bereitete ein Mahl. In der Eile nahmen sie sich nicht einmal die Mühe, das Geräthe aus den Schiffen her¬ beizuholen, sondern sie buken breite Weizenkuchen, die ih¬ nen statt der Tische und Teller dienten, und auf welchen sie die Speisen ausbreiteten. Als der kleine Verrath, den sie mit zu Lande gebracht, verzehrt und ihr Hunger noch nicht gestillt war, ergriffen sie Teller und Tische von Weizenmehl und bissen rüstig ein. Da sagte der kleine Julus lachend: "Wir verzehren ja unsere eigenen Tische!" Dieser Scherz fiel Allen mit schwerem entscheidenden Ge¬ wicht ins Ohr. Freudig sprang Aeneas vom Boden auf und rief: "Heil dir, du fremdes Land! du bist's, das mir vom Geschicke verheißene! Auf heitre Weise wird erfüllt, was uns die Harpie Celäno als etwas Entsetzliches prophezeit hatte. Der Hunger werde uns an unbekannten Gestaden, so krächzte sie, nöthigen, die eigenen Tische zu verzehren. Wohlan denn, es ist ge¬ schehen, der Spruch hat sich erfüllt, von dem auch mein Vater Anchises mir geweissagt hatte. Wenn dieses ge¬ schieht, sprach er, dann ist das Ende der Mühseligkeiten da, dann bauet Häuser!"
Jetzt erkundigten sich die Fremdlinge, welche, das fruchlbare Land durchstreifend, bald auf Wohnungen stießen, nach dem Volk und Könige des Landes und schnell ward eine Gesandtschaft an Latinus, den König der Laurenter beschlossen.
bereitete ein Mahl. In der Eile nahmen ſie ſich nicht einmal die Mühe, das Geräthe aus den Schiffen her¬ beizuholen, ſondern ſie buken breite Weizenkuchen, die ih¬ nen ſtatt der Tiſche und Teller dienten, und auf welchen ſie die Speiſen ausbreiteten. Als der kleine Verrath, den ſie mit zu Lande gebracht, verzehrt und ihr Hunger noch nicht geſtillt war, ergriffen ſie Teller und Tiſche von Weizenmehl und biſſen rüſtig ein. Da ſagte der kleine Julus lachend: „Wir verzehren ja unſere eigenen Tiſche!“ Dieſer Scherz fiel Allen mit ſchwerem entſcheidenden Ge¬ wicht ins Ohr. Freudig ſprang Aeneas vom Boden auf und rief: „Heil dir, du fremdes Land! du biſt's, das mir vom Geſchicke verheißene! Auf heitre Weiſe wird erfüllt, was uns die Harpie Celäno als etwas Entſetzliches prophezeit hatte. Der Hunger werde uns an unbekannten Geſtaden, ſo krächzte ſie, nöthigen, die eigenen Tiſche zu verzehren. Wohlan denn, es iſt ge¬ ſchehen, der Spruch hat ſich erfüllt, von dem auch mein Vater Anchiſes mir geweiſſagt hatte. Wenn dieſes ge¬ ſchieht, ſprach er, dann iſt das Ende der Mühſeligkeiten da, dann bauet Häuſer!“
Jetzt erkundigten ſich die Fremdlinge, welche, das fruchlbare Land durchſtreifend, bald auf Wohnungen ſtießen, nach dem Volk und Könige des Landes und ſchnell ward eine Geſandtſchaft an Latinus, den König der Laurenter beſchloſſen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0373"n="351"/>
bereitete ein Mahl. In der Eile nahmen ſie ſich nicht<lb/>
einmal die Mühe, das Geräthe aus den Schiffen her¬<lb/>
beizuholen, ſondern ſie buken breite Weizenkuchen, die ih¬<lb/>
nen ſtatt der Tiſche und Teller dienten, und auf welchen<lb/>ſie die Speiſen ausbreiteten. Als der kleine Verrath, den<lb/>ſie mit zu Lande gebracht, verzehrt und ihr Hunger noch<lb/>
nicht geſtillt war, ergriffen ſie Teller und Tiſche von<lb/>
Weizenmehl und biſſen rüſtig ein. Da ſagte der kleine<lb/>
Julus lachend: „Wir verzehren ja unſere eigenen Tiſche!“<lb/>
Dieſer Scherz fiel Allen mit ſchwerem entſcheidenden Ge¬<lb/>
wicht ins Ohr. Freudig ſprang Aeneas vom Boden<lb/>
auf und rief: „Heil dir, du fremdes Land! du biſt's,<lb/>
das mir vom Geſchicke verheißene! Auf heitre Weiſe<lb/>
wird erfüllt, was uns die Harpie Celäno als etwas<lb/>
Entſetzliches prophezeit hatte. Der Hunger werde uns<lb/>
an unbekannten Geſtaden, ſo krächzte ſie, nöthigen, die<lb/>
eigenen Tiſche zu verzehren. Wohlan denn, es iſt ge¬<lb/>ſchehen, der Spruch hat ſich erfüllt, von dem auch mein<lb/>
Vater Anchiſes mir geweiſſagt hatte. Wenn dieſes ge¬<lb/>ſchieht, ſprach er, dann iſt das Ende der Mühſeligkeiten<lb/>
da, dann bauet Häuſer!“</p><lb/><p>Jetzt erkundigten ſich die Fremdlinge, welche, das<lb/>
fruchlbare Land durchſtreifend, bald auf Wohnungen<lb/>ſtießen, nach dem Volk und Könige des Landes und<lb/>ſchnell ward eine Geſandtſchaft an Latinus, den König<lb/>
der Laurenter beſchloſſen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[351/0373]
bereitete ein Mahl. In der Eile nahmen ſie ſich nicht
einmal die Mühe, das Geräthe aus den Schiffen her¬
beizuholen, ſondern ſie buken breite Weizenkuchen, die ih¬
nen ſtatt der Tiſche und Teller dienten, und auf welchen
ſie die Speiſen ausbreiteten. Als der kleine Verrath, den
ſie mit zu Lande gebracht, verzehrt und ihr Hunger noch
nicht geſtillt war, ergriffen ſie Teller und Tiſche von
Weizenmehl und biſſen rüſtig ein. Da ſagte der kleine
Julus lachend: „Wir verzehren ja unſere eigenen Tiſche!“
Dieſer Scherz fiel Allen mit ſchwerem entſcheidenden Ge¬
wicht ins Ohr. Freudig ſprang Aeneas vom Boden
auf und rief: „Heil dir, du fremdes Land! du biſt's,
das mir vom Geſchicke verheißene! Auf heitre Weiſe
wird erfüllt, was uns die Harpie Celäno als etwas
Entſetzliches prophezeit hatte. Der Hunger werde uns
an unbekannten Geſtaden, ſo krächzte ſie, nöthigen, die
eigenen Tiſche zu verzehren. Wohlan denn, es iſt ge¬
ſchehen, der Spruch hat ſich erfüllt, von dem auch mein
Vater Anchiſes mir geweiſſagt hatte. Wenn dieſes ge¬
ſchieht, ſprach er, dann iſt das Ende der Mühſeligkeiten
da, dann bauet Häuſer!“
Jetzt erkundigten ſich die Fremdlinge, welche, das
fruchlbare Land durchſtreifend, bald auf Wohnungen
ſtießen, nach dem Volk und Könige des Landes und
ſchnell ward eine Geſandtſchaft an Latinus, den König
der Laurenter beſchloſſen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/373>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.