Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

lich, mit ihren eigenen Worten nachzuerzählen. Man ist längst
von der Ansicht zurückgekommen, daß diese auf mythischem Boden spie¬
lende und von Mythen durchwobene Geschichten zum Mittel dienen
könnten, der Jugend gelegentlich historische, geographische und natur¬
wissenschaftliche Kenntnisse beizubringen und daß man sie gar zum
Vehikel eines moralischen Lehrkurses gebrauchen dürfe. Die Moral,
die auch der antiken Weltanschauung nicht fehlte, muß in der Dar¬
stellung selbst empfunden werden, und auf das Einseitige und in wesentli¬
chen Stücken Irrthümliche derselben, auf ihre Unzulänglichkeit gegen¬
über der Offenbarung des Christenthums, wird eine mündliche Unter¬
weisung des Vaters oder Lehrers den jungen Leser besser aufmerksam
machen, als das Buch selbst, das von demselben zunächst nur mit
der Absicht, sich eine angenehme und doch würdige Erholung zu ver¬
schaffen, in die Hand genommen werden soll. Nur dafür hat der
Verfasser gesorgt, daß alles Anstößige entfernt bleibe, und deßwegen
unbedenklich alle diejenigen Sagen ausgeschlossen, in welchen unmensch¬
liche Greuel erzählt werden, die nur eine symbolische Erklärung gewis¬
sermaßen entschuldigt, die aber als Geschichte dargestellt -- als welche
der Jugend diese Sagen doch gelten müßen -- nur einen empörenden
Eindruck auf sie machen könnten. Wo aber unsern höheren Begriffen

lich, mit ihren eigenen Worten nachzuerzählen. Man iſt längſt
von der Anſicht zurückgekommen, daß dieſe auf mythiſchem Boden ſpie¬
lende und von Mythen durchwobene Geſchichten zum Mittel dienen
könnten, der Jugend gelegentlich hiſtoriſche, geographiſche und natur¬
wiſſenſchaftliche Kenntniſſe beizubringen und daß man ſie gar zum
Vehikel eines moraliſchen Lehrkurſes gebrauchen dürfe. Die Moral,
die auch der antiken Weltanſchauung nicht fehlte, muß in der Dar¬
ſtellung ſelbſt empfunden werden, und auf das Einſeitige und in weſentli¬
chen Stücken Irrthümliche derſelben, auf ihre Unzulänglichkeit gegen¬
über der Offenbarung des Chriſtenthums, wird eine mündliche Unter¬
weiſung des Vaters oder Lehrers den jungen Leſer beſſer aufmerkſam
machen, als das Buch ſelbſt, das von demſelben zunächſt nur mit
der Abſicht, ſich eine angenehme und doch würdige Erholung zu ver¬
ſchaffen, in die Hand genommen werden ſoll. Nur dafür hat der
Verfaſſer geſorgt, daß alles Anſtößige entfernt bleibe, und deßwegen
unbedenklich alle diejenigen Sagen ausgeſchloſſen, in welchen unmenſch¬
liche Greuel erzählt werden, die nur eine ſymboliſche Erklärung gewiſ¬
ſermaßen entſchuldigt, die aber als Geſchichte dargeſtellt — als welche
der Jugend dieſe Sagen doch gelten müßen — nur einen empörenden
Eindruck auf ſie machen könnten. Wo aber unſern höheren Begriffen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0019" n="VII"/>
lich</hi>, <hi rendition="#g">mit ihren eigenen Worten</hi> nachzuerzählen. Man i&#x017F;t läng&#x017F;t<lb/>
von der An&#x017F;icht zurückgekommen, daß die&#x017F;e auf mythi&#x017F;chem Boden &#x017F;pie¬<lb/>
lende und von Mythen durchwobene Ge&#x017F;chichten zum Mittel dienen<lb/>
könnten, der Jugend gelegentlich hi&#x017F;tori&#x017F;che, geographi&#x017F;che und natur¬<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Kenntni&#x017F;&#x017F;e beizubringen und daß man &#x017F;ie gar zum<lb/>
Vehikel eines morali&#x017F;chen Lehrkur&#x017F;es gebrauchen dürfe. Die Moral,<lb/>
die auch der antiken Weltan&#x017F;chauung nicht fehlte, muß in der Dar¬<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;elb&#x017F;t empfunden werden, und auf das Ein&#x017F;eitige und in we&#x017F;entli¬<lb/>
chen Stücken Irrthümliche der&#x017F;elben, auf ihre Unzulänglichkeit gegen¬<lb/>
über der Offenbarung des Chri&#x017F;tenthums, wird eine mündliche Unter¬<lb/>
wei&#x017F;ung des Vaters oder Lehrers den jungen Le&#x017F;er be&#x017F;&#x017F;er aufmerk&#x017F;am<lb/>
machen, als das Buch &#x017F;elb&#x017F;t, das von dem&#x017F;elben zunäch&#x017F;t nur mit<lb/>
der Ab&#x017F;icht, &#x017F;ich eine angenehme und doch würdige Erholung zu ver¬<lb/>
&#x017F;chaffen, in die Hand genommen werden &#x017F;oll. Nur dafür hat der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;orgt, daß alles An&#x017F;tößige entfernt bleibe, und deßwegen<lb/>
unbedenklich alle diejenigen Sagen ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, in welchen unmen&#x017F;ch¬<lb/>
liche Greuel erzählt werden, die nur eine &#x017F;ymboli&#x017F;che Erklärung gewi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ermaßen ent&#x017F;chuldigt, die aber als Ge&#x017F;chichte darge&#x017F;tellt &#x2014; als welche<lb/>
der Jugend die&#x017F;e Sagen doch gelten müßen &#x2014; nur einen empörenden<lb/>
Eindruck auf &#x017F;ie machen könnten. Wo aber un&#x017F;ern höheren Begriffen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[VII/0019] lich, mit ihren eigenen Worten nachzuerzählen. Man iſt längſt von der Anſicht zurückgekommen, daß dieſe auf mythiſchem Boden ſpie¬ lende und von Mythen durchwobene Geſchichten zum Mittel dienen könnten, der Jugend gelegentlich hiſtoriſche, geographiſche und natur¬ wiſſenſchaftliche Kenntniſſe beizubringen und daß man ſie gar zum Vehikel eines moraliſchen Lehrkurſes gebrauchen dürfe. Die Moral, die auch der antiken Weltanſchauung nicht fehlte, muß in der Dar¬ ſtellung ſelbſt empfunden werden, und auf das Einſeitige und in weſentli¬ chen Stücken Irrthümliche derſelben, auf ihre Unzulänglichkeit gegen¬ über der Offenbarung des Chriſtenthums, wird eine mündliche Unter¬ weiſung des Vaters oder Lehrers den jungen Leſer beſſer aufmerkſam machen, als das Buch ſelbſt, das von demſelben zunächſt nur mit der Abſicht, ſich eine angenehme und doch würdige Erholung zu ver¬ ſchaffen, in die Hand genommen werden ſoll. Nur dafür hat der Verfaſſer geſorgt, daß alles Anſtößige entfernt bleibe, und deßwegen unbedenklich alle diejenigen Sagen ausgeſchloſſen, in welchen unmenſch¬ liche Greuel erzählt werden, die nur eine ſymboliſche Erklärung gewiſ¬ ſermaßen entſchuldigt, die aber als Geſchichte dargeſtellt — als welche der Jugend dieſe Sagen doch gelten müßen — nur einen empörenden Eindruck auf ſie machen könnten. Wo aber unſern höheren Begriffen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/19
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/19>, abgerufen am 27.11.2024.