Orestes, der Sohn Agamemnons, des Vö lkerfürsten vor Troja. Dieß war der Anfang seiner Wettkämpfe. Aber, wenn ihn die höhere Gewalt der Götter irre macht, so entgeht auch der Stärkste seinem Loose nicht. Denn als nun am andern Tage wiederum bei Sonnenaufgang das Wettrennen der geflügelten Rosse seinen Anfang nahm, war auch er unter vielen andern Wagenlenkern zur Stelle. Vor ihm waren auf dem Kampfplatz ein Achaier, ein Spartaner und zwei wohlerfahrene Rosse¬ lenker aus Libyen erschienen. Auf sie folgte Orestes als der Fünfte, mit thessalischen Rossen; dann, mit einem Viergespann von Braunen, kam ein Ae olier; als siebenter ein Wettrenner aus Magnesia, der Achte ein Kämpfer aus Aenia mit schönen Schimmeln, beide Thracier, aus Athen ein Neunter, und zuletzt auf dem zehenten Wagen saß ein Böotier. Nun schüttelten die Kampfrichter die Loose, die Wagen wurden in der Ordnung aufgestellt, die Trompete gab das Zeichen, und dahin jagten sie alle, die Zügel schwingend und den Rossen Muth ein¬ rufend. Das Erz der Wagen dröhnte, der Staub flog empor, keiner sparte die Geissel. Hinter jedem Wagen schnaubten schon die Rosse eines andern. Bereits lenkte der Aenianer der letzten Säule zu und drängte, sein linkes Roß straff am Zügel haltend, die Nabe dorthin, während er das rechte, das Nebenroß, frei laufen ließ. Anfangs flogen auch die Wagen alle aufrecht dahin, bis die hartmäuligen Pferde des Aenianers scheu wurden und gegen den Wagen des Libyers anrannten. Durch diesen Einen Fehler gerieth Alles in Verwirrung, Wa¬ gen stürzten an Wagen, und bald war das Feld mit Trümmern bedeckt. Nur der kluge Athener wich seitwärts,
Oreſtes, der Sohn Agamemnons, des Vö lkerfürſten vor Troja. Dieß war der Anfang ſeiner Wettkämpfe. Aber, wenn ihn die höhere Gewalt der Götter irre macht, ſo entgeht auch der Stärkſte ſeinem Looſe nicht. Denn als nun am andern Tage wiederum bei Sonnenaufgang das Wettrennen der geflügelten Roſſe ſeinen Anfang nahm, war auch er unter vielen andern Wagenlenkern zur Stelle. Vor ihm waren auf dem Kampfplatz ein Achaier, ein Spartaner und zwei wohlerfahrene Roſſe¬ lenker aus Libyen erſchienen. Auf ſie folgte Oreſtes als der Fünfte, mit theſſaliſchen Roſſen; dann, mit einem Viergeſpann von Braunen, kam ein Ae olier; als ſiebenter ein Wettrenner aus Magneſia, der Achte ein Kämpfer aus Aenia mit ſchönen Schimmeln, beide Thracier, aus Athen ein Neunter, und zuletzt auf dem zehenten Wagen ſaß ein Böotier. Nun ſchüttelten die Kampfrichter die Looſe, die Wagen wurden in der Ordnung aufgeſtellt, die Trompete gab das Zeichen, und dahin jagten ſie alle, die Zügel ſchwingend und den Roſſen Muth ein¬ rufend. Das Erz der Wagen dröhnte, der Staub flog empor, keiner ſparte die Geiſſel. Hinter jedem Wagen ſchnaubten ſchon die Roſſe eines andern. Bereits lenkte der Aenianer der letzten Säule zu und drängte, ſein linkes Roß ſtraff am Zügel haltend, die Nabe dorthin, während er das rechte, das Nebenroß, frei laufen ließ. Anfangs flogen auch die Wagen alle aufrecht dahin, bis die hartmäuligen Pferde des Aenianers ſcheu wurden und gegen den Wagen des Libyers anrannten. Durch dieſen Einen Fehler gerieth Alles in Verwirrung, Wa¬ gen ſtürzten an Wagen, und bald war das Feld mit Trümmern bedeckt. Nur der kluge Athener wich ſeitwärts,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0042"n="20"/>
Oreſtes, der Sohn Agamemnons, des Vö lkerfürſten vor<lb/>
Troja. Dieß war der Anfang ſeiner Wettkämpfe. Aber,<lb/>
wenn ihn die höhere Gewalt der Götter irre macht, ſo<lb/>
entgeht auch der Stärkſte ſeinem Looſe nicht. Denn<lb/>
als nun am andern Tage wiederum bei Sonnenaufgang<lb/>
das Wettrennen der geflügelten Roſſe ſeinen Anfang<lb/>
nahm, war auch er unter vielen andern Wagenlenkern<lb/>
zur Stelle. Vor ihm waren auf dem Kampfplatz ein<lb/>
Achaier, ein Spartaner und zwei wohlerfahrene Roſſe¬<lb/>
lenker aus Libyen erſchienen. Auf ſie folgte Oreſtes als<lb/>
der Fünfte, mit theſſaliſchen Roſſen; dann, mit einem<lb/>
Viergeſpann von Braunen, kam ein Ae olier; als ſiebenter<lb/>
ein Wettrenner aus Magneſia, der Achte ein Kämpfer<lb/>
aus Aenia mit ſchönen Schimmeln, beide Thracier, aus<lb/>
Athen ein Neunter, und zuletzt auf dem zehenten Wagen<lb/>ſaß ein Böotier. Nun ſchüttelten die Kampfrichter die<lb/>
Looſe, die Wagen wurden in der Ordnung aufgeſtellt,<lb/>
die Trompete gab das Zeichen, und dahin jagten ſie<lb/>
alle, die Zügel ſchwingend und den Roſſen Muth ein¬<lb/>
rufend. Das Erz der Wagen dröhnte, der Staub flog<lb/>
empor, keiner ſparte die Geiſſel. Hinter jedem Wagen<lb/>ſchnaubten ſchon die Roſſe eines andern. Bereits lenkte<lb/>
der Aenianer der letzten Säule zu und drängte, ſein<lb/>
linkes Roß ſtraff am Zügel haltend, die Nabe dorthin,<lb/>
während er das rechte, das Nebenroß, frei laufen ließ.<lb/>
Anfangs flogen auch die Wagen alle aufrecht dahin,<lb/>
bis die hartmäuligen Pferde des Aenianers ſcheu wurden<lb/>
und gegen den Wagen des Libyers anrannten. Durch<lb/>
dieſen Einen Fehler gerieth Alles in Verwirrung, Wa¬<lb/>
gen ſtürzten an Wagen, und bald war das Feld mit<lb/>
Trümmern bedeckt. Nur der kluge Athener wich ſeitwärts,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0042]
Oreſtes, der Sohn Agamemnons, des Vö lkerfürſten vor
Troja. Dieß war der Anfang ſeiner Wettkämpfe. Aber,
wenn ihn die höhere Gewalt der Götter irre macht, ſo
entgeht auch der Stärkſte ſeinem Looſe nicht. Denn
als nun am andern Tage wiederum bei Sonnenaufgang
das Wettrennen der geflügelten Roſſe ſeinen Anfang
nahm, war auch er unter vielen andern Wagenlenkern
zur Stelle. Vor ihm waren auf dem Kampfplatz ein
Achaier, ein Spartaner und zwei wohlerfahrene Roſſe¬
lenker aus Libyen erſchienen. Auf ſie folgte Oreſtes als
der Fünfte, mit theſſaliſchen Roſſen; dann, mit einem
Viergeſpann von Braunen, kam ein Ae olier; als ſiebenter
ein Wettrenner aus Magneſia, der Achte ein Kämpfer
aus Aenia mit ſchönen Schimmeln, beide Thracier, aus
Athen ein Neunter, und zuletzt auf dem zehenten Wagen
ſaß ein Böotier. Nun ſchüttelten die Kampfrichter die
Looſe, die Wagen wurden in der Ordnung aufgeſtellt,
die Trompete gab das Zeichen, und dahin jagten ſie
alle, die Zügel ſchwingend und den Roſſen Muth ein¬
rufend. Das Erz der Wagen dröhnte, der Staub flog
empor, keiner ſparte die Geiſſel. Hinter jedem Wagen
ſchnaubten ſchon die Roſſe eines andern. Bereits lenkte
der Aenianer der letzten Säule zu und drängte, ſein
linkes Roß ſtraff am Zügel haltend, die Nabe dorthin,
während er das rechte, das Nebenroß, frei laufen ließ.
Anfangs flogen auch die Wagen alle aufrecht dahin,
bis die hartmäuligen Pferde des Aenianers ſcheu wurden
und gegen den Wagen des Libyers anrannten. Durch
dieſen Einen Fehler gerieth Alles in Verwirrung, Wa¬
gen ſtürzten an Wagen, und bald war das Feld mit
Trümmern bedeckt. Nur der kluge Athener wich ſeitwärts,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/42>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.