bergigte Hirtenland Arkadien unbesiegt durch die Hera¬ kliden. Von den drei Reichen, die sie auf dieser Halb¬ insel begründeten, hatte nur Sparta eine längere Dauer. Zu Argos hatte Temenus dem Deiphontes, auch einem Ururenkel des Herkules, seine Tochter Hyrnetho, die er unter allen seinen Kindern am meisten liebte, zur Ehe gegeben, und zog ihn in Allem zu Rathe, so daß man vermuthete, daß er ihm und seiner Tochter auch die Regierung zuwenden wolle. Darüber ergrimmten seine eigenen Söhne, verschworen sich gegen ihn und erschlugen ihren Vater. Die Argiver aber erkannten zwar den ältesten Sohn als König; weil sie aber Freiheit und Gleichheit vor Allem liebten, so beschränkten sie die Kö¬ nigsgewalt so sehr, daß ihm und seinen Nachkommen nichts übrig blieb, als der Königstitel.
Merope und Aepytus.
Kein besseres Loos, als seinen Bruder Temenus, traf den König von Messene, Kresphontes. Dieser hatte die Tochter des Königes Cypselus von Arkadien, Merope, geheirathet, die ihrem Gemahl viele Kinder gebar, unter welchen Aepytus das jüngste war. Für seine vielen Söhne und sich selbst erbaute er im Lande eine stattliche Kö¬ nigsburg. Er selbst war ein Freund des gemeinen Vol¬ kes, und begünstigte dieses, wo er konnte, in seiner Ver¬ waltung. Darüber empörten sich die Reichen und er¬ schlugen ihn sammt allen seinen Söhnen, bis auf den jüngsten, Aepytus. Diesen entzog die Mutter den Hän¬ den der Mörder und rettete ihn glücklich zu ihrem Vater
bergigte Hirtenland Arkadien unbeſiegt durch die Hera¬ kliden. Von den drei Reichen, die ſie auf dieſer Halb¬ inſel begründeten, hatte nur Sparta eine längere Dauer. Zu Argos hatte Temenus dem Deïphontes, auch einem Ururenkel des Herkules, ſeine Tochter Hyrnetho, die er unter allen ſeinen Kindern am meiſten liebte, zur Ehe gegeben, und zog ihn in Allem zu Rathe, ſo daß man vermuthete, daß er ihm und ſeiner Tochter auch die Regierung zuwenden wolle. Darüber ergrimmten ſeine eigenen Söhne, verſchworen ſich gegen ihn und erſchlugen ihren Vater. Die Argiver aber erkannten zwar den älteſten Sohn als König; weil ſie aber Freiheit und Gleichheit vor Allem liebten, ſo beſchränkten ſie die Kö¬ nigsgewalt ſo ſehr, daß ihm und ſeinen Nachkommen nichts übrig blieb, als der Königstitel.
Merope und Aepytus.
Kein beſſeres Loos, als ſeinen Bruder Temenus, traf den König von Meſſene, Kreſphontes. Dieſer hatte die Tochter des Königes Cypſelus von Arkadien, Merope, geheirathet, die ihrem Gemahl viele Kinder gebar, unter welchen Aepytus das jüngſte war. Für ſeine vielen Söhne und ſich ſelbſt erbaute er im Lande eine ſtattliche Kö¬ nigsburg. Er ſelbſt war ein Freund des gemeinen Vol¬ kes, und begünſtigte dieſes, wo er konnte, in ſeiner Ver¬ waltung. Darüber empörten ſich die Reichen und er¬ ſchlugen ihn ſammt allen ſeinen Söhnen, bis auf den jüngſten, Aepytus. Dieſen entzog die Mutter den Hän¬ den der Mörder und rettete ihn glücklich zu ihrem Vater
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0434"n="408"/>
bergigte Hirtenland Arkadien unbeſiegt durch die Hera¬<lb/>
kliden. Von den drei Reichen, die ſie auf dieſer Halb¬<lb/>
inſel begründeten, hatte nur Sparta eine längere Dauer.<lb/>
Zu Argos hatte Temenus dem De<hirendition="#aq">ï</hi>phontes, auch einem<lb/>
Ururenkel des Herkules, ſeine Tochter Hyrnetho, die er<lb/>
unter allen ſeinen Kindern am meiſten liebte, zur Ehe<lb/>
gegeben, und zog ihn in Allem zu Rathe, ſo daß man<lb/>
vermuthete, daß er ihm und ſeiner Tochter auch die<lb/>
Regierung zuwenden wolle. Darüber ergrimmten ſeine<lb/>
eigenen Söhne, verſchworen ſich gegen ihn und erſchlugen<lb/>
ihren Vater. Die Argiver aber erkannten zwar den<lb/>
älteſten Sohn als König; weil ſie aber Freiheit und<lb/>
Gleichheit vor Allem liebten, ſo beſchränkten ſie die Kö¬<lb/>
nigsgewalt ſo ſehr, daß ihm und ſeinen Nachkommen<lb/>
nichts übrig blieb, als der Königstitel.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="3"><head><hirendition="#b #g">Merope und Aepytus.</hi><lb/></head><p>Kein beſſeres Loos, als ſeinen Bruder Temenus, traf<lb/>
den König von Meſſene, Kreſphontes. Dieſer hatte die<lb/>
Tochter des Königes Cypſelus von Arkadien, Merope,<lb/>
geheirathet, die ihrem Gemahl viele Kinder gebar, unter<lb/>
welchen Aepytus das jüngſte war. Für ſeine vielen<lb/>
Söhne und ſich ſelbſt erbaute er im Lande eine ſtattliche Kö¬<lb/>
nigsburg. Er ſelbſt war ein Freund des gemeinen Vol¬<lb/>
kes, und begünſtigte dieſes, wo er konnte, in ſeiner Ver¬<lb/>
waltung. Darüber empörten ſich die Reichen und er¬<lb/>ſchlugen ihn ſammt allen ſeinen Söhnen, bis auf den<lb/>
jüngſten, Aepytus. Dieſen entzog die Mutter den Hän¬<lb/>
den der Mörder und rettete ihn glücklich zu ihrem Vater<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[408/0434]
bergigte Hirtenland Arkadien unbeſiegt durch die Hera¬
kliden. Von den drei Reichen, die ſie auf dieſer Halb¬
inſel begründeten, hatte nur Sparta eine längere Dauer.
Zu Argos hatte Temenus dem Deïphontes, auch einem
Ururenkel des Herkules, ſeine Tochter Hyrnetho, die er
unter allen ſeinen Kindern am meiſten liebte, zur Ehe
gegeben, und zog ihn in Allem zu Rathe, ſo daß man
vermuthete, daß er ihm und ſeiner Tochter auch die
Regierung zuwenden wolle. Darüber ergrimmten ſeine
eigenen Söhne, verſchworen ſich gegen ihn und erſchlugen
ihren Vater. Die Argiver aber erkannten zwar den
älteſten Sohn als König; weil ſie aber Freiheit und
Gleichheit vor Allem liebten, ſo beſchränkten ſie die Kö¬
nigsgewalt ſo ſehr, daß ihm und ſeinen Nachkommen
nichts übrig blieb, als der Königstitel.
Merope und Aepytus.
Kein beſſeres Loos, als ſeinen Bruder Temenus, traf
den König von Meſſene, Kreſphontes. Dieſer hatte die
Tochter des Königes Cypſelus von Arkadien, Merope,
geheirathet, die ihrem Gemahl viele Kinder gebar, unter
welchen Aepytus das jüngſte war. Für ſeine vielen
Söhne und ſich ſelbſt erbaute er im Lande eine ſtattliche Kö¬
nigsburg. Er ſelbſt war ein Freund des gemeinen Vol¬
kes, und begünſtigte dieſes, wo er konnte, in ſeiner Ver¬
waltung. Darüber empörten ſich die Reichen und er¬
ſchlugen ihn ſammt allen ſeinen Söhnen, bis auf den
jüngſten, Aepytus. Dieſen entzog die Mutter den Hän¬
den der Mörder und rettete ihn glücklich zu ihrem Vater
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/434>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.