Die studentischen Reformbestrebungen schreiben sich zwar nicht in ihrer ganzen Ausdehnung von der Revolution des Frühlings 1848 her, doch haben sie damals, als die Menge und der Eindruck jener gewaltigen Ereignisse jeden Einzelnen nach einer gewissen politischen Selbstthätigkeit drängten, eine solide Grundlage, ein würdiges Object und ermuthigende Hoffnungen gewonnen. Der Student begann die ihm sonst so liebe und wichtige Eigenthümlichceit seines Gesellschaftslebens mehr und mehr als Nebensache anzusehn und gründete sich mit regem und kühnerem Eifer ein weites Feld politischer Wirksamkeit in der Umgestaltung der allgemeinen Universitätsverhältnisse, deren Nothwendigkeit seiner Seele plötzlich doppelt lebendig vorstand. Und wie merkwürdig scheint es nun, daß, während jeder andre Stand gewisse Errungenschaften, mehr oder minder bedeutende, aufzuweisen hat, der Student noch immer, seine moralische Erhebung und minder beträchtliche Einzelheiten abgerechnet, auf demselben Boden steht, auf welchem er seine Reformen schon seit lange vorbereitet. Denn was waren von Anfang an jene weittönenden Reformpläne und Bestrebungen anders, als ein bloßes schönes Theoretisiren, das sich in engern und weitern Kreisen um einen Mittelpunkt drehte, und, wenn man nach Resultaten fragte, fast Selbstzweck schien?
Aber diese Verzögerung wird der Mann nicht tadeln, der aus einer gewissenhaften Betrachtung unserer poltitischen Umwälzung die bedeutsame Erfahrung gewonnen hat, wie gefährlich es ist, sogleich nach der ersten Phase der Revolution, der des Umsturzes, eine Theorie in die lebendige Praxis einführen zu wollen, die nicht in der Revolution gereift und gezeitigt ist. Die Prinzipien,
Die studentischen Reformbestrebungen schreiben sich zwar nicht in ihrer ganzen Ausdehnung von der Revolution des Frühlings 1848 her, doch haben sie damals, als die Menge und der Eindruck jener gewaltigen Ereignisse jeden Einzelnen nach einer gewissen politischen Selbstthätigkeit drängten, eine solide Grundlage, ein würdiges Object und ermuthigende Hoffnungen gewonnen. Der Student begann die ihm sonst so liebe und wichtige Eigenthümlichceit seines Gesellschaftslebens mehr und mehr als Nebensache anzusehn und gründete sich mit regem und kühnerem Eifer ein weites Feld politischer Wirksamkeit in der Umgestaltung der allgemeinen Universitätsverhältnisse, deren Nothwendigkeit seiner Seele plötzlich doppelt lebendig vorstand. Und wie merkwürdig scheint es nun, daß, während jeder andre Stand gewisse Errungenschaften, mehr oder minder bedeutende, aufzuweisen hat, der Student noch immer, seine moralische Erhebung und minder beträchtliche Einzelheiten abgerechnet, auf demselben Boden steht, auf welchem er seine Reformen schon seit lange vorbereitet. Denn was waren von Anfang an jene weittönenden Reformpläne und Bestrebungen anders, als ein bloßes schönes Theoretisiren, das sich in engern und weitern Kreisen um einen Mittelpunkt drehte, und, wenn man nach Resultaten fragte, fast Selbstzweck schien?
Aber diese Verzögerung wird der Mann nicht tadeln, der aus einer gewissenhaften Betrachtung unserer poltitischen Umwälzung die bedeutsame Erfahrung gewonnen hat, wie gefährlich es ist, sogleich nach der ersten Phase der Revolution, der des Umsturzes, eine Theorie in die lebendige Praxis einführen zu wollen, die nicht in der Revolution gereift und gezeitigt ist. Die Prinzipien,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0005"n="3"/><divn="1"><p>Die studentischen Reformbestrebungen schreiben sich zwar nicht in ihrer ganzen Ausdehnung von der Revolution des Frühlings 1848 her, doch haben sie damals, als die Menge und der Eindruck jener gewaltigen Ereignisse jeden Einzelnen nach einer gewissen politischen Selbstthätigkeit drängten, eine solide Grundlage, ein würdiges Object und ermuthigende Hoffnungen gewonnen. Der Student begann die ihm sonst so liebe und wichtige Eigenthümlichceit seines Gesellschaftslebens mehr und mehr als Nebensache anzusehn und gründete sich mit regem und kühnerem Eifer ein weites Feld politischer Wirksamkeit in der Umgestaltung der allgemeinen Universitätsverhältnisse, deren Nothwendigkeit seiner Seele plötzlich doppelt lebendig vorstand. Und wie merkwürdig scheint es nun, daß, während jeder andre Stand gewisse Errungenschaften, mehr oder minder bedeutende, aufzuweisen hat, der Student noch immer, seine moralische Erhebung und minder beträchtliche Einzelheiten abgerechnet, auf demselben Boden steht, auf welchem er seine Reformen schon seit lange vorbereitet. Denn was waren von Anfang an jene weittönenden Reformpläne und Bestrebungen anders, als ein bloßes schönes Theoretisiren, das sich in engern und weitern Kreisen um <hirendition="#g">einen</hi> Mittelpunkt drehte, und, wenn man nach Resultaten fragte, fast Selbstzweck schien?</p><p>Aber diese Verzögerung wird <hirendition="#g">der</hi> Mann nicht tadeln, der aus einer gewissenhaften Betrachtung unserer poltitischen Umwälzung die bedeutsame Erfahrung gewonnen hat, wie gefährlich es ist, sogleich nach der ersten Phase der Revolution, der des Umsturzes, eine Theorie in die lebendige Praxis einführen zu wollen, die nicht in der Revolution gereift und gezeitigt ist. Die Prinzipien,
</p></div></body></text></TEI>
[3/0005]
Die studentischen Reformbestrebungen schreiben sich zwar nicht in ihrer ganzen Ausdehnung von der Revolution des Frühlings 1848 her, doch haben sie damals, als die Menge und der Eindruck jener gewaltigen Ereignisse jeden Einzelnen nach einer gewissen politischen Selbstthätigkeit drängten, eine solide Grundlage, ein würdiges Object und ermuthigende Hoffnungen gewonnen. Der Student begann die ihm sonst so liebe und wichtige Eigenthümlichceit seines Gesellschaftslebens mehr und mehr als Nebensache anzusehn und gründete sich mit regem und kühnerem Eifer ein weites Feld politischer Wirksamkeit in der Umgestaltung der allgemeinen Universitätsverhältnisse, deren Nothwendigkeit seiner Seele plötzlich doppelt lebendig vorstand. Und wie merkwürdig scheint es nun, daß, während jeder andre Stand gewisse Errungenschaften, mehr oder minder bedeutende, aufzuweisen hat, der Student noch immer, seine moralische Erhebung und minder beträchtliche Einzelheiten abgerechnet, auf demselben Boden steht, auf welchem er seine Reformen schon seit lange vorbereitet. Denn was waren von Anfang an jene weittönenden Reformpläne und Bestrebungen anders, als ein bloßes schönes Theoretisiren, das sich in engern und weitern Kreisen um einen Mittelpunkt drehte, und, wenn man nach Resultaten fragte, fast Selbstzweck schien?
Aber diese Verzögerung wird der Mann nicht tadeln, der aus einer gewissenhaften Betrachtung unserer poltitischen Umwälzung die bedeutsame Erfahrung gewonnen hat, wie gefährlich es ist, sogleich nach der ersten Phase der Revolution, der des Umsturzes, eine Theorie in die lebendige Praxis einführen zu wollen, die nicht in der Revolution gereift und gezeitigt ist. Die Prinzipien,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-04-18T11:04:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-04-18T11:04:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-04-18T11:04:31Z)
Schurz, Karl: Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848. Bonn, 1848, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schurz_studentencongress_1848/5>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.