017F;&#x017F;en? das Gut meines Vaters, de&#x017F;&#x017F;en Ge¬<lb/>
bein vielleicht am Meeres&#x017F;trand im Regen modert, oder<lb/>
auf den Wellen umhergetrieben wird? Er kommt wohl<lb/>
nicht wieder heim, &#x017F;ie zu &#x017F;trafen! &#x2014; Aber du &#x017F;age mir,<lb/>
edler Fremdling, wer bi&#x017F;t du, wo hau&#x017F;e&#x017F;t du, wo deine<lb/>
Eltern? Bi&#x017F;t du vielleicht &#x017F;chon vom Vater her un&#x017F;er<lb/>
Ga&#x017F;tfreund?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ich bin,&#x201C; erwiederte Minerva, &#x201E;Men¬<lb/>
tes, der Sohn des Anchialus, und beherr&#x017F;che die In&#x017F;el<lb/>
Taphos; ich kam zu Schiffe hierher um in Teme&#x017F;a Erz<lb/>
gegen Ei&#x017F;en einzutau&#x017F;chen. Frage deinen Großvater<lb/>
Laertes, den Greis, der, wie man &#x017F;agt, ferne von der<lb/>
Stadt, in Kummer auf dem Lande &#x017F;ich abhärmt: er<lb/>
wird dir &#x017F;agen, daß un&#x017F;ere Häu&#x017F;er &#x017F;eit der Altväter<lb/>
Zeiten in Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft mit einander leben. Ich kam,<lb/>
weil ich glaubte, dein Vater &#x017F;ey wieder daheim. Dem<lb/>
i&#x017F;t nun freilich nicht &#x017F;o; aber doch lebt er gewiß noch;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0092] darauf traten auch einer um den andern die Freier ein, und ſetzten ſich alle auf ſtattliche Lehnſeſſel; die Herolde beſprengten ihnen die Hände, die Mägde reichten ihnen Brod in Körben, die Diener füllten ihnen den Becher bis zum Rand, und ſie machten ſich, als kämen ſie nicht eben vom Schmauſe, über das leckere Mahl her. Dann gelüſtete ſie nach Reigentanz und Geſang, der Herold reichte dem Sänger Phemius die zierliche Harfe, und dieſer, von den trotzigen Freiern gezwungen, ſchlug die Saiten an und begann den herzerfreuenden Geſang. Während nun dieſe dem Liede horchten, neigte Telemach ſein Haupt nahe an das ſeines Gaſtes und flüſterte der verwandelten Göttin in's Ohr: „Wirſt du mir, lieber Gaſtfreund, was ich dir ſage, nicht verargen? Siehſt du, wie dieſe Menſchen hier fremdes Gut ohne Erſatz verpraſſen? das Gut meines Vaters, deſſen Ge¬ bein vielleicht am Meeresſtrand im Regen modert, oder auf den Wellen umhergetrieben wird? Er kommt wohl nicht wieder heim, ſie zu ſtrafen! — Aber du ſage mir, edler Fremdling, wer biſt du, wo hauſeſt du, wo deine Eltern? Biſt du vielleicht ſchon vom Vater her unſer Gaſtfreund?“ — „Ich bin,“ erwiederte Minerva, „Men¬ tes, der Sohn des Anchialus, und beherrſche die Inſel Taphos; ich kam zu Schiffe hierher um in Temeſa Erz gegen Eiſen einzutauſchen. Frage deinen Großvater Laertes, den Greis, der, wie man ſagt, ferne von der Stadt, in Kummer auf dem Lande ſich abhärmt: er wird dir ſagen, daß unſere Häuſer ſeit der Altväter Zeiten in Gaſtfreundſchaft mit einander leben. Ich kam, weil ich glaubte, dein Vater ſey wieder daheim. Dem iſt nun freilich nicht ſo; aber doch lebt er gewiß noch;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/92
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/92>, abgerufen am 24.11.2024.