Schurz, Karl: Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848. Bonn, 1848.Gesammtausschuß hat allgemein beschließende Kraft. Minoritätsvotum: die Gültigkeit der Beschlüsse hängt von den Ratifikationen der einzelnen Studentenschaften ab. Dritter Antrag: die Beschlüsse sind bindend, doch steht der Majorität der deutschen Studenten ein annulirendes Veto zu. - Die lebhafte Discussion durch die Ankunft der Wiener Abg. unterbrochen, Abstimmung verschoben. 7. Sitzung. 27. Sept. Nachm. Präs. Lang. - Legitimationsfrage wegen der Wiener Polytechniker. Ein Brief der Prager Studenten verlesen. Die namentliche Abstimmung über den Competenzantrag (s. 6. Sitzung) ergiebt, daß der dritte Antrag gegen 1 Stimme angenommen ist. Commissionsantrag: der Congreß spricht im §. 1. des Organisationsstatuts aus: die deutsche Studentenschaft bildet einen Verein zur Verfolgung allgemein studentischer Zwecke. Nach Abwerfung der Amendements (studentisch-politisch zu setzen u. s. w.) wird folgende Fassung angenommen: die deutsche Studentenschaft vereint sich zur Förderung akademischer Zwecke. Die Versammlung beschließt, die Universitäten sollen aufgefordert werden, zu erklären, welches offizielle Verhältniß der Congreß zu den politischen Fragen haben solle. Die Wiener Polytechniker als Mitglieder anerkannt. Wiederum Geschäftsordnungsdebatte. Die Art. 3 und 4 des Organisationsstatuts (s. dieses unten) diskutirt und angenommen. 8. Sitzung. 28. Sept. Vorm. Präs. Lang. - Debatte und Beschluß über den §. 4. des Organisationsstatuts (s. u.) den Wahlmodus der Abgeordneten betreffend. Nochmals Geschäftsordnung. §. 5. des Organisationsstatuts mit einer Menge von Amendements berathen und beschlossen. Ebenso §. 6. Klostermann (Halle) tritt aus der Commission, Gesammtausschuß hat allgemein beschließende Kraft. Minoritätsvotum: die Gültigkeit der Beschlüsse hängt von den Ratifikationen der einzelnen Studentenschaften ab. Dritter Antrag: die Beschlüsse sind bindend, doch steht der Majorität der deutschen Studenten ein annulirendes Veto zu. – Die lebhafte Discussion durch die Ankunft der Wiener Abg. unterbrochen, Abstimmung verschoben. 7. Sitzung. 27. Sept. Nachm. Präs. Lang. – Legitimationsfrage wegen der Wiener Polytechniker. Ein Brief der Prager Studenten verlesen. Die namentliche Abstimmung über den Competenzantrag (s. 6. Sitzung) ergiebt, daß der dritte Antrag gegen 1 Stimme angenommen ist. Commissionsantrag: der Congreß spricht im §. 1. des Organisationsstatuts aus: die deutsche Studentenschaft bildet einen Verein zur Verfolgung allgemein studentischer Zwecke. Nach Abwerfung der Amendements (studentisch-politisch zu setzen u. s. w.) wird folgende Fassung angenommen: die deutsche Studentenschaft vereint sich zur Förderung akademischer Zwecke. Die Versammlung beschließt, die Universitäten sollen aufgefordert werden, zu erklären, welches offizielle Verhältniß der Congreß zu den politischen Fragen haben solle. Die Wiener Polytechniker als Mitglieder anerkannt. Wiederum Geschäftsordnungsdebatte. Die Art. 3 und 4 des Organisationsstatuts (s. dieses unten) diskutirt und angenommen. 8. Sitzung. 28. Sept. Vorm. Präs. Lang. – Debatte und Beschluß über den §. 4. des Organisationsstatuts (s. u.) den Wahlmodus der Abgeordneten betreffend. Nochmals Geschäftsordnung. §. 5. des Organisationsstatuts mit einer Menge von Amendements berathen und beschlossen. Ebenso §. 6. Klostermann (Halle) tritt aus der Commission, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0013" n="11"/> Gesammtausschuß hat allgemein beschließende Kraft. Minoritätsvotum: die Gültigkeit der Beschlüsse hängt von den Ratifikationen der einzelnen Studentenschaften ab. Dritter Antrag: die Beschlüsse sind bindend, doch steht der Majorität der deutschen Studenten ein annulirendes Veto zu. – Die lebhafte Discussion durch die Ankunft der Wiener Abg. unterbrochen, Abstimmung verschoben.</p> <p>7. Sitzung. 27. Sept. Nachm.</p> <p>Präs. <hi rendition="#g">Lang</hi>. – Legitimationsfrage wegen der Wiener Polytechniker. Ein Brief der Prager Studenten verlesen.</p> <p>Die namentliche Abstimmung über den Competenzantrag (s. 6. Sitzung) ergiebt, daß der <hi rendition="#g">dritte Antrag</hi> gegen 1 Stimme angenommen ist. Commissionsantrag: der Congreß spricht im §. 1. des Organisationsstatuts aus: die deutsche Studentenschaft bildet einen Verein zur Verfolgung <hi rendition="#g">allgemein studentischer</hi> Zwecke. Nach Abwerfung der Amendements (studentisch-politisch zu setzen u. s. w.) wird folgende Fassung angenommen: die deutsche Studentenschaft vereint sich zur Förderung <hi rendition="#g">akademischer</hi> Zwecke.</p> <p>Die Versammlung beschließt, die Universitäten sollen aufgefordert werden, zu erklären, welches offizielle Verhältniß der Congreß zu den politischen Fragen haben solle.</p> <p>Die Wiener Polytechniker als Mitglieder anerkannt.</p> <p>Wiederum Geschäftsordnungsdebatte.</p> <p>Die Art. 3 und 4 des Organisationsstatuts (s. dieses unten) diskutirt und angenommen.</p> <p>8. Sitzung. 28. Sept. Vorm.</p> <p>Präs. <hi rendition="#g">Lang</hi>. – Debatte und Beschluß über den §. 4. des Organisationsstatuts (s. u.) den Wahlmodus der Abgeordneten betreffend. Nochmals Geschäftsordnung. §. 5. des Organisationsstatuts mit einer Menge von Amendements berathen und beschlossen. Ebenso §. 6. Klostermann (Halle) tritt aus der Commission, </p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0013]
Gesammtausschuß hat allgemein beschließende Kraft. Minoritätsvotum: die Gültigkeit der Beschlüsse hängt von den Ratifikationen der einzelnen Studentenschaften ab. Dritter Antrag: die Beschlüsse sind bindend, doch steht der Majorität der deutschen Studenten ein annulirendes Veto zu. – Die lebhafte Discussion durch die Ankunft der Wiener Abg. unterbrochen, Abstimmung verschoben.
7. Sitzung. 27. Sept. Nachm.
Präs. Lang. – Legitimationsfrage wegen der Wiener Polytechniker. Ein Brief der Prager Studenten verlesen.
Die namentliche Abstimmung über den Competenzantrag (s. 6. Sitzung) ergiebt, daß der dritte Antrag gegen 1 Stimme angenommen ist. Commissionsantrag: der Congreß spricht im §. 1. des Organisationsstatuts aus: die deutsche Studentenschaft bildet einen Verein zur Verfolgung allgemein studentischer Zwecke. Nach Abwerfung der Amendements (studentisch-politisch zu setzen u. s. w.) wird folgende Fassung angenommen: die deutsche Studentenschaft vereint sich zur Förderung akademischer Zwecke.
Die Versammlung beschließt, die Universitäten sollen aufgefordert werden, zu erklären, welches offizielle Verhältniß der Congreß zu den politischen Fragen haben solle.
Die Wiener Polytechniker als Mitglieder anerkannt.
Wiederum Geschäftsordnungsdebatte.
Die Art. 3 und 4 des Organisationsstatuts (s. dieses unten) diskutirt und angenommen.
8. Sitzung. 28. Sept. Vorm.
Präs. Lang. – Debatte und Beschluß über den §. 4. des Organisationsstatuts (s. u.) den Wahlmodus der Abgeordneten betreffend. Nochmals Geschäftsordnung. §. 5. des Organisationsstatuts mit einer Menge von Amendements berathen und beschlossen. Ebenso §. 6. Klostermann (Halle) tritt aus der Commission,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schurz_studentencongress_1848 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schurz_studentencongress_1848/13 |
Zitationshilfe: | Schurz, Karl: Der Studentencongreß zu Eisenach am 25. September 1848. Bonn, 1848, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schurz_studentencongress_1848/13>, abgerufen am 16.02.2025. |