Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Minotaurus gehegt, und seine Speise waren sieben
Jünglinge und sieben Jungfrauen, die, vermöge alter
Zinsbarkeit, alle neun Jahre von Athen dem Könige
Kreta's zugesandt werden mußten.

Indessen wurde dem Dädalus die lange Verbannung
aus der geliebten Heimath doch allmählig zur Last und
es quälte ihn, bei einem tyrannischen und selbst gegen
seinen Freund mißtrauischen Könige sein ganzes Leben
auf einem vom Meere rings umschlossenen Eilande zu¬
bringen zu sollen. Sein erfindender Geist sann auf Ret¬
tung. Nachdem er lange gebrütet, rief er endlich ganz
freudig aus: "die Rettung ist gefunden; mag mich Minos
immerhin von Land und Wasser aussperren, die Luft
bleibt mir doch offen; so viel Minos besitzt, über sie hat
er keine Herrschergewalt. Durch die Luft will ich davon
gehen!" Gesagt, gethan. Dädalus überwältigte mit sei¬
nem Erfindungsgeiste die Natur. Er fing an Vogelfedern
von verschiedener Größe so in Ordnung zu legen, daß er
mit der kleinsten begann, und zu der kürzeren Feder stets
eine längere fügte, so daß man glauben konnte, sie seyen
von selbst ansteigend gewachsen. Diese Federn verknüpfte
er in der Mitte mit Leinfäden, unten mit Wachs. Die so
vereinigten beugte er mit kaum merklicher Krümmung, so
daß sie ganz das Ansehen von Flügeln bekamen. Däda¬
lus hatte einen Knaben Namens Ikarus. Dieser stand
neben ihm, und mischte seine kindischen Hände neugierig
unter die künstliche Arbeit des Vaters: bald griff er nach
dem Gefieder, dessen Flaum von dem Luftzuge bewegt
wurde, bald knetete er das gelbe Wachs, dessen der Künst¬
ler sich bediente, mit Daumen und Zeigefinger. Der Vater
ließ es sorglos geschehen, und lächelte zu den unbeholfenen

Minotaurus gehegt, und ſeine Speiſe waren ſieben
Jünglinge und ſieben Jungfrauen, die, vermöge alter
Zinsbarkeit, alle neun Jahre von Athen dem Könige
Kreta's zugeſandt werden mußten.

Indeſſen wurde dem Dädalus die lange Verbannung
aus der geliebten Heimath doch allmählig zur Laſt und
es quälte ihn, bei einem tyranniſchen und ſelbſt gegen
ſeinen Freund mißtrauiſchen Könige ſein ganzes Leben
auf einem vom Meere rings umſchloſſenen Eilande zu¬
bringen zu ſollen. Sein erfindender Geiſt ſann auf Ret¬
tung. Nachdem er lange gebrütet, rief er endlich ganz
freudig aus: „die Rettung iſt gefunden; mag mich Minos
immerhin von Land und Waſſer ausſperren, die Luft
bleibt mir doch offen; ſo viel Minos beſitzt, über ſie hat
er keine Herrſchergewalt. Durch die Luft will ich davon
gehen!“ Geſagt, gethan. Dädalus überwältigte mit ſei¬
nem Erfindungsgeiſte die Natur. Er fing an Vogelfedern
von verſchiedener Größe ſo in Ordnung zu legen, daß er
mit der kleinſten begann, und zu der kürzeren Feder ſtets
eine längere fügte, ſo daß man glauben konnte, ſie ſeyen
von ſelbſt anſteigend gewachſen. Dieſe Federn verknüpfte
er in der Mitte mit Leinfäden, unten mit Wachs. Die ſo
vereinigten beugte er mit kaum merklicher Krümmung, ſo
daß ſie ganz das Anſehen von Flügeln bekamen. Däda¬
lus hatte einen Knaben Namens Ikarus. Dieſer ſtand
neben ihm, und miſchte ſeine kindiſchen Hände neugierig
unter die künſtliche Arbeit des Vaters: bald griff er nach
dem Gefieder, deſſen Flaum von dem Luftzuge bewegt
wurde, bald knetete er das gelbe Wachs, deſſen der Künſt¬
ler ſich bediente, mit Daumen und Zeigefinger. Der Vater
ließ es ſorglos geſchehen, und lächelte zu den unbeholfenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="84"/>
Minotaurus gehegt, und &#x017F;eine Spei&#x017F;e waren &#x017F;ieben<lb/>
Jünglinge und &#x017F;ieben Jungfrauen, die, vermöge alter<lb/>
Zinsbarkeit, alle neun Jahre von Athen dem Könige<lb/>
Kreta's zuge&#x017F;andt werden mußten.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en wurde dem Dädalus die lange Verbannung<lb/>
aus der geliebten Heimath doch allmählig zur La&#x017F;t und<lb/>
es quälte ihn, bei einem tyranni&#x017F;chen und &#x017F;elb&#x017F;t gegen<lb/>
&#x017F;einen Freund mißtraui&#x017F;chen Könige &#x017F;ein ganzes Leben<lb/>
auf einem vom Meere rings um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Eilande zu¬<lb/>
bringen zu &#x017F;ollen. Sein erfindender Gei&#x017F;t &#x017F;ann auf Ret¬<lb/>
tung. Nachdem er lange gebrütet, rief er endlich ganz<lb/>
freudig aus: &#x201E;die Rettung i&#x017F;t gefunden; mag mich Minos<lb/>
immerhin von Land und Wa&#x017F;&#x017F;er aus&#x017F;perren, die Luft<lb/>
bleibt mir doch offen; &#x017F;o viel Minos be&#x017F;itzt, über &#x017F;ie hat<lb/>
er keine Herr&#x017F;chergewalt. Durch die Luft will ich davon<lb/>
gehen!&#x201C; Ge&#x017F;agt, gethan. Dädalus überwältigte mit &#x017F;ei¬<lb/>
nem Erfindungsgei&#x017F;te die Natur. Er fing an Vogelfedern<lb/>
von ver&#x017F;chiedener Größe &#x017F;o in Ordnung zu legen, daß er<lb/>
mit der klein&#x017F;ten begann, und zu der kürzeren Feder &#x017F;tets<lb/>
eine längere fügte, &#x017F;o daß man glauben konnte, &#x017F;ie &#x017F;eyen<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;teigend gewach&#x017F;en. Die&#x017F;e Federn verknüpfte<lb/>
er in der Mitte mit Leinfäden, unten mit Wachs. Die &#x017F;o<lb/>
vereinigten beugte er mit kaum merklicher Krümmung, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie ganz das An&#x017F;ehen von Flügeln bekamen. Däda¬<lb/>
lus hatte einen Knaben Namens Ikarus. Die&#x017F;er &#x017F;tand<lb/>
neben ihm, und mi&#x017F;chte &#x017F;eine kindi&#x017F;chen Hände neugierig<lb/>
unter die kün&#x017F;tliche Arbeit des Vaters: bald griff er nach<lb/>
dem Gefieder, de&#x017F;&#x017F;en Flaum von dem Luftzuge bewegt<lb/>
wurde, bald knetete er das gelbe Wachs, de&#x017F;&#x017F;en der Kün&#x017F;<lb/>
ler &#x017F;ich bediente, mit Daumen und Zeigefinger. Der Vater<lb/>
ließ es &#x017F;orglos ge&#x017F;chehen, und lächelte zu den unbeholfenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0110] Minotaurus gehegt, und ſeine Speiſe waren ſieben Jünglinge und ſieben Jungfrauen, die, vermöge alter Zinsbarkeit, alle neun Jahre von Athen dem Könige Kreta's zugeſandt werden mußten. Indeſſen wurde dem Dädalus die lange Verbannung aus der geliebten Heimath doch allmählig zur Laſt und es quälte ihn, bei einem tyranniſchen und ſelbſt gegen ſeinen Freund mißtrauiſchen Könige ſein ganzes Leben auf einem vom Meere rings umſchloſſenen Eilande zu¬ bringen zu ſollen. Sein erfindender Geiſt ſann auf Ret¬ tung. Nachdem er lange gebrütet, rief er endlich ganz freudig aus: „die Rettung iſt gefunden; mag mich Minos immerhin von Land und Waſſer ausſperren, die Luft bleibt mir doch offen; ſo viel Minos beſitzt, über ſie hat er keine Herrſchergewalt. Durch die Luft will ich davon gehen!“ Geſagt, gethan. Dädalus überwältigte mit ſei¬ nem Erfindungsgeiſte die Natur. Er fing an Vogelfedern von verſchiedener Größe ſo in Ordnung zu legen, daß er mit der kleinſten begann, und zu der kürzeren Feder ſtets eine längere fügte, ſo daß man glauben konnte, ſie ſeyen von ſelbſt anſteigend gewachſen. Dieſe Federn verknüpfte er in der Mitte mit Leinfäden, unten mit Wachs. Die ſo vereinigten beugte er mit kaum merklicher Krümmung, ſo daß ſie ganz das Anſehen von Flügeln bekamen. Däda¬ lus hatte einen Knaben Namens Ikarus. Dieſer ſtand neben ihm, und miſchte ſeine kindiſchen Hände neugierig unter die künſtliche Arbeit des Vaters: bald griff er nach dem Gefieder, deſſen Flaum von dem Luftzuge bewegt wurde, bald knetete er das gelbe Wachs, deſſen der Künſt¬ ler ſich bediente, mit Daumen und Zeigefinger. Der Vater ließ es ſorglos geſchehen, und lächelte zu den unbeholfenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/110
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/110>, abgerufen am 23.11.2024.