Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Litaney. Christus JEsus seinen Einzug zu Jerusalem hielte/ und wolte vordas gantze Menschliche Geschlecht leiden und sterben/ da hatten die vornehmsten Prälaten und Statisten/ mörderische Gedancken/ und giengen mit bösen Tücken und Stücken umb. Die Mammonisten und Kauffleute trieben ihren Wucher und Schinderey in dem Tem- pel. Aber der Geist Gottes trieb die Kinder daß sie im Tempel schryen und sagten Hosianna dem Sohn David. Das ist: Hilff du lie- ber G ott unserm Messia/ der auß dem Geschlecht Davids seine Ankunfft hat. Als die Hohenpriester und andere Gottlose Pfaffen zu Jerusalem dieses höreten/ da wurden sie entrüstet/ sie wurden zornig so woll über die Kinder/ daß sie Christo also zuschryen/ als über Chri- stum/ daß er ihnen nicht abwehrete/ und sprachen zu ihm: Hörestu auch/ was diese sagen? Das ist/ hörestu nicht daß diese Kinder/ dir die Ehre des Messiä zumessen? Warumb heissestu sie nicht schwet- gen? Schämestu dich nicht/ daß du solche Lobsprüche annimmest/ die dir nicht gebühren? Aber der HErr JEsus sprach zu ihnen/ Ja/ das ist/ ich hab wol gehört was die Kinder gesagt haben. Habt ihr aber nie gelesen/ auß dem Mund/ der unmündigen und Säug- lingen hastu Lob zugerichtet. Wie das zugehe/ daß Gott auß dem Mund der jungen Kinder nicht nur deren Kinder/ welche fünff/ sechs/ oder sieben Jahr alt sind/ sondern auch auß dem Mund der Un- mündigen und Säuglingen/ oder deren Kinder welche noch an ihrer Mutter oder ihrer Ammen Brüste hangen/ Jhm ein Lob zurichte/ das weiß ich nicht/ Jch verstehe es nicht/ ich kan es nicht begreiffen. Aber daß es geschehe/ das lehret mich David im 8. Psalm. Christus der HErr/ nimbt das Lob welches ihm die Kinder im Tempel zu Je- rusalem gaben/ wol an/ und erkennet es vor einen rechtschaffenen Preiß seines Namens. Drumb ist es gewiß/ daß es auß derselben Kinder recht Gottseligen Hertzen/ durch Anregung des H. Geistes/ herkommen. Und ist auch daher unfehlbar zuschlissen/ daß die Kinder mit dem H. Geist erleuchtet werden/ und Christum (nach der Maß ihres Glaubens) erkennen/ ob sie gleich der eusserlichen Lehr und Un- terrichtung noch nicht fähig seyn. Und es sind die Wiedertäuffer när- rische Leute/ welche meinen/ Jn den Kindern/ auch wenn sie gleich ge- taufft worden/ sey eben so wenig Erkäntnüs Christi/ als in einem Kal- be oder Schweinlein/ da doch Johannes der Täuffer auch in Mut- ter Leib mit dem H. Geist erfüllet worden/ Luc. 1. Jch dencke offtmals an einen frommen Fürsten/ welcher/ als in dem deutschen Kriegswe- sen sein Land und Leut in grossem Elend und Gefahr stunden/ einen Buß. Fest- und Bettag außschrieb/ und unter andern befahl/ daß ein jegliche Mutter/ in Städten und Dörffern/ die ein säugendes Kind habe/ ihr Kind solle mit in die Kirche bringen/ sie möge Reich oder Arm
Litaney. Chriſtus JEſus ſeinen Einzug zu Jeruſalem hielte/ und wolte vordas gantze Menſchliche Geſchlecht leiden und ſterben/ da hatten die vornehmſten Praͤlaten und Statiſten/ moͤꝛderiſche Gedancken/ und giengen mit boͤſen Tuͤcken und Stuͤcken umb. Die Mammoniſten und Kauffleute trieben ihren Wucher und Schinderey in dem Tem- pel. Aber der Geiſt Gottes trieb die Kinder daß ſie im Tempel ſchryen und ſagten Hoſianna dem Sohn David. Das iſt: Hilff du lie- ber G ott unſerm Meſſia/ der auß dem Geſchlecht Davids ſeine Ankunfft hat. Als die Hohenprieſter und andere Gottloſe Pfaffen zu Jeruſalem dieſes hoͤreten/ da wurden ſie entruͤſtet/ ſie wurden zornig ſo woll uͤber die Kinder/ daß ſie Chriſto alſo zuſchryen/ als uͤber Chri- ſtum/ daß er ihnen nicht abwehrete/ und ſprachen zu ihm: Hoͤreſtu auch/ was dieſe ſagen? Das iſt/ hoͤreſtu nicht daß dieſe Kinder/ dir die Ehre des Meſſiaͤ zumeſſen? Warumb heiſſeſtu ſie nicht ſchwet- gen? Schaͤmeſtu dich nicht/ daß du ſolche Lobſpruͤche annimmeſt/ die dir nicht gebuͤhren? Aber der HErꝛ JEſus ſprach zu ihnen/ Ja/ das iſt/ ich hab wol gehoͤrt was die Kinder geſagt haben. Habt ihr aber nie geleſen/ auß dem Mund/ der unmuͤndigẽ und Saͤug- lingen haſtu Lob zugerichtet. Wie das zugehe/ daß Gott auß dem Mund der jungen Kinder nicht nur deren Kinder/ welche fuͤnff/ ſechs/ oder ſieben Jahr alt ſind/ ſondern auch auß dem Mund der Un- muͤndigen und Saͤuglingen/ oder deren Kinder welche noch an ihrer Mutter oder ihrer Ammen Bruͤſte hangen/ Jhm ein Lob zurichte/ das weiß ich nicht/ Jch verſtehe es nicht/ ich kan es nicht begreiffen. Aber daß es geſchehe/ das lehret mich David im 8. Pſalm. Chriſtus der HErꝛ/ nimbt das Lob welches ihm die Kinder im Tempel zu Je- ruſalem gaben/ wol an/ und erkennet es vor einen rechtſchaffenen Preiß ſeines Namens. Drumb iſt es gewiß/ daß es auß derſelben Kinder recht Gottſeligen Hertzen/ durch Anregung des H. Geiſtes/ herkommen. Und iſt auch daher unfehlbar zuſchliſſen/ daß die Kinder mit dem H. Geiſt erleuchtet werden/ und Chriſtum (nach der Maß ihres Glaubens) erkennen/ ob ſie gleich der euſſerlichen Lehr und Un- terꝛichtung noch nicht faͤhig ſeyn. Und es ſind die Wiedertaͤuffer naͤr- riſche Leute/ welche meinen/ Jn den Kindern/ auch wenn ſie gleich ge- taufft worden/ ſey eben ſo wenig Erkaͤntnuͤs Chriſti/ als in einem Kal- be oder Schweinlein/ da doch Johannes der Taͤuffer auch in Mut- ter Leib mit dem H. Geiſt erfuͤllet worden/ Luc. 1. Jch dencke offtmals an einen frommen Fuͤrſten/ welcher/ als in dem deutſchen Kriegswe- ſen ſein Land und Leut in groſſem Elend und Gefahr ſtunden/ einen Buß. Feſt- und Bettag außſchrieb/ und unter andern befahl/ daß ein jegliche Mutter/ in Staͤdten und Doͤrffern/ die ein ſaͤugendes Kind habe/ ihr Kind ſolle mit in die Kirche bringen/ ſie moͤge Reich oder Arm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0954" n="912"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/> Chriſtus JEſus ſeinen Einzug zu Jeruſalem hielte/ und wolte vor<lb/> das gantze Menſchliche Geſchlecht leiden und ſterben/ da hatten die<lb/> vornehmſten Praͤlaten und Statiſten/ moͤꝛderiſche Gedancken/ und<lb/> giengen mit boͤſen Tuͤcken und Stuͤcken umb. Die Mammoniſten<lb/> und Kauffleute trieben ihren Wucher und Schinderey in dem Tem-<lb/> pel. Aber der Geiſt Gottes trieb die Kinder daß ſie im Tempel ſchryen<lb/> und ſagten <hi rendition="#fr">Hoſianna dem Sohn David.</hi> Das iſt: Hilff du lie-<lb/> ber G ott unſerm <hi rendition="#fr">Meſſia/</hi> der auß dem Geſchlecht Davids ſeine<lb/> Ankunfft hat. Als die Hohenprieſter und andere Gottloſe Pfaffen zu<lb/> Jeruſalem dieſes hoͤreten/ da wurden ſie entruͤſtet/ ſie wurden zornig<lb/> ſo woll uͤber die Kinder/ daß ſie Chriſto alſo zuſchryen/ als uͤber Chri-<lb/> ſtum/ daß er ihnen nicht abwehrete/ und ſprachen zu ihm: <hi rendition="#fr">Hoͤreſtu<lb/> auch/ was dieſe ſagen?</hi> Das iſt/ hoͤreſtu nicht daß dieſe Kinder/<lb/> dir die Ehre des Meſſiaͤ zumeſſen? Warumb heiſſeſtu ſie nicht ſchwet-<lb/> gen? Schaͤmeſtu dich nicht/ daß du ſolche Lobſpruͤche annimmeſt/ die<lb/> dir nicht gebuͤhren? Aber der HErꝛ JEſus ſprach zu ihnen/ <hi rendition="#fr">Ja/</hi> das<lb/> iſt/ ich hab wol gehoͤrt was die Kinder geſagt haben. <hi rendition="#fr">Habt ihr aber<lb/> nie geleſen/ auß dem Mund/ der unmuͤndigẽ und Saͤug-<lb/> lingen haſtu Lob zugerichtet.</hi> Wie das zugehe/ daß Gott auß<lb/> dem Mund der jungen Kinder nicht nur deren Kinder/ welche fuͤnff/<lb/> ſechs/ oder ſieben Jahr alt ſind/ ſondern auch auß dem Mund der Un-<lb/> muͤndigen und Saͤuglingen/ oder deren Kinder welche noch an ihrer<lb/> Mutter oder ihrer Ammen Bruͤſte hangen/ Jhm ein Lob zurichte/<lb/> das weiß ich nicht/ Jch verſtehe es nicht/ ich kan es nicht begreiffen.<lb/> Aber daß es geſchehe/ das lehret mich David im 8. Pſalm. Chriſtus<lb/> der HErꝛ/ nimbt das Lob welches ihm die Kinder im Tempel zu Je-<lb/> ruſalem gaben/ wol an/ und erkennet es vor einen rechtſchaffenen<lb/> Preiß ſeines Namens. Drumb iſt es gewiß/ daß es auß derſelben<lb/> Kinder recht Gottſeligen Hertzen/ durch Anregung des H. Geiſtes/<lb/> herkommen. Und iſt auch daher unfehlbar zuſchliſſen/ daß die Kinder<lb/> mit dem H. Geiſt erleuchtet werden/ und Chriſtum (nach der Maß<lb/> ihres Glaubens) erkennen/ ob ſie gleich der euſſerlichen Lehr und Un-<lb/> terꝛichtung noch nicht faͤhig ſeyn. Und es ſind die Wiedertaͤuffer naͤr-<lb/> riſche Leute/ welche meinen/ Jn den Kindern/ auch wenn ſie gleich ge-<lb/> taufft worden/ ſey eben ſo wenig Erkaͤntnuͤs Chriſti/ als in einem Kal-<lb/> be oder Schweinlein/ da doch Johannes der Taͤuffer auch in Mut-<lb/> ter Leib mit dem H. Geiſt erfuͤllet worden/ Luc. 1. Jch dencke offtmals<lb/> an einen frommen Fuͤrſten/ welcher/ als in dem deutſchen Kriegswe-<lb/> ſen ſein Land und Leut in groſſem Elend und Gefahr ſtunden/ einen<lb/> Buß. Feſt- und Bettag außſchrieb/ und unter andern befahl/ daß ein<lb/> jegliche Mutter/ in Staͤdten und Doͤrffern/ die ein ſaͤugendes Kind<lb/> habe/ ihr Kind ſolle mit in die Kirche bringen/ ſie moͤge Reich oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Arm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [912/0954]
Litaney.
Chriſtus JEſus ſeinen Einzug zu Jeruſalem hielte/ und wolte vor
das gantze Menſchliche Geſchlecht leiden und ſterben/ da hatten die
vornehmſten Praͤlaten und Statiſten/ moͤꝛderiſche Gedancken/ und
giengen mit boͤſen Tuͤcken und Stuͤcken umb. Die Mammoniſten
und Kauffleute trieben ihren Wucher und Schinderey in dem Tem-
pel. Aber der Geiſt Gottes trieb die Kinder daß ſie im Tempel ſchryen
und ſagten Hoſianna dem Sohn David. Das iſt: Hilff du lie-
ber G ott unſerm Meſſia/ der auß dem Geſchlecht Davids ſeine
Ankunfft hat. Als die Hohenprieſter und andere Gottloſe Pfaffen zu
Jeruſalem dieſes hoͤreten/ da wurden ſie entruͤſtet/ ſie wurden zornig
ſo woll uͤber die Kinder/ daß ſie Chriſto alſo zuſchryen/ als uͤber Chri-
ſtum/ daß er ihnen nicht abwehrete/ und ſprachen zu ihm: Hoͤreſtu
auch/ was dieſe ſagen? Das iſt/ hoͤreſtu nicht daß dieſe Kinder/
dir die Ehre des Meſſiaͤ zumeſſen? Warumb heiſſeſtu ſie nicht ſchwet-
gen? Schaͤmeſtu dich nicht/ daß du ſolche Lobſpruͤche annimmeſt/ die
dir nicht gebuͤhren? Aber der HErꝛ JEſus ſprach zu ihnen/ Ja/ das
iſt/ ich hab wol gehoͤrt was die Kinder geſagt haben. Habt ihr aber
nie geleſen/ auß dem Mund/ der unmuͤndigẽ und Saͤug-
lingen haſtu Lob zugerichtet. Wie das zugehe/ daß Gott auß
dem Mund der jungen Kinder nicht nur deren Kinder/ welche fuͤnff/
ſechs/ oder ſieben Jahr alt ſind/ ſondern auch auß dem Mund der Un-
muͤndigen und Saͤuglingen/ oder deren Kinder welche noch an ihrer
Mutter oder ihrer Ammen Bruͤſte hangen/ Jhm ein Lob zurichte/
das weiß ich nicht/ Jch verſtehe es nicht/ ich kan es nicht begreiffen.
Aber daß es geſchehe/ das lehret mich David im 8. Pſalm. Chriſtus
der HErꝛ/ nimbt das Lob welches ihm die Kinder im Tempel zu Je-
ruſalem gaben/ wol an/ und erkennet es vor einen rechtſchaffenen
Preiß ſeines Namens. Drumb iſt es gewiß/ daß es auß derſelben
Kinder recht Gottſeligen Hertzen/ durch Anregung des H. Geiſtes/
herkommen. Und iſt auch daher unfehlbar zuſchliſſen/ daß die Kinder
mit dem H. Geiſt erleuchtet werden/ und Chriſtum (nach der Maß
ihres Glaubens) erkennen/ ob ſie gleich der euſſerlichen Lehr und Un-
terꝛichtung noch nicht faͤhig ſeyn. Und es ſind die Wiedertaͤuffer naͤr-
riſche Leute/ welche meinen/ Jn den Kindern/ auch wenn ſie gleich ge-
taufft worden/ ſey eben ſo wenig Erkaͤntnuͤs Chriſti/ als in einem Kal-
be oder Schweinlein/ da doch Johannes der Taͤuffer auch in Mut-
ter Leib mit dem H. Geiſt erfuͤllet worden/ Luc. 1. Jch dencke offtmals
an einen frommen Fuͤrſten/ welcher/ als in dem deutſchen Kriegswe-
ſen ſein Land und Leut in groſſem Elend und Gefahr ſtunden/ einen
Buß. Feſt- und Bettag außſchrieb/ und unter andern befahl/ daß ein
jegliche Mutter/ in Staͤdten und Doͤrffern/ die ein ſaͤugendes Kind
habe/ ihr Kind ſolle mit in die Kirche bringen/ ſie moͤge Reich oder
Arm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/954 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 912. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/954>, abgerufen am 16.02.2025. |