schon lange keine Wirkung mehr. Gequält von den uner¬ träglichsten Schmerzen hatte er ein Orakel des Phöbus Apollo, das in seinem Lande war, befragen lassen, und dieses hatte ihm die Antwort ertheilt, nur der Speer, der ihn geschlagen, vermöge ihn zu heilen. So dunkel das Wort des Gottes lautete, so trieb ihn doch die Verzweif¬ lung, sich einschiffen zu lassen und der griechischen Flotte zu folgen. So kam denn auch er bei der Mündung des Skamander an, und ward in die Lagerhütte des Achilles getragen. Der Anblick des leidenden Königes erneuerte den Schmerz des jungen Helden. Betrübt brachte er sei¬ nen Speer herbei und legte ihn dem Könige zu den Fü¬ ßen seines Lagers, ohne Rath zu wissen, wie man sich desselben zur Heilung der eiternden Wunde bedienen sollte. Viele Helden umstanden rathlos das Bett des gepeinigten Wohlthäters, bis es Odysseus einfiel, aufs Neue die großen Aerzte des Heeres zu Rathe zu ziehen. Podali¬ rius und Machaon eilten auf seinen Ruf herbei. Sobald sie das Orakel Apollo's vernommen, verstanden sie als weise, vielerfahrene Söhne des Aeskulapius seinen Sinn, feilten ein wenig Rost vom Speere des Peliden ab, und legten ihn sorgfältig verbreitet über die Wunde. Da war ein Wunder zu schauen: sowie die Feilspäne auf eine eiternde Stelle des Geschwüres gestreut wurden, fing diese vor den Augen der Helden zu heilen an, und in wenigen Stunden war der edle König Telephus, dem Orakel zu Folge, durch den Speer des Achilles von der Wunde desselben Speeres genesen. Jetzt erst war die Freude der Helden über den großmüthigen Empfang, der ihnen in Mysien zu Theil geworden war, vollkommen. Gesundet und froh ging Telephus wieder zu Schiffe, und wie jüngst
ſchon lange keine Wirkung mehr. Gequält von den uner¬ träglichſten Schmerzen hatte er ein Orakel des Phöbus Apollo, das in ſeinem Lande war, befragen laſſen, und dieſes hatte ihm die Antwort ertheilt, nur der Speer, der ihn geſchlagen, vermöge ihn zu heilen. So dunkel das Wort des Gottes lautete, ſo trieb ihn doch die Verzweif¬ lung, ſich einſchiffen zu laſſen und der griechiſchen Flotte zu folgen. So kam denn auch er bei der Mündung des Skamander an, und ward in die Lagerhütte des Achilles getragen. Der Anblick des leidenden Königes erneuerte den Schmerz des jungen Helden. Betrübt brachte er ſei¬ nen Speer herbei und legte ihn dem Könige zu den Fü¬ ßen ſeines Lagers, ohne Rath zu wiſſen, wie man ſich deſſelben zur Heilung der eiternden Wunde bedienen ſollte. Viele Helden umſtanden rathlos das Bett des gepeinigten Wohlthäters, bis es Odyſſeus einfiel, aufs Neue die großen Aerzte des Heeres zu Rathe zu ziehen. Podali¬ rius und Machaon eilten auf ſeinen Ruf herbei. Sobald ſie das Orakel Apollo's vernommen, verſtanden ſie als weiſe, vielerfahrene Söhne des Aeſkulapius ſeinen Sinn, feilten ein wenig Roſt vom Speere des Peliden ab, und legten ihn ſorgfältig verbreitet über die Wunde. Da war ein Wunder zu ſchauen: ſowie die Feilſpäne auf eine eiternde Stelle des Geſchwüres geſtreut wurden, fing dieſe vor den Augen der Helden zu heilen an, und in wenigen Stunden war der edle König Telephus, dem Orakel zu Folge, durch den Speer des Achilles von der Wunde deſſelben Speeres geneſen. Jetzt erſt war die Freude der Helden über den großmüthigen Empfang, der ihnen in Myſien zu Theil geworden war, vollkommen. Geſundet und froh ging Telephus wieder zu Schiffe, und wie jüngſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0082"n="60"/>ſchon lange keine Wirkung mehr. Gequält von den uner¬<lb/>
träglichſten Schmerzen hatte er ein Orakel des Phöbus<lb/>
Apollo, das in ſeinem Lande war, befragen laſſen, und<lb/>
dieſes hatte ihm die Antwort ertheilt, nur der Speer, der<lb/>
ihn geſchlagen, vermöge ihn zu heilen. So dunkel das<lb/>
Wort des Gottes lautete, ſo trieb ihn doch die Verzweif¬<lb/>
lung, ſich einſchiffen zu laſſen und der griechiſchen Flotte<lb/>
zu folgen. So kam denn auch er bei der Mündung des<lb/>
Skamander an, und ward in die Lagerhütte des Achilles<lb/>
getragen. Der Anblick des leidenden Königes erneuerte<lb/>
den Schmerz des jungen Helden. Betrübt brachte er ſei¬<lb/>
nen Speer herbei und legte ihn dem Könige zu den Fü¬<lb/>
ßen ſeines Lagers, ohne Rath zu wiſſen, wie man ſich<lb/>
deſſelben zur Heilung der eiternden Wunde bedienen ſollte.<lb/>
Viele Helden umſtanden rathlos das Bett des gepeinigten<lb/>
Wohlthäters, bis es Odyſſeus einfiel, aufs Neue die<lb/>
großen Aerzte des Heeres zu Rathe zu ziehen. Podali¬<lb/>
rius und Machaon eilten auf ſeinen Ruf herbei. Sobald<lb/>ſie das Orakel Apollo's vernommen, verſtanden ſie als<lb/>
weiſe, vielerfahrene Söhne des Aeſkulapius ſeinen Sinn,<lb/>
feilten ein wenig Roſt vom Speere des Peliden ab, und<lb/>
legten ihn ſorgfältig verbreitet über die Wunde. Da war<lb/>
ein Wunder zu ſchauen: ſowie die Feilſpäne auf eine<lb/>
eiternde Stelle des Geſchwüres geſtreut wurden, fing dieſe<lb/>
vor den Augen der Helden zu heilen an, und in wenigen<lb/>
Stunden war der edle König Telephus, dem Orakel zu<lb/>
Folge, durch den Speer des Achilles von der Wunde<lb/>
deſſelben Speeres geneſen. Jetzt erſt war die Freude der<lb/>
Helden über den großmüthigen Empfang, der ihnen in<lb/>
Myſien zu Theil geworden war, vollkommen. Geſundet<lb/>
und froh ging Telephus wieder zu Schiffe, und wie jüngſt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[60/0082]
ſchon lange keine Wirkung mehr. Gequält von den uner¬
träglichſten Schmerzen hatte er ein Orakel des Phöbus
Apollo, das in ſeinem Lande war, befragen laſſen, und
dieſes hatte ihm die Antwort ertheilt, nur der Speer, der
ihn geſchlagen, vermöge ihn zu heilen. So dunkel das
Wort des Gottes lautete, ſo trieb ihn doch die Verzweif¬
lung, ſich einſchiffen zu laſſen und der griechiſchen Flotte
zu folgen. So kam denn auch er bei der Mündung des
Skamander an, und ward in die Lagerhütte des Achilles
getragen. Der Anblick des leidenden Königes erneuerte
den Schmerz des jungen Helden. Betrübt brachte er ſei¬
nen Speer herbei und legte ihn dem Könige zu den Fü¬
ßen ſeines Lagers, ohne Rath zu wiſſen, wie man ſich
deſſelben zur Heilung der eiternden Wunde bedienen ſollte.
Viele Helden umſtanden rathlos das Bett des gepeinigten
Wohlthäters, bis es Odyſſeus einfiel, aufs Neue die
großen Aerzte des Heeres zu Rathe zu ziehen. Podali¬
rius und Machaon eilten auf ſeinen Ruf herbei. Sobald
ſie das Orakel Apollo's vernommen, verſtanden ſie als
weiſe, vielerfahrene Söhne des Aeſkulapius ſeinen Sinn,
feilten ein wenig Roſt vom Speere des Peliden ab, und
legten ihn ſorgfältig verbreitet über die Wunde. Da war
ein Wunder zu ſchauen: ſowie die Feilſpäne auf eine
eiternde Stelle des Geſchwüres geſtreut wurden, fing dieſe
vor den Augen der Helden zu heilen an, und in wenigen
Stunden war der edle König Telephus, dem Orakel zu
Folge, durch den Speer des Achilles von der Wunde
deſſelben Speeres geneſen. Jetzt erſt war die Freude der
Helden über den großmüthigen Empfang, der ihnen in
Myſien zu Theil geworden war, vollkommen. Geſundet
und froh ging Telephus wieder zu Schiffe, und wie jüngſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/82>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.