er den König auf, dem Heroldrufe der Götter zu folgen und ihn allein an die Stelle zu begleiten, wo er, von keiner sterblichen Hand berührt und nur vom Auge des Theseus geschaut, enden sollte. Keinem Menschen sollte er sagen, wo Oedipus die Erde verlassen. Bleibe das heilige Grab, das ihn verschlingen würde, verborgen, so werde es mehr als Speer und Schild und alle Bundes¬ genossen eine Schutzwehr gegen alle Feinde Athens seyn. Seinen Töchtern und den Bewohnern von Kolonos er¬ laubte er dann, ihn eine Strecke weit zu begleiten, und so vertiefte sich der ganze Zug in die schauerlichen Schat¬ ten des Furienhaines. Keines durfte an Oedipus rühren; er, der Blinde, bisher von der Tochter Hand geleitet, schien auf einmal ein Sehender geworden, ging wunderbar ge¬ stärkt und aufgerichtet allen andern voran und zeigte ihnen den Weg zu dem vom Schicksal ihm bestimmten Ziele.
Mitten in dem Haine der Erinnyen sah man einen geborstenen Erdschlund, dessen Oeffnung mit einer eher¬ nen Schwelle versehen war, und zu welchem mehrere Kreuzwege führten. Von dieser Höhle ging von uralter Zeit her die Sage, daß sie einer der Eingänge in die Unterwelt sey. In einen jener Kreuzwege nun trat Oe¬ dipus ein, doch ließ er sich von dem Gefolge nicht bis zu der Grotte selbst begleiten, sondern unter einem hohlen Baume machte er Halt, setzte sich auf einen Stein nieder und löste den Gürtel seines schmutzigen Bettlerkleides. Dann rief er nach einer Spende fließenden Wassers, wusch sich von aller Unreinigkeit der langen Wanderung und zog ein schmuckes Gewand an, das ihm durch seine Töchter aus einer nahen Wohnung herbeigebracht wurde.
er den König auf, dem Heroldrufe der Götter zu folgen und ihn allein an die Stelle zu begleiten, wo er, von keiner ſterblichen Hand berührt und nur vom Auge des Theſeus geſchaut, enden ſollte. Keinem Menſchen ſollte er ſagen, wo Oedipus die Erde verlaſſen. Bleibe das heilige Grab, das ihn verſchlingen würde, verborgen, ſo werde es mehr als Speer und Schild und alle Bundes¬ genoſſen eine Schutzwehr gegen alle Feinde Athens ſeyn. Seinen Töchtern und den Bewohnern von Kolonos er¬ laubte er dann, ihn eine Strecke weit zu begleiten, und ſo vertiefte ſich der ganze Zug in die ſchauerlichen Schat¬ ten des Furienhaines. Keines durfte an Oedipus rühren; er, der Blinde, bisher von der Tochter Hand geleitet, ſchien auf einmal ein Sehender geworden, ging wunderbar ge¬ ſtärkt und aufgerichtet allen andern voran und zeigte ihnen den Weg zu dem vom Schickſal ihm beſtimmten Ziele.
Mitten in dem Haine der Erinnyen ſah man einen geborſtenen Erdſchlund, deſſen Oeffnung mit einer eher¬ nen Schwelle verſehen war, und zu welchem mehrere Kreuzwege führten. Von dieſer Höhle ging von uralter Zeit her die Sage, daß ſie einer der Eingänge in die Unterwelt ſey. In einen jener Kreuzwege nun trat Oe¬ dipus ein, doch ließ er ſich von dem Gefolge nicht bis zu der Grotte ſelbſt begleiten, ſondern unter einem hohlen Baume machte er Halt, ſetzte ſich auf einen Stein nieder und löste den Gürtel ſeines ſchmutzigen Bettlerkleides. Dann rief er nach einer Spende fließenden Waſſers, wuſch ſich von aller Unreinigkeit der langen Wanderung und zog ein ſchmuckes Gewand an, das ihm durch ſeine Töchter aus einer nahen Wohnung herbeigebracht wurde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0366"n="340"/>
er den König auf, dem Heroldrufe der Götter zu folgen<lb/>
und ihn allein an die Stelle zu begleiten, wo er, von<lb/>
keiner ſterblichen Hand berührt und nur vom Auge des<lb/>
Theſeus geſchaut, enden ſollte. Keinem Menſchen ſollte<lb/>
er ſagen, wo Oedipus die Erde verlaſſen. Bleibe das<lb/>
heilige Grab, das ihn verſchlingen würde, verborgen, ſo<lb/>
werde es mehr als Speer und Schild und alle Bundes¬<lb/>
genoſſen eine Schutzwehr gegen alle Feinde Athens ſeyn.<lb/>
Seinen Töchtern und den Bewohnern von Kolonos er¬<lb/>
laubte er dann, ihn eine Strecke weit zu begleiten, und<lb/>ſo vertiefte ſich der ganze Zug in die ſchauerlichen Schat¬<lb/>
ten des Furienhaines. Keines durfte an Oedipus rühren;<lb/>
er, der Blinde, bisher von der Tochter Hand geleitet, ſchien<lb/>
auf einmal ein Sehender geworden, ging wunderbar ge¬<lb/>ſtärkt und aufgerichtet allen andern voran und zeigte<lb/>
ihnen den Weg zu dem vom Schickſal ihm beſtimmten<lb/>
Ziele.</p><lb/><p>Mitten in dem Haine der Erinnyen ſah man einen<lb/>
geborſtenen Erdſchlund, deſſen Oeffnung mit einer eher¬<lb/>
nen Schwelle verſehen war, und zu welchem mehrere<lb/>
Kreuzwege führten. Von dieſer Höhle ging von uralter<lb/>
Zeit her die Sage, daß ſie einer der Eingänge in die<lb/>
Unterwelt ſey. In einen jener Kreuzwege nun trat Oe¬<lb/>
dipus ein, doch ließ er ſich von dem Gefolge nicht bis<lb/>
zu der Grotte ſelbſt begleiten, ſondern unter einem hohlen<lb/>
Baume machte er Halt, ſetzte ſich auf einen Stein nieder<lb/>
und löste den Gürtel ſeines ſchmutzigen Bettlerkleides.<lb/>
Dann rief er nach einer Spende fließenden Waſſers,<lb/>
wuſch ſich von aller Unreinigkeit der langen Wanderung<lb/>
und zog ein ſchmuckes Gewand an, das ihm durch ſeine<lb/>
Töchter aus einer nahen Wohnung herbeigebracht wurde.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0366]
er den König auf, dem Heroldrufe der Götter zu folgen
und ihn allein an die Stelle zu begleiten, wo er, von
keiner ſterblichen Hand berührt und nur vom Auge des
Theſeus geſchaut, enden ſollte. Keinem Menſchen ſollte
er ſagen, wo Oedipus die Erde verlaſſen. Bleibe das
heilige Grab, das ihn verſchlingen würde, verborgen, ſo
werde es mehr als Speer und Schild und alle Bundes¬
genoſſen eine Schutzwehr gegen alle Feinde Athens ſeyn.
Seinen Töchtern und den Bewohnern von Kolonos er¬
laubte er dann, ihn eine Strecke weit zu begleiten, und
ſo vertiefte ſich der ganze Zug in die ſchauerlichen Schat¬
ten des Furienhaines. Keines durfte an Oedipus rühren;
er, der Blinde, bisher von der Tochter Hand geleitet, ſchien
auf einmal ein Sehender geworden, ging wunderbar ge¬
ſtärkt und aufgerichtet allen andern voran und zeigte
ihnen den Weg zu dem vom Schickſal ihm beſtimmten
Ziele.
Mitten in dem Haine der Erinnyen ſah man einen
geborſtenen Erdſchlund, deſſen Oeffnung mit einer eher¬
nen Schwelle verſehen war, und zu welchem mehrere
Kreuzwege führten. Von dieſer Höhle ging von uralter
Zeit her die Sage, daß ſie einer der Eingänge in die
Unterwelt ſey. In einen jener Kreuzwege nun trat Oe¬
dipus ein, doch ließ er ſich von dem Gefolge nicht bis
zu der Grotte ſelbſt begleiten, ſondern unter einem hohlen
Baume machte er Halt, ſetzte ſich auf einen Stein nieder
und löste den Gürtel ſeines ſchmutzigen Bettlerkleides.
Dann rief er nach einer Spende fließenden Waſſers,
wuſch ſich von aller Unreinigkeit der langen Wanderung
und zog ein ſchmuckes Gewand an, das ihm durch ſeine
Töchter aus einer nahen Wohnung herbeigebracht wurde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/366>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.