Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Litaney. Herr Johann Michael Dillherr am Tage Andreae. WEil der HErr Christus Simon Petrum und Andream sei- Jm ersten Buch der Chronic. am 4. Cap. wird klar bezeuget/ daß in Dannenhero wird es im 1. Buch Sam. am 13. Cap. vor eine grosse Mercket doch dieses ihr hoffärtige Leute/ die ihr sprecht/ ich bin nit Warumb
Litaney. Herr Johann Michael Dillherr am Tage Andreæ. WEil der HErꝛ Chriſtus Simon Petrum und Andream ſei- Jm erſten Buch der Chronic. am 4. Cap. wird klar bezeuget/ daß in Dannenhero wird es im 1. Buch Sam. am 13. Cap. vor eine groſſe Mercket doch dieſes ihr hoffaͤrtige Leute/ die ihr ſprecht/ ich bin nit Warumb
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0965" n="923"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Litaney.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Herr Johann Michael Dillherr am<lb/> Tage <hi rendition="#aq">Andreæ.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil der HErꝛ Chriſtus Simon Petrum und Andream ſei-<lb/> nen Bruder/ die beyde Fiſcher/ wie auch Jacobum und Jo-<lb/> hannem zu Apoſteln beruffen/ als ſie eben ihrem Handwerck<lb/> abgewartet haben/ als koͤnnen hierauß ehrliche Handwercks Leut ei-<lb/> nen ſchoͤnen Troſt nehmen/ daß Gott auch auff ſie ein gnaͤdiges Auge<lb/> habe. Dann er hat ſelber die Handwercke/ zu deß menſchlichen Lebens<lb/> Nothturfft geordnet. Wird dirs nun ſaur in deiner Nahrung/ ſo laß<lb/> dichs nicht verdrieſſen: Dann GOtt hats alſo geſchaffen: ſagt der<lb/> Haußlehrer Syrach im 7. Cap. Und von den ſubtilen Gold- und Sil-<lb/> berarbeitern/ Rothſchmieden/ Bortenwirckern und Teppichmachern/<lb/> Bezaleek/ Ahaliab/ und dergleichen ſagt Moſes; Daß der HErr ih-<lb/> nen Weißheit und Verſtand gegeben habe/ zu wiſſen/ wie ſie allerley<lb/> Wercke machen ſolten/ zum Dienſt deß Heiligthumbs: in ſeinem an-<lb/> dern Buch im 36. Cap.</p><lb/> <p>Jm erſten Buch der Chronic. am 4. Cap. wird klar bezeuget/ daß in<lb/> dem Koͤniglichen Stamm Juda/ <hi rendition="#fr">darauß der Hertzog deß Le-<lb/> bens/ Jeſus Chriſtus entſproſſen/ Zimmerleute/ Leinen-<lb/> weber und Toͤpffer geweſen.</hi> Jetzt ermeldter Syrach gedencket<lb/> der Schreiner/ der Zimmerleute/ (wie dann der HErꝛ Chriſtus/<lb/> ſambt ſeinem Pflegvater/ ſelbſt ein Zim̃ermann geweſen) der Schmi-<lb/> de und Toͤpffer/ auch gar loͤblich: und ſchleuſt endlich von ſolchen und<lb/> andern Handwercken alſo: <hi rendition="#fr">Dieſe alle troͤſten ſich ihres Hand-<lb/> wercks/ und ein jeglicher fleiſſiget ſich/ daß er ſeine Arbeit<lb/> koͤnne: Man kan ihrer in der Stadt nicht entberen/</hi> im 38. c.</p><lb/> <p>Dannenhero wird es im 1. Buch Sam. am 13. Cap. vor eine groſſe<lb/> Noth gerechnet/ daß im gantzen Lande Jſrael kein Schmid mehr ge-<lb/> weſen. Und es bringt einem Land oder Stadt/ ſchlechten Nutzen;<lb/> Wann gute Handwercker darinnen abnehmen: Welche bey ihrem<lb/> ſauren Schweiß/ ſtaͤtig gedencken ſollen an den Segen/ den der heilige<lb/> Geiſt uͤber ſie geſprochen: <hi rendition="#fr">Du wirſt dich nehren deiner Haͤn-<lb/> de Arbeit: Wol dir/ du haſt es gut:</hi> Jm 128. Pſalm.</p><lb/> <p>Mercket doch dieſes ihr hoffaͤrtige Leute/ die ihr ſprecht/ ich bin nit<lb/> von ſolchen Leuten/ welche Schuſter und Schneider in ihrem Ge-<lb/> ſchlecht haben. Jn dein Koͤnigl. Stamm Juda/ darauß der Hertzog<lb/> deß Lebens entſproſſen iſt/ ſind unterſchiedene Handwercksleute gewe-<lb/> ſen. Wie manchen Hechel- und Maͤußfallentraͤger hat der Koͤnig in<lb/> Engelland in ſeinem Geſchlecht gehabt. <hi rendition="#aq">Qui genus jactat ſuum,<lb/> aliena laudat.</hi> Wer nicht einen ungerathenen Kerl in ſeinem Ge-<lb/> ſchlecht hat/ der gehe nach Nuͤrnberg/ und leſche den Reimen auß.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Warumb</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [923/0965]
Litaney.
Herr Johann Michael Dillherr am
Tage Andreæ.
WEil der HErꝛ Chriſtus Simon Petrum und Andream ſei-
nen Bruder/ die beyde Fiſcher/ wie auch Jacobum und Jo-
hannem zu Apoſteln beruffen/ als ſie eben ihrem Handwerck
abgewartet haben/ als koͤnnen hierauß ehrliche Handwercks Leut ei-
nen ſchoͤnen Troſt nehmen/ daß Gott auch auff ſie ein gnaͤdiges Auge
habe. Dann er hat ſelber die Handwercke/ zu deß menſchlichen Lebens
Nothturfft geordnet. Wird dirs nun ſaur in deiner Nahrung/ ſo laß
dichs nicht verdrieſſen: Dann GOtt hats alſo geſchaffen: ſagt der
Haußlehrer Syrach im 7. Cap. Und von den ſubtilen Gold- und Sil-
berarbeitern/ Rothſchmieden/ Bortenwirckern und Teppichmachern/
Bezaleek/ Ahaliab/ und dergleichen ſagt Moſes; Daß der HErr ih-
nen Weißheit und Verſtand gegeben habe/ zu wiſſen/ wie ſie allerley
Wercke machen ſolten/ zum Dienſt deß Heiligthumbs: in ſeinem an-
dern Buch im 36. Cap.
Jm erſten Buch der Chronic. am 4. Cap. wird klar bezeuget/ daß in
dem Koͤniglichen Stamm Juda/ darauß der Hertzog deß Le-
bens/ Jeſus Chriſtus entſproſſen/ Zimmerleute/ Leinen-
weber und Toͤpffer geweſen. Jetzt ermeldter Syrach gedencket
der Schreiner/ der Zimmerleute/ (wie dann der HErꝛ Chriſtus/
ſambt ſeinem Pflegvater/ ſelbſt ein Zim̃ermann geweſen) der Schmi-
de und Toͤpffer/ auch gar loͤblich: und ſchleuſt endlich von ſolchen und
andern Handwercken alſo: Dieſe alle troͤſten ſich ihres Hand-
wercks/ und ein jeglicher fleiſſiget ſich/ daß er ſeine Arbeit
koͤnne: Man kan ihrer in der Stadt nicht entberen/ im 38. c.
Dannenhero wird es im 1. Buch Sam. am 13. Cap. vor eine groſſe
Noth gerechnet/ daß im gantzen Lande Jſrael kein Schmid mehr ge-
weſen. Und es bringt einem Land oder Stadt/ ſchlechten Nutzen;
Wann gute Handwercker darinnen abnehmen: Welche bey ihrem
ſauren Schweiß/ ſtaͤtig gedencken ſollen an den Segen/ den der heilige
Geiſt uͤber ſie geſprochen: Du wirſt dich nehren deiner Haͤn-
de Arbeit: Wol dir/ du haſt es gut: Jm 128. Pſalm.
Mercket doch dieſes ihr hoffaͤrtige Leute/ die ihr ſprecht/ ich bin nit
von ſolchen Leuten/ welche Schuſter und Schneider in ihrem Ge-
ſchlecht haben. Jn dein Koͤnigl. Stamm Juda/ darauß der Hertzog
deß Lebens entſproſſen iſt/ ſind unterſchiedene Handwercksleute gewe-
ſen. Wie manchen Hechel- und Maͤußfallentraͤger hat der Koͤnig in
Engelland in ſeinem Geſchlecht gehabt. Qui genus jactat ſuum,
aliena laudat. Wer nicht einen ungerathenen Kerl in ſeinem Ge-
ſchlecht hat/ der gehe nach Nuͤrnberg/ und leſche den Reimen auß.
Warumb
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/965 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/965>, abgerufen am 16.02.2025. |