halber Zelte nennen. Das Quartier des Achilles wenigstens glich beinahe einem ordentlichen Wohnhause, hatte Scheu¬ nen und Ställe für Mundvorräthe, Wagenpferde und zahmes Vieh; und neben seinen Schiffen war Raum zu Wettrennen, Leichenspielen und andern Feierlichkeiten. An Ajax schlossen sich die Schiffe des Protesilaus an, dann kamen andere Thessalier, dann die Kreter, Athener, Pho¬ cier, Böotier, zuletzt Achilles mit seinen Myrmidonen; in der zweiten Reihe standen unter andern die Lokrer, Duli¬ chier, Epeer, in der dritten waren minder namhafte Völ¬ ker mit ihren Schiffen gelagert; aber auch Nestor mit den Pyliern, Eurypylus mit den Orchomeniern, zuletzt Menelaus. In der vierten und letzten längs dem Meeres¬ gestade selbst standen Diomedes, Odysseus und Agamemnon, so daß Odysseus in der Mitte, zur Rechten Agamemnon, links Diomedes lagerte. Vor Odysseus befand sich die Agora, der freie Platz, der zu allen Versammlungen und Verhandlungen bestimmt war, und auf welchem die Altäre der Götter standen. Dieser Platz theilte auch noch die dritte Reihe, so daß sie den Nestor zur Linken, den Eury¬ pylus zur Rechten hatte. Der Raum nach dem Meere hin verengerte sich, und auch die Agora nahm viel Platz weg, so daß die dritte und vierte Reihe die wenigsten Schiffe enthielt. Das ganze Schiffslager war wie eine ordentliche Stadt von vielen Gassen und Wegen durch¬ schnitten, die Hauptstraßen aber liefen zwischen den vier Reihen durch; vom Lande nach dem Meere gingen Queer¬ gassen, welche die Schiffe jeder Völkerschaft von einander trennten; die Schiffe selbst waren von den Lagerhütten ihrer Völkerschaften wieder durch kleine Zwischenräume abgesondert, und jede Völkerschaft zerfiel wieder in kleinere
halber Zelte nennen. Das Quartier des Achilles wenigſtens glich beinahe einem ordentlichen Wohnhauſe, hatte Scheu¬ nen und Ställe für Mundvorräthe, Wagenpferde und zahmes Vieh; und neben ſeinen Schiffen war Raum zu Wettrennen, Leichenſpielen und andern Feierlichkeiten. An Ajax ſchloſſen ſich die Schiffe des Proteſilaus an, dann kamen andere Theſſalier, dann die Kreter, Athener, Pho¬ cier, Böotier, zuletzt Achilles mit ſeinen Myrmidonen; in der zweiten Reihe ſtanden unter andern die Lokrer, Duli¬ chier, Epeer, in der dritten waren minder namhafte Völ¬ ker mit ihren Schiffen gelagert; aber auch Neſtor mit den Pyliern, Eurypylus mit den Orchomeniern, zuletzt Menelaus. In der vierten und letzten längs dem Meeres¬ geſtade ſelbſt ſtanden Diomedes, Odyſſeus und Agamemnon, ſo daß Odyſſeus in der Mitte, zur Rechten Agamemnon, links Diomedes lagerte. Vor Odyſſeus befand ſich die Agora, der freie Platz, der zu allen Verſammlungen und Verhandlungen beſtimmt war, und auf welchem die Altäre der Götter ſtanden. Dieſer Platz theilte auch noch die dritte Reihe, ſo daß ſie den Neſtor zur Linken, den Eury¬ pylus zur Rechten hatte. Der Raum nach dem Meere hin verengerte ſich, und auch die Agora nahm viel Platz weg, ſo daß die dritte und vierte Reihe die wenigſten Schiffe enthielt. Das ganze Schiffslager war wie eine ordentliche Stadt von vielen Gaſſen und Wegen durch¬ ſchnitten, die Hauptſtraßen aber liefen zwiſchen den vier Reihen durch; vom Lande nach dem Meere gingen Queer¬ gaſſen, welche die Schiffe jeder Völkerſchaft von einander trennten; die Schiffe ſelbſt waren von den Lagerhütten ihrer Völkerſchaften wieder durch kleine Zwiſchenräume abgeſondert, und jede Völkerſchaft zerfiel wieder in kleinere
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"n="57"/>
halber Zelte nennen. Das Quartier des Achilles wenigſtens<lb/>
glich beinahe einem ordentlichen Wohnhauſe, hatte Scheu¬<lb/>
nen und Ställe für Mundvorräthe, Wagenpferde und<lb/>
zahmes Vieh; und neben ſeinen Schiffen war Raum zu<lb/>
Wettrennen, Leichenſpielen und andern Feierlichkeiten. An<lb/>
Ajax ſchloſſen ſich die Schiffe des Proteſilaus an, dann<lb/>
kamen andere Theſſalier, dann die Kreter, Athener, Pho¬<lb/>
cier, Böotier, zuletzt Achilles mit ſeinen Myrmidonen; in<lb/>
der zweiten Reihe ſtanden unter andern die Lokrer, Duli¬<lb/>
chier, Epeer, in der dritten waren minder namhafte Völ¬<lb/>
ker mit ihren Schiffen gelagert; aber auch Neſtor mit<lb/>
den Pyliern, Eurypylus mit den Orchomeniern, zuletzt<lb/>
Menelaus. In der vierten und letzten längs dem Meeres¬<lb/>
geſtade ſelbſt ſtanden Diomedes, Odyſſeus und Agamemnon,<lb/>ſo daß Odyſſeus in der Mitte, zur Rechten Agamemnon,<lb/>
links Diomedes lagerte. Vor Odyſſeus befand ſich die<lb/>
Agora, der freie Platz, der zu allen Verſammlungen und<lb/>
Verhandlungen beſtimmt war, und auf welchem die Altäre<lb/>
der Götter ſtanden. Dieſer Platz theilte auch noch die<lb/>
dritte Reihe, ſo daß ſie den Neſtor zur Linken, den Eury¬<lb/>
pylus zur Rechten hatte. Der Raum nach dem Meere<lb/>
hin verengerte ſich, und auch die Agora nahm viel Platz<lb/>
weg, ſo daß die dritte und vierte Reihe die wenigſten<lb/>
Schiffe enthielt. Das ganze Schiffslager war wie eine<lb/>
ordentliche Stadt von vielen Gaſſen und Wegen durch¬<lb/>ſchnitten, die Hauptſtraßen aber liefen zwiſchen den vier<lb/>
Reihen durch; vom Lande nach dem Meere gingen Queer¬<lb/>
gaſſen, welche die Schiffe jeder Völkerſchaft von einander<lb/>
trennten; die Schiffe ſelbſt waren von den Lagerhütten<lb/>
ihrer Völkerſchaften wieder durch kleine Zwiſchenräume<lb/>
abgeſondert, und jede Völkerſchaft zerfiel wieder in kleinere<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0079]
halber Zelte nennen. Das Quartier des Achilles wenigſtens
glich beinahe einem ordentlichen Wohnhauſe, hatte Scheu¬
nen und Ställe für Mundvorräthe, Wagenpferde und
zahmes Vieh; und neben ſeinen Schiffen war Raum zu
Wettrennen, Leichenſpielen und andern Feierlichkeiten. An
Ajax ſchloſſen ſich die Schiffe des Proteſilaus an, dann
kamen andere Theſſalier, dann die Kreter, Athener, Pho¬
cier, Böotier, zuletzt Achilles mit ſeinen Myrmidonen; in
der zweiten Reihe ſtanden unter andern die Lokrer, Duli¬
chier, Epeer, in der dritten waren minder namhafte Völ¬
ker mit ihren Schiffen gelagert; aber auch Neſtor mit
den Pyliern, Eurypylus mit den Orchomeniern, zuletzt
Menelaus. In der vierten und letzten längs dem Meeres¬
geſtade ſelbſt ſtanden Diomedes, Odyſſeus und Agamemnon,
ſo daß Odyſſeus in der Mitte, zur Rechten Agamemnon,
links Diomedes lagerte. Vor Odyſſeus befand ſich die
Agora, der freie Platz, der zu allen Verſammlungen und
Verhandlungen beſtimmt war, und auf welchem die Altäre
der Götter ſtanden. Dieſer Platz theilte auch noch die
dritte Reihe, ſo daß ſie den Neſtor zur Linken, den Eury¬
pylus zur Rechten hatte. Der Raum nach dem Meere
hin verengerte ſich, und auch die Agora nahm viel Platz
weg, ſo daß die dritte und vierte Reihe die wenigſten
Schiffe enthielt. Das ganze Schiffslager war wie eine
ordentliche Stadt von vielen Gaſſen und Wegen durch¬
ſchnitten, die Hauptſtraßen aber liefen zwiſchen den vier
Reihen durch; vom Lande nach dem Meere gingen Queer¬
gaſſen, welche die Schiffe jeder Völkerſchaft von einander
trennten; die Schiffe ſelbſt waren von den Lagerhütten
ihrer Völkerſchaften wieder durch kleine Zwiſchenräume
abgeſondert, und jede Völkerſchaft zerfiel wieder in kleinere
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/79>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.