Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Litaney. weltliche Regiment wolverdienten Mann/ und seine gantze Posteri-tät/ also/ daß einem gewissenhafften Haußvater die Haare möchten zu Berge stehen/ wann er es lieset. Er schwiege zwar nicht gar stille zu sei- ner Kinder Boßheit/ sondern sagte: Nicht meine Kinder/ das ist nicht ein gut Geschrey/ das ich höre/ ihr macht deß HEr- ren Volck übertreten. Wann jemand wider einen Men- schen sündiget/ so kans der Richter schlichten. Wann aber jemand wider Gott sündiget/ wer kan für ihn bitten? im 1. B. Sam. am 2. Cap. Aber weil dieser grosse Mann mit seinen väterlichen Ermahnungen und Warnungen nicht mit einem Ernst und Eyfer anhielte/ sondern mit einem Fuchsschwantz drüber her- strich/ und seine Söhne mehr ehrete als Gott/ liesse ihm der HErr sa- gen. Sihe es wird die Zeit kommen/ daß ich will entzwey brechen dei- nen Arm/ und den Arm deines Vaters Hauß/ daß kein Alter sey in deinem Hause. Und wirst sehen deinen Widerwertigen in der Woh- nung/ in allerley Gut/ das Jsrael geschehen wird/ und wird kein Alter seyn in deines Vaters Hause ewiglich. Doch will ich auß dir memand von meinem Altar außrotten/ auff daß deine Augen verschmachten/ und deine Seele sich gräme/ und alle Menge deines Hauses soll ster- ben/ wann sie Männer worden sind. Und das soll dir ein Zeichen seyn/ daß über deine zween Söhne/ Hophni und Pinehas kommen wird/ auff einen Tag werden sie beyde sterben. Jch will mir einen treuen Priester erwecken/ der soll thun wie es meinem Hertzen/ und meiner Seele gefället/ dem will ich ein beständig Hauß bauen/ daß er für meinem Gesalbten wandele immerdar. Und wer übrig ist von deinem Hause/ der wird kommen und für jenem niderfallen/ umb einen silber Pfenning/ und Stück Brodt/ und wird sagen: Lieber laß mich zu ei- nem Priester-Theil/ daß ich ein Bissen Brodt esse. Jhr Eltern ist je- mand unter euch/ der Ohren hat zu hören/ der höre und spiegele sich an diesem erschrecklichen Exempel. Sind Kinder/ und kein Geld zu Kindern euch gegeben/ So lehret sie was gut's/ damit sie können Leben. Man hat nicht lauter Doctor und Licentiaten vonnöthen/ son- auffer-
Litaney. weltliche Regiment wolverdienten Mann/ und ſeine gantze Poſteri-taͤt/ alſo/ daß einem gewiſſenhafften Haußvater die Haare moͤchten zu Berge ſtehen/ wann er es lieſet. Er ſchwiege zwar nicht gar ſtille zu ſei- ner Kinder Boßheit/ ſondern ſagte: Nicht meine Kinder/ das iſt nicht ein gut Geſchrey/ das ich hoͤre/ ihr macht deß HEr- ren Volck uͤbertreten. Wann jemand wider einen Men- ſchen ſuͤndiget/ ſo kans der Richter ſchlichten. Wann aber jemand wider Gott ſuͤndiget/ wer kan fuͤr ihn bitten? im 1. B. Sam. am 2. Cap. Aber weil dieſer groſſe Mann mit ſeinen vaͤterlichen Ermahnungen und Warnungen nicht mit einem Ernſt und Eyfer anhielte/ ſondern mit einem Fuchsſchwantz druͤber her- ſtrich/ und ſeine Soͤhne mehr ehrete als Gott/ lieſſe ihm der HErꝛ ſa- gen. Sihe es wird die Zeit kommen/ daß ich will entzwey brechen dei- nen Arm/ und den Arm deines Vaters Hauß/ daß kein Alter ſey in deinem Hauſe. Und wirſt ſehen deinen Widerwertigen in der Woh- nung/ in allerley Gut/ das Jſrael geſchehen wird/ und wird kein Alter ſeyn in deines Vaters Hauſe ewiglich. Doch will ich auß dir memand von meinem Altar außrotten/ auff daß deine Augen verſchmachten/ und deine Seele ſich graͤme/ und alle Menge deines Hauſes ſoll ſter- ben/ wann ſie Maͤnner worden ſind. Und das ſoll dir ein Zeichen ſeyn/ daß uͤber deine zween Soͤhne/ Hophni und Pinehas kommen wird/ auff einen Tag werden ſie beyde ſterben. Jch will mir einen treuen Prieſter erwecken/ der ſoll thun wie es meinem Hertzen/ und meiner Seele gefaͤllet/ dem will ich ein beſtaͤndig Hauß bauen/ daß er fuͤr meinem Geſalbten wandele immerdar. Und wer uͤbrig iſt von deinem Hauſe/ der wird kommen und fuͤr jenem niderfallen/ umb einen ſilber Pfenning/ und Stuͤck Brodt/ und wird ſagen: Lieber laß mich zu ei- nem Prieſter-Theil/ daß ich ein Biſſen Brodt eſſe. Jhr Eltern iſt je- mand unter euch/ der Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre und ſpiegele ſich an dieſem erſchrecklichen Exempel. Sind Kinder/ und kein Geld zu Kindern euch gegeben/ So lehret ſie was gut’s/ damit ſie koͤnnen Leben. Man hat nicht lauter Doctor und Licentiaten vonnoͤthen/ ſon- auffer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0934" n="892"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Litaney.</hi></fw><lb/> weltliche Regiment wolverdienten Mann/ und ſeine gantze <hi rendition="#aq">Poſteri-</hi><lb/> taͤt/ alſo/ daß einem gewiſſenhafften Haußvater die Haare moͤchten zu<lb/> Berge ſtehen/ wann er es lieſet. Er ſchwiege zwar nicht gar ſtille zu ſei-<lb/> ner Kinder Boßheit/ ſondern ſagte: <hi rendition="#fr">Nicht meine Kinder/ das iſt<lb/> nicht ein gut Geſchrey/ das ich hoͤre/ ihr macht deß HEr-<lb/> ren Volck uͤbertreten. Wann jemand wider einen Men-<lb/> ſchen ſuͤndiget/ ſo kans der Richter ſchlichten. Wann aber<lb/> jemand wider Gott ſuͤndiget/ wer kan fuͤr ihn bitten?</hi><lb/> im 1. B. Sam. am 2. Cap. Aber weil dieſer groſſe Mann mit ſeinen<lb/> vaͤterlichen Ermahnungen und Warnungen nicht mit einem Ernſt<lb/> und Eyfer anhielte/ ſondern mit einem Fuchsſchwantz druͤber her-<lb/> ſtrich/ und ſeine Soͤhne mehr ehrete als Gott/ lieſſe ihm der HErꝛ ſa-<lb/> gen. Sihe es wird die Zeit kommen/ daß ich will entzwey brechen dei-<lb/> nen Arm/ und den Arm deines Vaters Hauß/ daß kein Alter ſey in<lb/> deinem Hauſe. Und wirſt ſehen deinen Widerwertigen in der Woh-<lb/> nung/ in allerley Gut/ das Jſrael geſchehen wird/ und wird kein Alter<lb/> ſeyn in deines Vaters Hauſe ewiglich. Doch will ich auß dir memand<lb/> von meinem Altar außrotten/ auff daß deine Augen verſchmachten/<lb/> und deine Seele ſich graͤme/ und alle Menge deines Hauſes ſoll ſter-<lb/> ben/ wann ſie Maͤnner worden ſind. Und das ſoll dir ein Zeichen ſeyn/<lb/> daß uͤber deine zween Soͤhne/ Hophni und Pinehas kommen wird/<lb/> auff einen Tag werden ſie beyde ſterben. Jch will mir einen treuen<lb/> Prieſter erwecken/ der ſoll thun wie es meinem Hertzen/ und meiner<lb/> Seele gefaͤllet/ dem will ich ein beſtaͤndig Hauß bauen/ daß er fuͤr<lb/> meinem Geſalbten wandele immerdar. Und wer uͤbrig iſt von deinem<lb/> Hauſe/ der wird kommen und fuͤr jenem niderfallen/ umb einen ſilber<lb/> Pfenning/ und Stuͤck Brodt/ und wird ſagen: Lieber laß mich zu ei-<lb/> nem Prieſter-Theil/ daß ich ein Biſſen Brodt eſſe. Jhr Eltern iſt je-<lb/> mand unter euch/ der Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre und ſpiegele ſich<lb/> an dieſem erſchrecklichen Exempel.</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Sind Kinder/ und kein Geld zu Kindern euch gegeben/</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">So lehret ſie was gut’s/ damit ſie koͤnnen Leben.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Man hat nicht lauter <hi rendition="#aq">Doctor</hi> und <hi rendition="#aq">Licentiaten</hi> vonnoͤthen/ ſon-<lb/> dern Gott will die Welt und den Himmel auch mit frommen Kauff-<lb/> leuten/ mit frommen Handwercksleuten/ mit frommen Tageloͤhnern<lb/> erfuͤllet haben. Das allerfuͤrtrefflichſte/ das Gott den Eltern auff die-<lb/> ſer Welt geben kan/ ſind fromme Kinder. Dann es ſind Ebenbilde<lb/> Gottes; Es ſind Bruͤder deß HErꝛn Jeſu Chriſti; Es ſind Mitge-<lb/> noſſen der Engliſchen Heerſchaaren; Es ſind Erben deß ewigen Le-<lb/> ben. Derowegen Eltern ſolche billich auffs allerſorgfaͤltigſte ſollen in<lb/> acht nehmen: Und ſollen ihnen nechſt ihrer eignen Seel auff der gantzẽ<lb/> Welt keine Sorge laſſen hoͤher angelegẽ ſeyn/ als daß die Kinder wol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auffer-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [892/0934]
Litaney.
weltliche Regiment wolverdienten Mann/ und ſeine gantze Poſteri-
taͤt/ alſo/ daß einem gewiſſenhafften Haußvater die Haare moͤchten zu
Berge ſtehen/ wann er es lieſet. Er ſchwiege zwar nicht gar ſtille zu ſei-
ner Kinder Boßheit/ ſondern ſagte: Nicht meine Kinder/ das iſt
nicht ein gut Geſchrey/ das ich hoͤre/ ihr macht deß HEr-
ren Volck uͤbertreten. Wann jemand wider einen Men-
ſchen ſuͤndiget/ ſo kans der Richter ſchlichten. Wann aber
jemand wider Gott ſuͤndiget/ wer kan fuͤr ihn bitten?
im 1. B. Sam. am 2. Cap. Aber weil dieſer groſſe Mann mit ſeinen
vaͤterlichen Ermahnungen und Warnungen nicht mit einem Ernſt
und Eyfer anhielte/ ſondern mit einem Fuchsſchwantz druͤber her-
ſtrich/ und ſeine Soͤhne mehr ehrete als Gott/ lieſſe ihm der HErꝛ ſa-
gen. Sihe es wird die Zeit kommen/ daß ich will entzwey brechen dei-
nen Arm/ und den Arm deines Vaters Hauß/ daß kein Alter ſey in
deinem Hauſe. Und wirſt ſehen deinen Widerwertigen in der Woh-
nung/ in allerley Gut/ das Jſrael geſchehen wird/ und wird kein Alter
ſeyn in deines Vaters Hauſe ewiglich. Doch will ich auß dir memand
von meinem Altar außrotten/ auff daß deine Augen verſchmachten/
und deine Seele ſich graͤme/ und alle Menge deines Hauſes ſoll ſter-
ben/ wann ſie Maͤnner worden ſind. Und das ſoll dir ein Zeichen ſeyn/
daß uͤber deine zween Soͤhne/ Hophni und Pinehas kommen wird/
auff einen Tag werden ſie beyde ſterben. Jch will mir einen treuen
Prieſter erwecken/ der ſoll thun wie es meinem Hertzen/ und meiner
Seele gefaͤllet/ dem will ich ein beſtaͤndig Hauß bauen/ daß er fuͤr
meinem Geſalbten wandele immerdar. Und wer uͤbrig iſt von deinem
Hauſe/ der wird kommen und fuͤr jenem niderfallen/ umb einen ſilber
Pfenning/ und Stuͤck Brodt/ und wird ſagen: Lieber laß mich zu ei-
nem Prieſter-Theil/ daß ich ein Biſſen Brodt eſſe. Jhr Eltern iſt je-
mand unter euch/ der Ohren hat zu hoͤren/ der hoͤre und ſpiegele ſich
an dieſem erſchrecklichen Exempel.
Sind Kinder/ und kein Geld zu Kindern euch gegeben/
So lehret ſie was gut’s/ damit ſie koͤnnen Leben.
Man hat nicht lauter Doctor und Licentiaten vonnoͤthen/ ſon-
dern Gott will die Welt und den Himmel auch mit frommen Kauff-
leuten/ mit frommen Handwercksleuten/ mit frommen Tageloͤhnern
erfuͤllet haben. Das allerfuͤrtrefflichſte/ das Gott den Eltern auff die-
ſer Welt geben kan/ ſind fromme Kinder. Dann es ſind Ebenbilde
Gottes; Es ſind Bruͤder deß HErꝛn Jeſu Chriſti; Es ſind Mitge-
noſſen der Engliſchen Heerſchaaren; Es ſind Erben deß ewigen Le-
ben. Derowegen Eltern ſolche billich auffs allerſorgfaͤltigſte ſollen in
acht nehmen: Und ſollen ihnen nechſt ihrer eignen Seel auff der gantzẽ
Welt keine Sorge laſſen hoͤher angelegẽ ſeyn/ als daß die Kinder wol
auffer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/934 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 892. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/934>, abgerufen am 16.02.2025. |