So lebte denn Helena ungefährdet am Königshofe von Troja und bezog darauf mit Paris einen eigenen Pal¬ last. Auch das Volk gewöhnte sich bald an ihre Lieblich¬ keit und griechische Holdseligkeit, und als nun endlich die fremde Flotte wirklich an der trojanischen Küste erschien, waren die Einwohner der Stadt minder verzagt, denn zuvor.
Sie zählten ihre Bürger und ihre Bundesgenossen, die sie schon vorher beschickt und deren wirksamer Hülfe sie sich versichert hatten, und sie fanden sich an Zahl und Kraft ihrer Helden und Streiter den Griechen gewachsen. So hofften sie mit dem Schutze der Götter -- denn außer Venus waren noch mehrere Götter, darunter der Kriegs¬ gott, Apollo und Jupiter der Göttervater selbst, auf ihrer Seite -- die Belagerung ihrer Stadt abtreiben und die Feinde zum schnellen Rückzuge nöthigen zu können.
Zwar war ihr Anführer, König Priamus selbst, ein nicht mehr kampffähiger Greis, aber fünfzig Söhne, worunter neunzehen von seiner Gattin, der Königin Hekuba, umringten ihn theils im blühenden, theils im kräftigsten Alter, vor allen Hektor, nächst ihm Deiphobus, und nach diesen als die ausgezeichnetsten Helenus, der Wahrsager, Pammon, Polites, Antiphus, Hipponous, Polydorus und der zarte Troilus. Vier liebliche Töchter, Kreusa, Lao¬ dice, Cassandra, die wahrsagende Jungfrau, und die in der Kindheit schon von Schönheit strahlende Polyxena umgaben seinen Thron. Dem Heere, das sich jetzt streit¬ fertig machte, stand als Oberfeldherr Hektor, der helm¬
Die Griechen vor Troja.
So lebte denn Helena ungefährdet am Königshofe von Troja und bezog darauf mit Paris einen eigenen Pal¬ laſt. Auch das Volk gewöhnte ſich bald an ihre Lieblich¬ keit und griechiſche Holdſeligkeit, und als nun endlich die fremde Flotte wirklich an der trojaniſchen Küſte erſchien, waren die Einwohner der Stadt minder verzagt, denn zuvor.
Sie zählten ihre Bürger und ihre Bundesgenoſſen, die ſie ſchon vorher beſchickt und deren wirkſamer Hülfe ſie ſich verſichert hatten, und ſie fanden ſich an Zahl und Kraft ihrer Helden und Streiter den Griechen gewachſen. So hofften ſie mit dem Schutze der Götter — denn außer Venus waren noch mehrere Götter, darunter der Kriegs¬ gott, Apollo und Jupiter der Göttervater ſelbſt, auf ihrer Seite — die Belagerung ihrer Stadt abtreiben und die Feinde zum ſchnellen Rückzuge nöthigen zu können.
Zwar war ihr Anführer, König Priamus ſelbſt, ein nicht mehr kampffähiger Greis, aber fünfzig Söhne, worunter neunzehen von ſeiner Gattin, der Königin Hekuba, umringten ihn theils im blühenden, theils im kräftigſten Alter, vor allen Hektor, nächſt ihm Deiphobus, und nach dieſen als die ausgezeichnetſten Helenus, der Wahrſager, Pammon, Polites, Antiphus, Hipponous, Polydorus und der zarte Troilus. Vier liebliche Töchter, Kreuſa, Lao¬ dice, Caſſandra, die wahrſagende Jungfrau, und die in der Kindheit ſchon von Schönheit ſtrahlende Polyxena umgaben ſeinen Thron. Dem Heere, das ſich jetzt ſtreit¬ fertig machte, ſtand als Oberfeldherr Hektor, der helm¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0077"n="55"/></div><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Griechen vor Troja.</hi><lb/></head><p>So lebte denn Helena ungefährdet am Königshofe<lb/>
von Troja und bezog darauf mit Paris einen eigenen Pal¬<lb/>
laſt. Auch das Volk gewöhnte ſich bald an ihre Lieblich¬<lb/>
keit und griechiſche Holdſeligkeit, und als nun endlich die<lb/>
fremde Flotte wirklich an der trojaniſchen Küſte erſchien,<lb/>
waren die Einwohner der Stadt minder verzagt, denn zuvor.</p><lb/><p>Sie zählten ihre Bürger und ihre Bundesgenoſſen,<lb/>
die ſie ſchon vorher beſchickt und deren wirkſamer Hülfe<lb/>ſie ſich verſichert hatten, und ſie fanden ſich an Zahl und<lb/>
Kraft ihrer Helden und Streiter den Griechen gewachſen.<lb/>
So hofften ſie mit dem Schutze der Götter — denn außer<lb/>
Venus waren noch mehrere Götter, darunter der Kriegs¬<lb/>
gott, Apollo und Jupiter der Göttervater ſelbſt, auf ihrer<lb/>
Seite — die Belagerung ihrer Stadt abtreiben und die<lb/>
Feinde zum ſchnellen Rückzuge nöthigen zu können.</p><lb/><p>Zwar war ihr Anführer, König Priamus ſelbſt, ein<lb/>
nicht mehr kampffähiger Greis, aber fünfzig Söhne,<lb/>
worunter neunzehen von ſeiner Gattin, der Königin Hekuba,<lb/>
umringten ihn theils im blühenden, theils im kräftigſten<lb/>
Alter, vor allen Hektor, nächſt ihm Deiphobus, und nach<lb/>
dieſen als die ausgezeichnetſten Helenus, der Wahrſager,<lb/>
Pammon, Polites, Antiphus, Hipponous, Polydorus und<lb/>
der zarte Troilus. Vier liebliche Töchter, Kreuſa, Lao¬<lb/>
dice, Caſſandra, die wahrſagende Jungfrau, und die in<lb/>
der Kindheit ſchon von Schönheit ſtrahlende Polyxena<lb/>
umgaben ſeinen Thron. Dem Heere, das ſich jetzt ſtreit¬<lb/>
fertig machte, ſtand als Oberfeldherr Hektor, der helm¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0077]
Die Griechen vor Troja.
So lebte denn Helena ungefährdet am Königshofe
von Troja und bezog darauf mit Paris einen eigenen Pal¬
laſt. Auch das Volk gewöhnte ſich bald an ihre Lieblich¬
keit und griechiſche Holdſeligkeit, und als nun endlich die
fremde Flotte wirklich an der trojaniſchen Küſte erſchien,
waren die Einwohner der Stadt minder verzagt, denn zuvor.
Sie zählten ihre Bürger und ihre Bundesgenoſſen,
die ſie ſchon vorher beſchickt und deren wirkſamer Hülfe
ſie ſich verſichert hatten, und ſie fanden ſich an Zahl und
Kraft ihrer Helden und Streiter den Griechen gewachſen.
So hofften ſie mit dem Schutze der Götter — denn außer
Venus waren noch mehrere Götter, darunter der Kriegs¬
gott, Apollo und Jupiter der Göttervater ſelbſt, auf ihrer
Seite — die Belagerung ihrer Stadt abtreiben und die
Feinde zum ſchnellen Rückzuge nöthigen zu können.
Zwar war ihr Anführer, König Priamus ſelbſt, ein
nicht mehr kampffähiger Greis, aber fünfzig Söhne,
worunter neunzehen von ſeiner Gattin, der Königin Hekuba,
umringten ihn theils im blühenden, theils im kräftigſten
Alter, vor allen Hektor, nächſt ihm Deiphobus, und nach
dieſen als die ausgezeichnetſten Helenus, der Wahrſager,
Pammon, Polites, Antiphus, Hipponous, Polydorus und
der zarte Troilus. Vier liebliche Töchter, Kreuſa, Lao¬
dice, Caſſandra, die wahrſagende Jungfrau, und die in
der Kindheit ſchon von Schönheit ſtrahlende Polyxena
umgaben ſeinen Thron. Dem Heere, das ſich jetzt ſtreit¬
fertig machte, ſtand als Oberfeldherr Hektor, der helm¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 2. Stuttgart, 1839, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen02_1839/77>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.