zur Gattin. Ihre ganze Nachkommenschaft hielt den Schwur und verbrannte nie eines von den Gewächsen, welche ihre Ahnfrau geschirmt hatten.
Aber nicht nur von verderblichen Menschen säuberte er den Weg, auf welchem er einherzog, auch gegen schäd¬ liche Thiere glaubte er, auch hierin dem Herkules ähnlich, den Kampf wagen zu müssen. So erlegte er denn unter anderm die Phäa, so hieß das kromyonische Schwein, welches kein gemeines Thier, sondern streitbar und schwer zu be¬ siegen war. Ueber solchen Thaten kam er an die Gränze von Megara, und stieß hier auf den Sciron, einen dritten berüchtigten Straßenräuber, der seinen Aufenthalt auf den hohen Felsen zwischen dem Megarerlande und Attika genommen hatte. Dieser pflegte aus frechem Muthwil¬ len den Fremden seine Füße vorzuhalten, mit dem Be¬ fehle sie zu waschen, und während dieß geschah, stürzte er sie mit einem Tritt in's Meer. Dieselbe Todesstrafe vollzog nun Theseus an ihm selber. Schon auf attischem Gebiete, bei der Stadt Eleusis begegnete er dem Wege¬ lagerer Cercyon; dieser forderte die Vorbeireisenden zum Ringkampfe auf und, wenn er siegte, brachte er sie um. Theseus nahm seine Ausforderung an, überwand ihn und befreite die Welt von dem Ungeheuer. Nachdem er nun eine kleine Strecke weiter gereist war, kam er zu dem lezten und grausamsten jener Straßenräuber, dem Dama¬ stes, den aber jedermann nur unter seinem Beinamen Prokrustes, d. h. der Gliedausrecker, kannte. Dieser hatte zwei Bettstellen, eine sehr kurze und eine sehr lange. Kam nun ein Fremder in sein Gehege, der klein war, so führte ihn der finstere Räuber beim Schlafengehen zur langen Bettstelle. "Wie du siehst," sprach er dann, "ist
zur Gattin. Ihre ganze Nachkommenſchaft hielt den Schwur und verbrannte nie eines von den Gewächſen, welche ihre Ahnfrau geſchirmt hatten.
Aber nicht nur von verderblichen Menſchen ſäuberte er den Weg, auf welchem er einherzog, auch gegen ſchäd¬ liche Thiere glaubte er, auch hierin dem Herkules ähnlich, den Kampf wagen zu müſſen. So erlegte er denn unter anderm die Phäa, ſo hieß das kromyoniſche Schwein, welches kein gemeines Thier, ſondern ſtreitbar und ſchwer zu be¬ ſiegen war. Ueber ſolchen Thaten kam er an die Gränze von Megara, und ſtieß hier auf den Sciron, einen dritten berüchtigten Straßenräuber, der ſeinen Aufenthalt auf den hohen Felſen zwiſchen dem Megarerlande und Attika genommen hatte. Dieſer pflegte aus frechem Muthwil¬ len den Fremden ſeine Füße vorzuhalten, mit dem Be¬ fehle ſie zu waſchen, und während dieß geſchah, ſtürzte er ſie mit einem Tritt in's Meer. Dieſelbe Todesſtrafe vollzog nun Theſeus an ihm ſelber. Schon auf attiſchem Gebiete, bei der Stadt Eleuſis begegnete er dem Wege¬ lagerer Cercyon; dieſer forderte die Vorbeireiſenden zum Ringkampfe auf und, wenn er ſiegte, brachte er ſie um. Theſeus nahm ſeine Ausforderung an, überwand ihn und befreite die Welt von dem Ungeheuer. Nachdem er nun eine kleine Strecke weiter gereist war, kam er zu dem lezten und grauſamſten jener Straßenräuber, dem Dama¬ ſtes, den aber jedermann nur unter ſeinem Beinamen Prokruſtes, d. h. der Gliedausrecker, kannte. Dieſer hatte zwei Bettſtellen, eine ſehr kurze und eine ſehr lange. Kam nun ein Fremder in ſein Gehege, der klein war, ſo führte ihn der finſtere Räuber beim Schlafengehen zur langen Bettſtelle. „Wie du ſiehſt,“ ſprach er dann, „iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0308"n="282"/>
zur Gattin. Ihre ganze Nachkommenſchaft hielt den<lb/>
Schwur und verbrannte nie eines von den Gewächſen,<lb/>
welche ihre Ahnfrau geſchirmt hatten.</p><lb/><p>Aber nicht nur von verderblichen Menſchen ſäuberte<lb/>
er den Weg, auf welchem er einherzog, auch gegen ſchäd¬<lb/>
liche Thiere glaubte er, auch hierin dem Herkules ähnlich, den<lb/>
Kampf wagen zu müſſen. So erlegte er denn unter anderm<lb/>
die Phäa, ſo hieß das kromyoniſche Schwein, welches<lb/>
kein gemeines Thier, ſondern ſtreitbar und ſchwer zu be¬<lb/>ſiegen war. Ueber ſolchen Thaten kam er an die Gränze<lb/>
von Megara, und ſtieß hier auf den Sciron, einen dritten<lb/>
berüchtigten Straßenräuber, der ſeinen Aufenthalt auf<lb/>
den hohen Felſen zwiſchen dem Megarerlande und Attika<lb/>
genommen hatte. Dieſer pflegte aus frechem Muthwil¬<lb/>
len den Fremden ſeine Füße vorzuhalten, mit dem Be¬<lb/>
fehle ſie zu waſchen, und während dieß geſchah, ſtürzte<lb/>
er ſie mit einem Tritt in's Meer. Dieſelbe Todesſtrafe<lb/>
vollzog nun Theſeus an ihm ſelber. Schon auf attiſchem<lb/>
Gebiete, bei der Stadt Eleuſis begegnete er dem Wege¬<lb/>
lagerer Cercyon; dieſer forderte die Vorbeireiſenden zum<lb/>
Ringkampfe auf und, wenn er ſiegte, brachte er ſie um.<lb/>
Theſeus nahm ſeine Ausforderung an, überwand ihn und<lb/>
befreite die Welt von dem Ungeheuer. Nachdem er nun<lb/>
eine kleine Strecke weiter gereist war, kam er zu dem<lb/>
lezten und grauſamſten jener Straßenräuber, dem Dama¬<lb/>ſtes, den aber jedermann nur unter ſeinem Beinamen<lb/>
Prokruſtes, d. h. der Gliedausrecker, kannte. Dieſer<lb/>
hatte zwei Bettſtellen, eine ſehr kurze und eine ſehr lange.<lb/>
Kam nun ein Fremder in ſein Gehege, der klein war, ſo<lb/>
führte ihn der finſtere Räuber beim Schlafengehen zur<lb/>
langen Bettſtelle. „Wie du ſiehſt,“ſprach er dann, „iſt<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[282/0308]
zur Gattin. Ihre ganze Nachkommenſchaft hielt den
Schwur und verbrannte nie eines von den Gewächſen,
welche ihre Ahnfrau geſchirmt hatten.
Aber nicht nur von verderblichen Menſchen ſäuberte
er den Weg, auf welchem er einherzog, auch gegen ſchäd¬
liche Thiere glaubte er, auch hierin dem Herkules ähnlich, den
Kampf wagen zu müſſen. So erlegte er denn unter anderm
die Phäa, ſo hieß das kromyoniſche Schwein, welches
kein gemeines Thier, ſondern ſtreitbar und ſchwer zu be¬
ſiegen war. Ueber ſolchen Thaten kam er an die Gränze
von Megara, und ſtieß hier auf den Sciron, einen dritten
berüchtigten Straßenräuber, der ſeinen Aufenthalt auf
den hohen Felſen zwiſchen dem Megarerlande und Attika
genommen hatte. Dieſer pflegte aus frechem Muthwil¬
len den Fremden ſeine Füße vorzuhalten, mit dem Be¬
fehle ſie zu waſchen, und während dieß geſchah, ſtürzte
er ſie mit einem Tritt in's Meer. Dieſelbe Todesſtrafe
vollzog nun Theſeus an ihm ſelber. Schon auf attiſchem
Gebiete, bei der Stadt Eleuſis begegnete er dem Wege¬
lagerer Cercyon; dieſer forderte die Vorbeireiſenden zum
Ringkampfe auf und, wenn er ſiegte, brachte er ſie um.
Theſeus nahm ſeine Ausforderung an, überwand ihn und
befreite die Welt von dem Ungeheuer. Nachdem er nun
eine kleine Strecke weiter gereist war, kam er zu dem
lezten und grauſamſten jener Straßenräuber, dem Dama¬
ſtes, den aber jedermann nur unter ſeinem Beinamen
Prokruſtes, d. h. der Gliedausrecker, kannte. Dieſer
hatte zwei Bettſtellen, eine ſehr kurze und eine ſehr lange.
Kam nun ein Fremder in ſein Gehege, der klein war, ſo
führte ihn der finſtere Räuber beim Schlafengehen zur
langen Bettſtelle. „Wie du ſiehſt,“ ſprach er dann, „iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/308>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.