trat an den Altar des Apollo, der vor dem Pallaste wie vor allen Häusern der Griechen aufgestellt war, Haus und Straße zu behüten. Das Opfer, das sie dar¬ brachte, war bestimmt, den Gott der Weissagungen wegen des Traumgesichtes zu versöhnen, das ihr in der letzten Schreckensnacht im Schlafe vorgekommen war.
Und es schien als wolle der Gott sie erhören. Noch hatte sie nicht ausgeopfert, als ein fremder Mann auf die sie begleitenden Dienerinnen zuschritt und nach der Königswohnung des Aegisthus sich erkundigte. Von diesen an die Fürstin des Hauses gewiesen, beugte er die Kniee vor ihr und sprach: "Heil dir, o Königin, ich bin gekommen, dir ein willkommenes Wort von dei¬ nem und deines Gemahles Freunde zu verkündigen. Mich sendet der König Strophius aus Phanote: es starb Orestes; damit ist mein Auftrag zu Ende." "Dieß Wort ist mein Tod," seufzte Elektra und sank an den Stufen des Pallastes nieder. "Was sagst du, Freund," sprach hastig Klytämnestra, den Altar mit einem Sprunge verlassend. "Kümmere dich nicht um jene Närrin dort! Erzähle mir, erzähle!"
"Dein Sohn Orestes," hub jener an, "von Ruhm¬ begier getrieben, war nach Delphi zu den heiligen Spielen gekommen. Als der Herold den Anfang des Wettlaufes verkündigte, so trat er herein in den Kreis, eine glän¬ zende Gestalt, von Allen angestaunt. Ehe man ihn recht seinen Anlauf nehmen sah, dem Wind oder dem Blitze gleich, war er am Ziele und trug den Siegespreis davon. Ja, so viel der Kampfrichter Heroldsrufe ergehen ließ, in dem ganzen fünffachen Kampfe der doppelten Renn¬ bahn, erschallte jedesmal als Name des Siegers,
2 *
trat an den Altar des Apollo, der vor dem Pallaſte wie vor allen Häuſern der Griechen aufgeſtellt war, Haus und Straße zu behüten. Das Opfer, das ſie dar¬ brachte, war beſtimmt, den Gott der Weiſſagungen wegen des Traumgeſichtes zu verſöhnen, das ihr in der letzten Schreckensnacht im Schlafe vorgekommen war.
Und es ſchien als wolle der Gott ſie erhören. Noch hatte ſie nicht ausgeopfert, als ein fremder Mann auf die ſie begleitenden Dienerinnen zuſchritt und nach der Königswohnung des Aegiſthus ſich erkundigte. Von dieſen an die Fürſtin des Hauſes gewieſen, beugte er die Kniee vor ihr und ſprach: „Heil dir, o Königin, ich bin gekommen, dir ein willkommenes Wort von dei¬ nem und deines Gemahles Freunde zu verkündigen. Mich ſendet der König Strophius aus Phanote: es ſtarb Oreſtes; damit iſt mein Auftrag zu Ende.“ „Dieß Wort iſt mein Tod,“ ſeufzte Elektra und ſank an den Stufen des Pallaſtes nieder. „Was ſagſt du, Freund,“ ſprach haſtig Klytämneſtra, den Altar mit einem Sprunge verlaſſend. „Kümmere dich nicht um jene Närrin dort! Erzähle mir, erzähle!“
„Dein Sohn Oreſtes,“ hub jener an, „von Ruhm¬ begier getrieben, war nach Delphi zu den heiligen Spielen gekommen. Als der Herold den Anfang des Wettlaufes verkündigte, ſo trat er herein in den Kreis, eine glän¬ zende Geſtalt, von Allen angeſtaunt. Ehe man ihn recht ſeinen Anlauf nehmen ſah, dem Wind oder dem Blitze gleich, war er am Ziele und trug den Siegespreis davon. Ja, ſo viel der Kampfrichter Heroldsrufe ergehen ließ, in dem ganzen fünffachen Kampfe der doppelten Renn¬ bahn, erſchallte jedesmal als Name des Siegers,
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="19"/>
trat an den Altar des Apollo, der vor dem Pallaſte wie<lb/>
vor allen Häuſern der Griechen aufgeſtellt war, Haus<lb/>
und Straße zu behüten. Das Opfer, das ſie dar¬<lb/>
brachte, war beſtimmt, den Gott der Weiſſagungen<lb/>
wegen des Traumgeſichtes zu verſöhnen, das ihr in der<lb/>
letzten Schreckensnacht im Schlafe vorgekommen war.</p><lb/><p>Und es ſchien als wolle der Gott ſie erhören.<lb/>
Noch hatte ſie nicht ausgeopfert, als ein fremder Mann<lb/>
auf die ſie begleitenden Dienerinnen zuſchritt und nach<lb/>
der Königswohnung des Aegiſthus ſich erkundigte. Von<lb/>
dieſen an die Fürſtin des Hauſes gewieſen, beugte er<lb/>
die Kniee vor ihr und ſprach: „Heil dir, o Königin,<lb/>
ich bin gekommen, dir ein willkommenes Wort von dei¬<lb/>
nem und deines Gemahles Freunde zu verkündigen.<lb/>
Mich ſendet der König Strophius aus Phanote: es<lb/>ſtarb Oreſtes; damit iſt mein Auftrag zu Ende.“„Dieß<lb/>
Wort iſt mein Tod,“ſeufzte Elektra und ſank an den<lb/>
Stufen des Pallaſtes nieder. „Was ſagſt du, Freund,“<lb/>ſprach haſtig Klytämneſtra, den Altar mit einem Sprunge<lb/>
verlaſſend. „Kümmere dich nicht um jene Närrin dort!<lb/>
Erzähle mir, erzähle!“</p><lb/><p>„Dein Sohn Oreſtes,“ hub jener an, „von Ruhm¬<lb/>
begier getrieben, war nach Delphi zu den heiligen Spielen<lb/>
gekommen. Als der Herold den Anfang des Wettlaufes<lb/>
verkündigte, ſo trat er herein in den Kreis, eine glän¬<lb/>
zende Geſtalt, von Allen angeſtaunt. Ehe man ihn recht<lb/>ſeinen Anlauf nehmen ſah, dem Wind oder dem Blitze<lb/>
gleich, war er am Ziele und trug den Siegespreis davon.<lb/>
Ja, ſo viel der Kampfrichter Heroldsrufe ergehen ließ,<lb/>
in dem ganzen fünffachen Kampfe der doppelten Renn¬<lb/>
bahn, erſchallte jedesmal als Name des Siegers,<lb/><fwtype="sig"place="bottom">2 *<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0041]
trat an den Altar des Apollo, der vor dem Pallaſte wie
vor allen Häuſern der Griechen aufgeſtellt war, Haus
und Straße zu behüten. Das Opfer, das ſie dar¬
brachte, war beſtimmt, den Gott der Weiſſagungen
wegen des Traumgeſichtes zu verſöhnen, das ihr in der
letzten Schreckensnacht im Schlafe vorgekommen war.
Und es ſchien als wolle der Gott ſie erhören.
Noch hatte ſie nicht ausgeopfert, als ein fremder Mann
auf die ſie begleitenden Dienerinnen zuſchritt und nach
der Königswohnung des Aegiſthus ſich erkundigte. Von
dieſen an die Fürſtin des Hauſes gewieſen, beugte er
die Kniee vor ihr und ſprach: „Heil dir, o Königin,
ich bin gekommen, dir ein willkommenes Wort von dei¬
nem und deines Gemahles Freunde zu verkündigen.
Mich ſendet der König Strophius aus Phanote: es
ſtarb Oreſtes; damit iſt mein Auftrag zu Ende.“ „Dieß
Wort iſt mein Tod,“ ſeufzte Elektra und ſank an den
Stufen des Pallaſtes nieder. „Was ſagſt du, Freund,“
ſprach haſtig Klytämneſtra, den Altar mit einem Sprunge
verlaſſend. „Kümmere dich nicht um jene Närrin dort!
Erzähle mir, erzähle!“
„Dein Sohn Oreſtes,“ hub jener an, „von Ruhm¬
begier getrieben, war nach Delphi zu den heiligen Spielen
gekommen. Als der Herold den Anfang des Wettlaufes
verkündigte, ſo trat er herein in den Kreis, eine glän¬
zende Geſtalt, von Allen angeſtaunt. Ehe man ihn recht
ſeinen Anlauf nehmen ſah, dem Wind oder dem Blitze
gleich, war er am Ziele und trug den Siegespreis davon.
Ja, ſo viel der Kampfrichter Heroldsrufe ergehen ließ,
in dem ganzen fünffachen Kampfe der doppelten Renn¬
bahn, erſchallte jedesmal als Name des Siegers,
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/41>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.