bewirthete den werthen Freund aufs allerbeste und reichte ihm ein stattliches Ehrengeschenk, als er von mir schied: sieben Talente des feinsten Goldes, einen silbernen Krug mit den schönsten Blumengewinden vom selben Metall, zwölf Teppiche, ebensoviele Leibröcke und Mäntel, und vier schmucke kunstbegabte Mägde, die er sich selbst auslesen durfte."
So fabelte der erfindungsreiche Odysseus. Sein Va¬ ter aber hatte bei dieser Nachricht das Haupt vom Boden aufgerichtet; Thränen waren ihm in die Augen getreten, und er sprach: "Freilich, guter Fremdling, bist du in das Land gekommen, nach welchem du frägst. Aber es wohnen muthwillige, frevelhafte Menschen darin, die du mit allen deinen Geschenken nicht zu ersättigen vermöchtest. Der Mann, welchen du suchst, ist nicht mehr da. Hättest du ihn noch lebend auf Ithaka getroffen, o wie reichlich hätte er deine schönen Geschenke dir vergolten! Aber sage mir, wie lang ist es her, daß dein unglücklicher Gastfreund, mein Sohn, dich besucht hat? Denn er ist es gewesen, mein armer Sohn, der jetzt vielleicht irgendwo im tiefen Meeresgrunde liegt, oder dessen Fleisch die wilden Thiere und die Raubvögel verzehrt haben. Nicht die Eltern haben ihm das Todtenhemde angezogen, nicht seine edle Gattin Penelope hat schluchzend am Bette des Gatten geweint und ihm die Augen zugedrückt! Aber wer und woher bist denn du, wo ist dein Schiff, wo sind deine Genossen? Oder kamst du auf einem ge¬ dungenen Fahrzeug als Reisender, und bist allein an unserm Ufer ausgestiegen?"
"Ich will dir nichts vorenthalten, edler Greis," antwortete Odysseus, "ich bin Eperitus, der Sohn des
bewirthete den werthen Freund aufs allerbeſte und reichte ihm ein ſtattliches Ehrengeſchenk, als er von mir ſchied: ſieben Talente des feinſten Goldes, einen ſilbernen Krug mit den ſchönſten Blumengewinden vom ſelben Metall, zwölf Teppiche, ebenſoviele Leibröcke und Mäntel, und vier ſchmucke kunſtbegabte Mägde, die er ſich ſelbſt ausleſen durfte.“
So fabelte der erfindungsreiche Odyſſeus. Sein Va¬ ter aber hatte bei dieſer Nachricht das Haupt vom Boden aufgerichtet; Thränen waren ihm in die Augen getreten, und er ſprach: „Freilich, guter Fremdling, biſt du in das Land gekommen, nach welchem du frägſt. Aber es wohnen muthwillige, frevelhafte Menſchen darin, die du mit allen deinen Geſchenken nicht zu erſättigen vermöchteſt. Der Mann, welchen du ſuchſt, iſt nicht mehr da. Hätteſt du ihn noch lebend auf Ithaka getroffen, o wie reichlich hätte er deine ſchönen Geſchenke dir vergolten! Aber ſage mir, wie lang iſt es her, daß dein unglücklicher Gaſtfreund, mein Sohn, dich beſucht hat? Denn er iſt es geweſen, mein armer Sohn, der jetzt vielleicht irgendwo im tiefen Meeresgrunde liegt, oder deſſen Fleiſch die wilden Thiere und die Raubvögel verzehrt haben. Nicht die Eltern haben ihm das Todtenhemde angezogen, nicht ſeine edle Gattin Penelope hat ſchluchzend am Bette des Gatten geweint und ihm die Augen zugedrückt! Aber wer und woher biſt denn du, wo iſt dein Schiff, wo ſind deine Genoſſen? Oder kamſt du auf einem ge¬ dungenen Fahrzeug als Reiſender, und biſt allein an unſerm Ufer ausgeſtiegen?“
„Ich will dir nichts vorenthalten, edler Greis,“ antwortete Odyſſeus, „ich bin Eperitus, der Sohn des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="279"/>
bewirthete den werthen Freund aufs allerbeſte und reichte<lb/>
ihm ein ſtattliches Ehrengeſchenk, als er von mir ſchied:<lb/>ſieben Talente des feinſten Goldes, einen ſilbernen Krug<lb/>
mit den ſchönſten Blumengewinden vom ſelben Metall, zwölf<lb/>
Teppiche, ebenſoviele Leibröcke und Mäntel, und vier<lb/>ſchmucke kunſtbegabte Mägde, die er ſich ſelbſt ausleſen<lb/>
durfte.“</p><lb/><p>So fabelte der erfindungsreiche Odyſſeus. Sein Va¬<lb/>
ter aber hatte bei dieſer Nachricht das Haupt vom Boden<lb/>
aufgerichtet; Thränen waren ihm in die Augen getreten,<lb/>
und er ſprach: „Freilich, guter Fremdling, biſt du in das<lb/>
Land gekommen, nach welchem du frägſt. Aber es wohnen<lb/>
muthwillige, frevelhafte Menſchen darin, die du mit allen<lb/>
deinen Geſchenken nicht zu erſättigen vermöchteſt. Der<lb/>
Mann, welchen du ſuchſt, iſt nicht mehr da. Hätteſt<lb/>
du ihn noch lebend auf Ithaka getroffen, o wie reichlich<lb/>
hätte er deine ſchönen Geſchenke dir vergolten! Aber<lb/>ſage mir, wie lang iſt es her, daß dein unglücklicher<lb/>
Gaſtfreund, mein Sohn, dich beſucht hat? Denn er<lb/>
iſt es geweſen, mein armer Sohn, der jetzt vielleicht<lb/>
irgendwo im tiefen Meeresgrunde liegt, oder deſſen Fleiſch<lb/>
die wilden Thiere und die Raubvögel verzehrt haben.<lb/>
Nicht die Eltern haben ihm das Todtenhemde angezogen,<lb/>
nicht ſeine edle Gattin Penelope hat ſchluchzend am<lb/>
Bette des Gatten geweint und ihm die Augen zugedrückt!<lb/>
Aber wer und woher biſt denn du, wo iſt dein Schiff,<lb/>
wo ſind deine Genoſſen? Oder kamſt du auf einem ge¬<lb/>
dungenen Fahrzeug als Reiſender, und biſt allein an<lb/>
unſerm Ufer ausgeſtiegen?“</p><lb/><p>„Ich will dir nichts vorenthalten, edler Greis,“<lb/>
antwortete Odyſſeus, „ich bin Eperitus, der Sohn des<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0301]
bewirthete den werthen Freund aufs allerbeſte und reichte
ihm ein ſtattliches Ehrengeſchenk, als er von mir ſchied:
ſieben Talente des feinſten Goldes, einen ſilbernen Krug
mit den ſchönſten Blumengewinden vom ſelben Metall, zwölf
Teppiche, ebenſoviele Leibröcke und Mäntel, und vier
ſchmucke kunſtbegabte Mägde, die er ſich ſelbſt ausleſen
durfte.“
So fabelte der erfindungsreiche Odyſſeus. Sein Va¬
ter aber hatte bei dieſer Nachricht das Haupt vom Boden
aufgerichtet; Thränen waren ihm in die Augen getreten,
und er ſprach: „Freilich, guter Fremdling, biſt du in das
Land gekommen, nach welchem du frägſt. Aber es wohnen
muthwillige, frevelhafte Menſchen darin, die du mit allen
deinen Geſchenken nicht zu erſättigen vermöchteſt. Der
Mann, welchen du ſuchſt, iſt nicht mehr da. Hätteſt
du ihn noch lebend auf Ithaka getroffen, o wie reichlich
hätte er deine ſchönen Geſchenke dir vergolten! Aber
ſage mir, wie lang iſt es her, daß dein unglücklicher
Gaſtfreund, mein Sohn, dich beſucht hat? Denn er
iſt es geweſen, mein armer Sohn, der jetzt vielleicht
irgendwo im tiefen Meeresgrunde liegt, oder deſſen Fleiſch
die wilden Thiere und die Raubvögel verzehrt haben.
Nicht die Eltern haben ihm das Todtenhemde angezogen,
nicht ſeine edle Gattin Penelope hat ſchluchzend am
Bette des Gatten geweint und ihm die Augen zugedrückt!
Aber wer und woher biſt denn du, wo iſt dein Schiff,
wo ſind deine Genoſſen? Oder kamſt du auf einem ge¬
dungenen Fahrzeug als Reiſender, und biſt allein an
unſerm Ufer ausgeſtiegen?“
„Ich will dir nichts vorenthalten, edler Greis,“
antwortete Odyſſeus, „ich bin Eperitus, der Sohn des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 3. Stuttgart, 1840, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen03_1840/301>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.