Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

den Saal des Zeltes und maßte sich das Amt des Mund¬
schenken an. Xuthus erkannte in ihm jenen greisen Die¬
ner seiner Gemahlin Kreusa, lobte den Gästen seinen
Eifer und seine Treue, und ließ ihn arglos schalten.
Der Alte stellte sich an den Schenktisch und fing an sich
der Becher anzunehmen, und die Gäste zu bedienen. Als
nun gegen den Schluß des Mahles die Flöten ertönten,
befahl er den Knechten, die kleinen Becher von der Ta¬
fel wegzunehmen und den Gästen große silberne und gol¬
dene Trinkgefässe vorzusetzen. Er selbst ergriff das herr¬
lichste Gefäß, und trat, als wollte er damit seinen neuen
jungen Herren ehren, an den Schenktisch, füllte es bis
zu oberst mit köstlichem Weine, schüttete aber zugleich un¬
vermerkt ein tödtliches Gift in den Becher. Indem er
sich nun damit dem Ion näherte und einige Tropfen des
Weines als Trankopfer auf den Boden goß, entfuhr zu¬
fälliger Weise einem der nahestehenden Knechte ein Fluch.
Ion, der unter den heiligen Gebräuchen des Tempels
aufgewachsen war, erkannte darin eine böse Vorbedeutung
und befahl, indem er den vollen Becher auf den Boden
schüttete, daß ihm ein neuer Becher gereicht würde, aus
welchem er selbst feierlich das Trankopfer ausgoß, wäh¬
rend alle Gäste aus ihren Bechern dasselbe thaten. Wäh¬
rend dieß geschah, flatterte eine Schaar heiliger Tauben,
die im Tempel des Apollo unter dem Schirme des Got¬
tes aufgefüttert werden, lustig in das Zelt herein. Als
sie die Ströme Weines sahen, die von allen Seiten aus¬
gegossen wurden, ließen sie sich, lüstern gemacht, auf den
Boden nieder und fingen an von dem herumschwimmen¬
den Weine mit ausgereckten Schnäbeln zu nippen: und
allen übrigen schadete das Trankopfer nicht, nur die eine

den Saal des Zeltes und maßte ſich das Amt des Mund¬
ſchenken an. Xuthus erkannte in ihm jenen greiſen Die¬
ner ſeiner Gemahlin Krëuſa, lobte den Gäſten ſeinen
Eifer und ſeine Treue, und ließ ihn arglos ſchalten.
Der Alte ſtellte ſich an den Schenktiſch und fing an ſich
der Becher anzunehmen, und die Gäſte zu bedienen. Als
nun gegen den Schluß des Mahles die Flöten ertönten,
befahl er den Knechten, die kleinen Becher von der Ta¬
fel wegzunehmen und den Gäſten große ſilberne und gol¬
dene Trinkgefäſſe vorzuſetzen. Er ſelbſt ergriff das herr¬
lichſte Gefäß, und trat, als wollte er damit ſeinen neuen
jungen Herren ehren, an den Schenktiſch, füllte es bis
zu oberſt mit köſtlichem Weine, ſchüttete aber zugleich un¬
vermerkt ein tödtliches Gift in den Becher. Indem er
ſich nun damit dem Ion näherte und einige Tropfen des
Weines als Trankopfer auf den Boden goß, entfuhr zu¬
fälliger Weiſe einem der naheſtehenden Knechte ein Fluch.
Ion, der unter den heiligen Gebräuchen des Tempels
aufgewachſen war, erkannte darin eine böſe Vorbedeutung
und befahl, indem er den vollen Becher auf den Boden
ſchüttete, daß ihm ein neuer Becher gereicht würde, aus
welchem er ſelbſt feierlich das Trankopfer ausgoß, wäh¬
rend alle Gäſte aus ihren Bechern daſſelbe thaten. Wäh¬
rend dieß geſchah, flatterte eine Schaar heiliger Tauben,
die im Tempel des Apollo unter dem Schirme des Got¬
tes aufgefüttert werden, luſtig in das Zelt herein. Als
ſie die Ströme Weines ſahen, die von allen Seiten aus¬
gegoſſen wurden, ließen ſie ſich, lüſtern gemacht, auf den
Boden nieder und fingen an von dem herumſchwimmen¬
den Weine mit ausgereckten Schnäbeln zu nippen: und
allen übrigen ſchadete das Trankopfer nicht, nur die eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0102" n="76"/>
den Saal des Zeltes und maßte &#x017F;ich das Amt des Mund¬<lb/>
&#x017F;chenken an. Xuthus erkannte in ihm jenen grei&#x017F;en Die¬<lb/>
ner &#x017F;einer Gemahlin Kr<hi rendition="#aq">ë</hi>u&#x017F;a, lobte den Gä&#x017F;ten &#x017F;einen<lb/>
Eifer und &#x017F;eine Treue, und ließ ihn arglos &#x017F;chalten.<lb/>
Der Alte &#x017F;tellte &#x017F;ich an den Schenkti&#x017F;ch und fing an &#x017F;ich<lb/>
der Becher anzunehmen, und die Gä&#x017F;te zu bedienen. Als<lb/>
nun gegen den Schluß des Mahles die Flöten ertönten,<lb/>
befahl er den Knechten, die kleinen Becher von der Ta¬<lb/>
fel wegzunehmen und den Gä&#x017F;ten große &#x017F;ilberne und gol¬<lb/>
dene Trinkgefä&#x017F;&#x017F;e vorzu&#x017F;etzen. Er &#x017F;elb&#x017F;t ergriff das herr¬<lb/>
lich&#x017F;te Gefäß, und trat, als wollte er damit &#x017F;einen neuen<lb/>
jungen Herren ehren, an den Schenkti&#x017F;ch, füllte es bis<lb/>
zu ober&#x017F;t mit kö&#x017F;tlichem Weine, &#x017F;chüttete aber zugleich un¬<lb/>
vermerkt ein tödtliches Gift in den Becher. Indem er<lb/>
&#x017F;ich nun damit dem Ion näherte und einige Tropfen des<lb/>
Weines als Trankopfer auf den Boden goß, entfuhr zu¬<lb/>
fälliger Wei&#x017F;e einem der nahe&#x017F;tehenden Knechte ein Fluch.<lb/>
Ion, der unter den heiligen Gebräuchen des Tempels<lb/>
aufgewach&#x017F;en war, erkannte darin eine bö&#x017F;e Vorbedeutung<lb/>
und befahl, indem er den vollen Becher auf den Boden<lb/>
&#x017F;chüttete, daß ihm ein neuer Becher gereicht würde, aus<lb/>
welchem er &#x017F;elb&#x017F;t feierlich das Trankopfer ausgoß, wäh¬<lb/>
rend alle Gä&#x017F;te aus ihren Bechern da&#x017F;&#x017F;elbe thaten. Wäh¬<lb/>
rend dieß ge&#x017F;chah, flatterte eine Schaar heiliger Tauben,<lb/>
die im Tempel des Apollo unter dem Schirme des Got¬<lb/>
tes aufgefüttert werden, lu&#x017F;tig in das Zelt herein. Als<lb/>
&#x017F;ie die Ströme Weines &#x017F;ahen, die von allen Seiten aus¬<lb/>
gego&#x017F;&#x017F;en wurden, ließen &#x017F;ie &#x017F;ich, lü&#x017F;tern gemacht, auf den<lb/>
Boden nieder und fingen an von dem herum&#x017F;chwimmen¬<lb/>
den Weine mit ausgereckten Schnäbeln zu nippen: und<lb/>
allen übrigen &#x017F;chadete das Trankopfer nicht, nur die eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0102] den Saal des Zeltes und maßte ſich das Amt des Mund¬ ſchenken an. Xuthus erkannte in ihm jenen greiſen Die¬ ner ſeiner Gemahlin Krëuſa, lobte den Gäſten ſeinen Eifer und ſeine Treue, und ließ ihn arglos ſchalten. Der Alte ſtellte ſich an den Schenktiſch und fing an ſich der Becher anzunehmen, und die Gäſte zu bedienen. Als nun gegen den Schluß des Mahles die Flöten ertönten, befahl er den Knechten, die kleinen Becher von der Ta¬ fel wegzunehmen und den Gäſten große ſilberne und gol¬ dene Trinkgefäſſe vorzuſetzen. Er ſelbſt ergriff das herr¬ lichſte Gefäß, und trat, als wollte er damit ſeinen neuen jungen Herren ehren, an den Schenktiſch, füllte es bis zu oberſt mit köſtlichem Weine, ſchüttete aber zugleich un¬ vermerkt ein tödtliches Gift in den Becher. Indem er ſich nun damit dem Ion näherte und einige Tropfen des Weines als Trankopfer auf den Boden goß, entfuhr zu¬ fälliger Weiſe einem der naheſtehenden Knechte ein Fluch. Ion, der unter den heiligen Gebräuchen des Tempels aufgewachſen war, erkannte darin eine böſe Vorbedeutung und befahl, indem er den vollen Becher auf den Boden ſchüttete, daß ihm ein neuer Becher gereicht würde, aus welchem er ſelbſt feierlich das Trankopfer ausgoß, wäh¬ rend alle Gäſte aus ihren Bechern daſſelbe thaten. Wäh¬ rend dieß geſchah, flatterte eine Schaar heiliger Tauben, die im Tempel des Apollo unter dem Schirme des Got¬ tes aufgefüttert werden, luſtig in das Zelt herein. Als ſie die Ströme Weines ſahen, die von allen Seiten aus¬ gegoſſen wurden, ließen ſie ſich, lüſtern gemacht, auf den Boden nieder und fingen an von dem herumſchwimmen¬ den Weine mit ausgereckten Schnäbeln zu nippen: und allen übrigen ſchadete das Trankopfer nicht, nur die eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/102
Zitationshilfe: Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Alterthums. Bd. 1. Stuttgart, 1838, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwab_sagen01_1838/102>, abgerufen am 22.11.2024.