Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

röthe am Himmel aufstieg, fragte er den Gast nach sei¬
ner Herkunft und seinen Absichten. Da sagte ihm Belle¬
rophontes, daß er von seinem Eidam Prötus komme und
wies ihm als Beglaubigungsschreiben das Täfelchen vor.
Als der König Jobates den Sinn der mörderischen Zeichen
erkannte, erschrack er in tiefster Seele, denn er hatte den
edeln Jüngling sehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht
denken, daß sein Schwiegersohn ohne gewichtige Ursache
die Todesstrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte
also, dieser müsse durchaus ein todeswürdiges Verbrechen
verübt haben. Aber auch er konnte sich nicht entschlie¬
ßen, den Menschen, der so lange sein Gast gewesen war,
und durch sein ganzes Benehmen sich seine Zuneigung zu
erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬
dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen
er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerst ließ er
ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬
stete, und das göttlicher, nicht menschlicher Art empor¬
gewachsen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der
riesigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein
Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus
seinem Rachen ging Feuer und entsetzlicher Gluthauch.
Die Götter selbst trugen Mitleiden mit dem schuldlosen
Jüngling, als sie sahen, welcher Gefahr er ausgesetzt
wurde. Sie schickten ihm auf seinem Wege zu dem Un¬
geheuer das unsterbliche Flügelroß Pegasus, das Nep¬
tunus mit der Medusa gezeugt hatte. Wie konnte ihm
aber dieses helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen
sterblichen Reiter getragen. Es ließ sich nicht einfangen
und nicht zähmen. Müde von seinen vergeblichen An¬
strengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er

Schwab, das klass. Alterthum. I. 18

röthe am Himmel aufſtieg, fragte er den Gaſt nach ſei¬
ner Herkunft und ſeinen Abſichten. Da ſagte ihm Belle¬
rophontes, daß er von ſeinem Eidam Prötus komme und
wies ihm als Beglaubigungsſchreiben das Täfelchen vor.
Als der König Jobates den Sinn der mörderiſchen Zeichen
erkannte, erſchrack er in tiefſter Seele, denn er hatte den
edeln Jüngling ſehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht
denken, daß ſein Schwiegerſohn ohne gewichtige Urſache
die Todesſtrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte
alſo, dieſer müſſe durchaus ein todeswürdiges Verbrechen
verübt haben. Aber auch er konnte ſich nicht entſchlie¬
ßen, den Menſchen, der ſo lange ſein Gaſt geweſen war,
und durch ſein ganzes Benehmen ſich ſeine Zuneigung zu
erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬
dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen
er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerſt ließ er
ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬
ſtete, und das göttlicher, nicht menſchlicher Art empor¬
gewachſen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der
rieſigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein
Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus
ſeinem Rachen ging Feuer und entſetzlicher Gluthauch.
Die Götter ſelbſt trugen Mitleiden mit dem ſchuldloſen
Jüngling, als ſie ſahen, welcher Gefahr er ausgeſetzt
wurde. Sie ſchickten ihm auf ſeinem Wege zu dem Un¬
geheuer das unſterbliche Flügelroß Pegaſus, das Nep¬
tunus mit der Meduſa gezeugt hatte. Wie konnte ihm
aber dieſes helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen
ſterblichen Reiter getragen. Es ließ ſich nicht einfangen
und nicht zähmen. Müde von ſeinen vergeblichen An¬
ſtrengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er

Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="273"/>
röthe am Himmel auf&#x017F;tieg, fragte er den Ga&#x017F;t nach &#x017F;ei¬<lb/>
ner Herkunft und &#x017F;einen Ab&#x017F;ichten. Da &#x017F;agte ihm Belle¬<lb/>
rophontes, daß er von &#x017F;einem Eidam Prötus komme und<lb/>
wies ihm als Beglaubigungs&#x017F;chreiben das Täfelchen vor.<lb/>
Als der König Jobates den Sinn der mörderi&#x017F;chen Zeichen<lb/>
erkannte, er&#x017F;chrack er in tief&#x017F;ter Seele, denn er hatte den<lb/>
edeln Jüngling &#x017F;ehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht<lb/>
denken, daß &#x017F;ein Schwieger&#x017F;ohn ohne gewichtige Ur&#x017F;ache<lb/>
die Todes&#x017F;trafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte<lb/>
al&#x017F;o, die&#x017F;er mü&#x017F;&#x017F;e durchaus ein todeswürdiges Verbrechen<lb/>
verübt haben. Aber auch er konnte &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chlie¬<lb/>
ßen, den Men&#x017F;chen, der &#x017F;o lange &#x017F;ein Ga&#x017F;t gewe&#x017F;en war,<lb/>
und durch &#x017F;ein ganzes Benehmen &#x017F;ich &#x017F;eine Zuneigung zu<lb/>
erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬<lb/>
dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen<lb/>
er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuer&#x017F;t ließ er<lb/>
ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬<lb/>
&#x017F;tete, und das göttlicher, nicht men&#x017F;chlicher Art empor¬<lb/>
gewach&#x017F;en war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der<lb/>
rie&#x017F;igen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein<lb/>
Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus<lb/>
&#x017F;einem Rachen ging Feuer und ent&#x017F;etzlicher Gluthauch.<lb/>
Die Götter &#x017F;elb&#x017F;t trugen Mitleiden mit dem &#x017F;chuldlo&#x017F;en<lb/>
Jüngling, als &#x017F;ie &#x017F;ahen, welcher Gefahr er ausge&#x017F;etzt<lb/>
wurde. Sie &#x017F;chickten ihm auf &#x017F;einem Wege zu dem Un¬<lb/>
geheuer das un&#x017F;terbliche Flügelroß Pega&#x017F;us, das Nep¬<lb/>
tunus mit der Medu&#x017F;a gezeugt hatte. Wie konnte ihm<lb/>
aber die&#x017F;es helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen<lb/>
&#x017F;terblichen Reiter getragen. Es ließ &#x017F;ich nicht einfangen<lb/>
und nicht zähmen. Müde von &#x017F;einen vergeblichen An¬<lb/>
&#x017F;trengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">Schwab, das kla&#x017F;&#x017F;. Alterthum. <hi rendition="#aq">I</hi>. 18<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0299] röthe am Himmel aufſtieg, fragte er den Gaſt nach ſei¬ ner Herkunft und ſeinen Abſichten. Da ſagte ihm Belle¬ rophontes, daß er von ſeinem Eidam Prötus komme und wies ihm als Beglaubigungsſchreiben das Täfelchen vor. Als der König Jobates den Sinn der mörderiſchen Zeichen erkannte, erſchrack er in tiefſter Seele, denn er hatte den edeln Jüngling ſehr lieb gewonnen. Doch mochte er nicht denken, daß ſein Schwiegerſohn ohne gewichtige Urſache die Todesſtrafe über den Unglücklichen verhänge; glaubte alſo, dieſer müſſe durchaus ein todeswürdiges Verbrechen verübt haben. Aber auch er konnte ſich nicht entſchlie¬ ßen, den Menſchen, der ſo lange ſein Gaſt geweſen war, und durch ſein ganzes Benehmen ſich ſeine Zuneigung zu erwerben gewußt hatte, geradezu umzubringen. Er ge¬ dachte ihm deßwegen nur Kämpfe aufzutragen, in denen er nothwendig zu Grunde gehen müßte. Zuerſt ließ er ihn das Ungeheuer Chimära erlegen, das Lycien verwü¬ ſtete, und das göttlicher, nicht menſchlicher Art empor¬ gewachſen war. Der gräßliche Typhon hatte es mit der rieſigen Schlange Echidna gezeugt. Vorn war es ein Löwe, hinten ein Drache, in der Mitte eine Ziege, aus ſeinem Rachen ging Feuer und entſetzlicher Gluthauch. Die Götter ſelbſt trugen Mitleiden mit dem ſchuldloſen Jüngling, als ſie ſahen, welcher Gefahr er ausgeſetzt wurde. Sie ſchickten ihm auf ſeinem Wege zu dem Un¬ geheuer das unſterbliche Flügelroß Pegaſus, das Nep¬ tunus mit der Meduſa gezeugt hatte. Wie konnte ihm aber dieſes helfen? Das göttliche Pferd hatte nie einen ſterblichen Reiter getragen. Es ließ ſich nicht einfangen und nicht zähmen. Müde von ſeinen vergeblichen An¬ ſtrengungen war der Jüngling Quell Pirene, wo er Schwab, das klaſſ. Alterthum. I. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/299
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/299>, abgerufen am 25.11.2024.