Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

vor Augen. Allmählig aber, je mehr ihres Vaters Bild
in die Ferne trat, verlor sich diese Regung; das Verlan¬
gen nach Herrschaft und Königswürde, und mit ihm die
Zwietracht erwachte bei ihnen. Polynices, der das Recht
der Erstgeburt auf seiner Seite hatte, setzte sich zuerst auf
den Thron. Aber Eteokles, der jüngere, nicht zufrieden,
abwechslungsweise mit ihm zu herrschen, wie der Bruder
vorschlug, verführte das Volk und stieß den älteren Bru¬
der aus dem Lande fort. Dieser, so ging in Thebe das
Gerücht, war nach Argos im Peloponnes entflohen, wurde
dort der Schwiegersohn des Königes Adrastus, verschaffte
sich Freunde und Bundesgenossen, und bedrohte seine Va¬
terstadt mit Eroberung und Rache. Zugleich aber war
ein neuer Götterspruch ruchbar geworden, welcher dahin
lautete, daß die Söhne des Oedipus ohne ihn selbst nichts
vermögen; daß sie ihn suchen müßten, todt oder lebendig,
wenn ihr eigenes Heil ihnen lieb wäre.

Dieß waren die Nachrichten, welche Ismene ihrem
Vater brachte. Der Chor horchte staunend, und Oedipus
hub sich hoch empor von seinem Sitze: "Also steht es mit
mir," sprach er, und königliche Hoheit strahlte von dem
blinden Angesichte, "bei dem Verbannten, bei dem Bett¬
ler, sucht man Hülfe? Nun, da ich Nichts bin, werde
ich erst ein rechter Mann?" "So ist es," fuhr Ismene
in ihren Nachrichten fort. "Auch wisse, Vater, daß
eben deßwegen unser Oheim Kreon in ganz kurzer Zeit
hierher kommen wird, und daß ich mich sehr beeilt habe,
ihm zuvor zu kommen. Denn er will dich überreden
oder fangen, wegführen und an die Grenzen des thebani¬
schen Gebietes stellen, damit der Orakelspruch sich zu
seinen und unsers Bruders Eteokles Gunsten erfülle, und

vor Augen. Allmählig aber, je mehr ihres Vaters Bild
in die Ferne trat, verlor ſich dieſe Regung; das Verlan¬
gen nach Herrſchaft und Königswürde, und mit ihm die
Zwietracht erwachte bei ihnen. Polynices, der das Recht
der Erſtgeburt auf ſeiner Seite hatte, ſetzte ſich zuerſt auf
den Thron. Aber Eteokles, der jüngere, nicht zufrieden,
abwechslungsweiſe mit ihm zu herrſchen, wie der Bruder
vorſchlug, verführte das Volk und ſtieß den älteren Bru¬
der aus dem Lande fort. Dieſer, ſo ging in Thebe das
Gerücht, war nach Argos im Peloponnes entflohen, wurde
dort der Schwiegerſohn des Königes Adraſtus, verſchaffte
ſich Freunde und Bundesgenoſſen, und bedrohte ſeine Va¬
terſtadt mit Eroberung und Rache. Zugleich aber war
ein neuer Götterſpruch ruchbar geworden, welcher dahin
lautete, daß die Söhne des Oedipus ohne ihn ſelbſt nichts
vermögen; daß ſie ihn ſuchen müßten, todt oder lebendig,
wenn ihr eigenes Heil ihnen lieb wäre.

Dieß waren die Nachrichten, welche Iſmene ihrem
Vater brachte. Der Chor horchte ſtaunend, und Oedipus
hub ſich hoch empor von ſeinem Sitze: „Alſo ſteht es mit
mir,“ ſprach er, und königliche Hoheit ſtrahlte von dem
blinden Angeſichte, „bei dem Verbannten, bei dem Bett¬
ler, ſucht man Hülfe? Nun, da ich Nichts bin, werde
ich erſt ein rechter Mann?“ „So iſt es,“ fuhr Iſmene
in ihren Nachrichten fort. „Auch wiſſe, Vater, daß
eben deßwegen unſer Oheim Kreon in ganz kurzer Zeit
hierher kommen wird, und daß ich mich ſehr beeilt habe,
ihm zuvor zu kommen. Denn er will dich überreden
oder fangen, wegführen und an die Grenzen des thebani¬
ſchen Gebietes ſtellen, damit der Orakelſpruch ſich zu
ſeinen und unſers Bruders Eteokles Gunſten erfülle, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="332"/>
vor Augen. Allmählig aber, je mehr ihres Vaters Bild<lb/>
in die Ferne trat, verlor &#x017F;ich die&#x017F;e Regung; das Verlan¬<lb/>
gen nach Herr&#x017F;chaft und Königswürde, und mit ihm die<lb/>
Zwietracht erwachte bei ihnen. Polynices, der das Recht<lb/>
der Er&#x017F;tgeburt auf &#x017F;einer Seite hatte, &#x017F;etzte &#x017F;ich zuer&#x017F;t auf<lb/>
den Thron. Aber Eteokles, der jüngere, nicht zufrieden,<lb/>
abwechslungswei&#x017F;e mit ihm zu herr&#x017F;chen, wie der Bruder<lb/>
vor&#x017F;chlug, verführte das Volk und &#x017F;tieß den älteren Bru¬<lb/>
der aus dem Lande fort. Die&#x017F;er, &#x017F;o ging in Thebe das<lb/>
Gerücht, war nach Argos im Peloponnes entflohen, wurde<lb/>
dort der Schwieger&#x017F;ohn des Königes Adra&#x017F;tus, ver&#x017F;chaffte<lb/>
&#x017F;ich Freunde und Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en, und bedrohte &#x017F;eine Va¬<lb/>
ter&#x017F;tadt mit Eroberung und Rache. Zugleich aber war<lb/>
ein neuer Götter&#x017F;pruch ruchbar geworden, welcher dahin<lb/>
lautete, daß die Söhne des Oedipus ohne ihn &#x017F;elb&#x017F;t nichts<lb/>
vermögen; daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">ihn</hi> &#x017F;uchen müßten, todt oder lebendig,<lb/>
wenn ihr eigenes Heil ihnen lieb wäre.</p><lb/>
            <p>Dieß waren die Nachrichten, welche I&#x017F;mene ihrem<lb/>
Vater brachte. Der Chor horchte &#x017F;taunend, und Oedipus<lb/>
hub &#x017F;ich hoch empor von &#x017F;einem Sitze: &#x201E;Al&#x017F;o &#x017F;teht es mit<lb/>
mir,&#x201C; &#x017F;prach er, und königliche Hoheit &#x017F;trahlte von dem<lb/>
blinden Ange&#x017F;ichte, &#x201E;bei dem Verbannten, bei dem Bett¬<lb/>
ler, &#x017F;ucht man Hülfe? Nun, da ich Nichts bin, werde<lb/>
ich er&#x017F;t ein rechter Mann?&#x201C; &#x201E;So i&#x017F;t es,&#x201C; fuhr I&#x017F;mene<lb/>
in ihren Nachrichten fort. &#x201E;Auch wi&#x017F;&#x017F;e, Vater, daß<lb/>
eben deßwegen un&#x017F;er Oheim Kreon in ganz kurzer Zeit<lb/>
hierher kommen wird, und daß ich mich &#x017F;ehr beeilt habe,<lb/>
ihm zuvor zu kommen. Denn er will dich überreden<lb/>
oder fangen, wegführen und an die Grenzen des thebani¬<lb/>
&#x017F;chen Gebietes &#x017F;tellen, damit der Orakel&#x017F;pruch &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;einen und un&#x017F;ers Bruders Eteokles Gun&#x017F;ten erfülle, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0358] vor Augen. Allmählig aber, je mehr ihres Vaters Bild in die Ferne trat, verlor ſich dieſe Regung; das Verlan¬ gen nach Herrſchaft und Königswürde, und mit ihm die Zwietracht erwachte bei ihnen. Polynices, der das Recht der Erſtgeburt auf ſeiner Seite hatte, ſetzte ſich zuerſt auf den Thron. Aber Eteokles, der jüngere, nicht zufrieden, abwechslungsweiſe mit ihm zu herrſchen, wie der Bruder vorſchlug, verführte das Volk und ſtieß den älteren Bru¬ der aus dem Lande fort. Dieſer, ſo ging in Thebe das Gerücht, war nach Argos im Peloponnes entflohen, wurde dort der Schwiegerſohn des Königes Adraſtus, verſchaffte ſich Freunde und Bundesgenoſſen, und bedrohte ſeine Va¬ terſtadt mit Eroberung und Rache. Zugleich aber war ein neuer Götterſpruch ruchbar geworden, welcher dahin lautete, daß die Söhne des Oedipus ohne ihn ſelbſt nichts vermögen; daß ſie ihn ſuchen müßten, todt oder lebendig, wenn ihr eigenes Heil ihnen lieb wäre. Dieß waren die Nachrichten, welche Iſmene ihrem Vater brachte. Der Chor horchte ſtaunend, und Oedipus hub ſich hoch empor von ſeinem Sitze: „Alſo ſteht es mit mir,“ ſprach er, und königliche Hoheit ſtrahlte von dem blinden Angeſichte, „bei dem Verbannten, bei dem Bett¬ ler, ſucht man Hülfe? Nun, da ich Nichts bin, werde ich erſt ein rechter Mann?“ „So iſt es,“ fuhr Iſmene in ihren Nachrichten fort. „Auch wiſſe, Vater, daß eben deßwegen unſer Oheim Kreon in ganz kurzer Zeit hierher kommen wird, und daß ich mich ſehr beeilt habe, ihm zuvor zu kommen. Denn er will dich überreden oder fangen, wegführen und an die Grenzen des thebani¬ ſchen Gebietes ſtellen, damit der Orakelſpruch ſich zu ſeinen und unſers Bruders Eteokles Gunſten erfülle, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/358
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/358>, abgerufen am 23.11.2024.