die Leiche auf den Boden senkte, und, wie sie nun vor ihm ausgestreckt lag, riß er die goldgetriebenen Brust¬ spangen aus dem Gewande der Frau. Diese hob er hoch in der Rechten auf, fluchte seinen Augen, daß sie nimmer schauen sollten, was er that und duldete, und wühlte mit dem spitzen Gold in denselben, bis die Augäpfel durchbohrt waren und ein Blutstrom aus den Höhlen drang. Dann verlangte er, ihm, dem Geblendeten, das Thor zu öffnen, ihn herauszuführen, ihn dem ganzen Thebanervolk, als den Vatermörder, als den Muttergatten, als einen Fluch des Himmels und ein Scheusal der Erde vorzustellen. Die Diener erfüllten sein Verlangen, aber das Volk em¬ pfing den einst so geliebten und verehrten Herrscher nicht mit Abscheu, sondern mit innigem Mitleid. Kreon selbst, sein Schwager, den sein ungerechter Verdacht gekränkt hatte, eilte herbei, nicht um ihn zu verspotten, wohl aber um den fluchbelasteten Mann dem Sonnenlicht und dem Auge des Volkes zu entziehen und ihm dem Kreise seiner Kinder anzuempfehlen. Den gebeugten Oedipus rührte so viel Güte. Er übergab seinem Schwager den Thron, den er seinen jungen Söhnen aufbewahren sollte, und er¬ bat sich für seine unselige Mutter ein Grab, für seine verwaisten Töchter den Schutz des neuen Herrschers: für sich selbst aber begehrte er Ausstossung aus dem Lande, das er mit doppeltem Frevel besudelt, und Ver¬ bannung auf den Berg Cithäron, den schon die Aeltern ihm zum Grabe bestimmt hatten, und wo er jetzt leben oder sterben wollte, je nach der Götter Willen. Dann verlangte er noch nach seinen Töchtern, deren Stimme er noch einmal hören wollte, und legte seine Hand auf ihre unschuldigen Häupter. Den Kreon segnete er für
die Leiche auf den Boden ſenkte, und, wie ſie nun vor ihm ausgeſtreckt lag, riß er die goldgetriebenen Bruſt¬ ſpangen aus dem Gewande der Frau. Dieſe hob er hoch in der Rechten auf, fluchte ſeinen Augen, daß ſie nimmer ſchauen ſollten, was er that und duldete, und wühlte mit dem ſpitzen Gold in denſelben, bis die Augäpfel durchbohrt waren und ein Blutſtrom aus den Höhlen drang. Dann verlangte er, ihm, dem Geblendeten, das Thor zu öffnen, ihn herauszuführen, ihn dem ganzen Thebanervolk, als den Vatermörder, als den Muttergatten, als einen Fluch des Himmels und ein Scheuſal der Erde vorzuſtellen. Die Diener erfüllten ſein Verlangen, aber das Volk em¬ pfing den einſt ſo geliebten und verehrten Herrſcher nicht mit Abſcheu, ſondern mit innigem Mitleid. Kreon ſelbſt, ſein Schwager, den ſein ungerechter Verdacht gekränkt hatte, eilte herbei, nicht um ihn zu verſpotten, wohl aber um den fluchbelaſteten Mann dem Sonnenlicht und dem Auge des Volkes zu entziehen und ihm dem Kreiſe ſeiner Kinder anzuempfehlen. Den gebeugten Oedipus rührte ſo viel Güte. Er übergab ſeinem Schwager den Thron, den er ſeinen jungen Söhnen aufbewahren ſollte, und er¬ bat ſich für ſeine unſelige Mutter ein Grab, für ſeine verwaiſten Töchter den Schutz des neuen Herrſchers: für ſich ſelbſt aber begehrte er Ausſtoſſung aus dem Lande, das er mit doppeltem Frevel beſudelt, und Ver¬ bannung auf den Berg Cithäron, den ſchon die Aeltern ihm zum Grabe beſtimmt hatten, und wo er jetzt leben oder ſterben wollte, je nach der Götter Willen. Dann verlangte er noch nach ſeinen Töchtern, deren Stimme er noch einmal hören wollte, und legte ſeine Hand auf ihre unſchuldigen Häupter. Den Kreon ſegnete er für
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0351"n="325"/>
die Leiche auf den Boden ſenkte, und, wie ſie nun vor<lb/>
ihm ausgeſtreckt lag, riß er die goldgetriebenen Bruſt¬<lb/>ſpangen aus dem Gewande der Frau. Dieſe hob er hoch<lb/>
in der Rechten auf, fluchte ſeinen Augen, daß ſie nimmer<lb/>ſchauen ſollten, was er that und duldete, und wühlte mit<lb/>
dem ſpitzen Gold in denſelben, bis die Augäpfel durchbohrt<lb/>
waren und ein Blutſtrom aus den Höhlen drang. Dann<lb/>
verlangte er, ihm, dem Geblendeten, das Thor zu öffnen,<lb/>
ihn herauszuführen, ihn dem ganzen Thebanervolk, als<lb/>
den Vatermörder, als den Muttergatten, als einen Fluch<lb/>
des Himmels und ein Scheuſal der Erde vorzuſtellen.<lb/>
Die Diener erfüllten ſein Verlangen, aber das Volk em¬<lb/>
pfing den einſt ſo geliebten und verehrten Herrſcher nicht<lb/>
mit Abſcheu, ſondern mit innigem Mitleid. Kreon ſelbſt,<lb/>ſein Schwager, den ſein ungerechter Verdacht gekränkt<lb/>
hatte, eilte herbei, nicht um ihn zu verſpotten, wohl aber<lb/>
um den fluchbelaſteten Mann dem Sonnenlicht und dem<lb/>
Auge des Volkes zu entziehen und ihm dem Kreiſe ſeiner<lb/>
Kinder anzuempfehlen. Den gebeugten Oedipus rührte<lb/>ſo viel Güte. Er übergab ſeinem Schwager den Thron,<lb/>
den er ſeinen jungen Söhnen aufbewahren ſollte, und er¬<lb/>
bat ſich für ſeine unſelige Mutter ein Grab, für ſeine<lb/>
verwaiſten Töchter den Schutz des neuen Herrſchers:<lb/>
für ſich ſelbſt aber begehrte er Ausſtoſſung aus dem<lb/>
Lande, das er mit doppeltem Frevel beſudelt, und Ver¬<lb/>
bannung auf den Berg Cithäron, den ſchon die Aeltern<lb/>
ihm zum Grabe beſtimmt hatten, und wo er jetzt leben<lb/>
oder ſterben wollte, je nach der Götter Willen. Dann<lb/>
verlangte er noch nach ſeinen Töchtern, deren Stimme<lb/>
er noch einmal hören wollte, und legte ſeine Hand auf<lb/>
ihre unſchuldigen Häupter. Den Kreon ſegnete er für<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[325/0351]
die Leiche auf den Boden ſenkte, und, wie ſie nun vor
ihm ausgeſtreckt lag, riß er die goldgetriebenen Bruſt¬
ſpangen aus dem Gewande der Frau. Dieſe hob er hoch
in der Rechten auf, fluchte ſeinen Augen, daß ſie nimmer
ſchauen ſollten, was er that und duldete, und wühlte mit
dem ſpitzen Gold in denſelben, bis die Augäpfel durchbohrt
waren und ein Blutſtrom aus den Höhlen drang. Dann
verlangte er, ihm, dem Geblendeten, das Thor zu öffnen,
ihn herauszuführen, ihn dem ganzen Thebanervolk, als
den Vatermörder, als den Muttergatten, als einen Fluch
des Himmels und ein Scheuſal der Erde vorzuſtellen.
Die Diener erfüllten ſein Verlangen, aber das Volk em¬
pfing den einſt ſo geliebten und verehrten Herrſcher nicht
mit Abſcheu, ſondern mit innigem Mitleid. Kreon ſelbſt,
ſein Schwager, den ſein ungerechter Verdacht gekränkt
hatte, eilte herbei, nicht um ihn zu verſpotten, wohl aber
um den fluchbelaſteten Mann dem Sonnenlicht und dem
Auge des Volkes zu entziehen und ihm dem Kreiſe ſeiner
Kinder anzuempfehlen. Den gebeugten Oedipus rührte
ſo viel Güte. Er übergab ſeinem Schwager den Thron,
den er ſeinen jungen Söhnen aufbewahren ſollte, und er¬
bat ſich für ſeine unſelige Mutter ein Grab, für ſeine
verwaiſten Töchter den Schutz des neuen Herrſchers:
für ſich ſelbſt aber begehrte er Ausſtoſſung aus dem
Lande, das er mit doppeltem Frevel beſudelt, und Ver¬
bannung auf den Berg Cithäron, den ſchon die Aeltern
ihm zum Grabe beſtimmt hatten, und wo er jetzt leben
oder ſterben wollte, je nach der Götter Willen. Dann
verlangte er noch nach ſeinen Töchtern, deren Stimme
er noch einmal hören wollte, und legte ſeine Hand auf
ihre unſchuldigen Häupter. Den Kreon ſegnete er für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/351>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.