Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an Jhm selbst. Aber weg ietzund mit dem Schertz? Jch will dich freundlich gebeten ha-ben/ daß du/ in dem du diese kurtze Rede durch liesest/ deine Begierde im Zaum haltest. Es ist kein einiges Straff-Gesetz in dem H. Rö- mischen Reich/ welches etwas heisse oder beschliesse/ ohne zugelassene Appellation. So du alles in derselbigen lobest/ so bist du ein Narr; So du aber alles tadelst/ so bist du ein rechter Esell. Jch habe sie bloß zu dem Ende zusammen geschrieben/ damit ich entweder möchte wieder- legt werden/ oder die studierende Jugend zur Wolredenheit auffmun- tern/ welche heutiger Zeit hin und wider gelobet wird/ aber doch sehr feyeren muß. Endweder die Jugend thut ietzund gar nichts/ oder sie eylet mit ungewaschenen Händen entweder zu den hohen Geheimnissen der Welt Weisheit/ oder woll gar zu den höhesten Facultäten. Wo das nit heisset/ mit dem Jcarus ohne Flügel davon fliegen/ so weiß ich nicht/ was der Poet damit habe wollen andeuten. Es ist dir nicht unbekandt/ geehrter Leser/ wie schwer es sey/ andere dieser J i i iij
an Jhm ſelbſt. Aber weg ietzund mit dem Schertz? Jch will dich freundlich gebetẽ ha-ben/ daß du/ in dem du dieſe kurtze Rede durch lieſeſt/ deine Begierde im Zaum halteſt. Es iſt kein einiges Straff-Geſetz in dem H. Roͤ- miſchen Reich/ welches etwas heiſſe oder beſchlieſſe/ ohne zugelaſſene Appellation. So du alles in derſelbigen lobeſt/ ſo biſt du ein Narꝛ; So du aber alles tadelſt/ ſo biſt du ein rechter Eſell. Jch habe ſie bloß zu dem Ende zuſammen geſchrieben/ damit ich entweder moͤchte wieder- legt werden/ oder die ſtudierende Jugend zur Wolredenheit auffmun- tern/ welche heutiger Zeit hin und wider gelobet wird/ aber doch ſehr feyeren muß. Endweder die Jugend thut ietzund gar nichts/ oder ſie eylet mit ungewaſchenen Haͤnden entweder zu den hohen Geheimniſſen der Welt Weisheit/ oder woll gar zu den hoͤheſten Facultaͤten. Wo das nit heiſſet/ mit dem Jcarus ohne Fluͤgel davon fliegen/ ſo weiß ich nicht/ was der Poet damit habe wollen andeuten. Es iſt dir nicht unbekandt/ geehrter Leſer/ wie ſchwer es ſey/ andere dieſer J i i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0911" n="869"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm ſelbſt.</hi></fw><lb/> Aber weg ietzund mit dem Schertz? Jch will dich freundlich gebetẽ ha-<lb/> ben/ daß du/ in dem du dieſe kurtze Rede durch lieſeſt/ deine Begierde<lb/> im Zaum halteſt. Es iſt kein einiges Straff-Geſetz in dem H. Roͤ-<lb/> miſchen Reich/ welches etwas heiſſe oder beſchlieſſe/ ohne zugelaſſene<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Appellation.</hi></hi> So du alles in derſelbigen lobeſt/ ſo biſt du ein Narꝛ; So<lb/> du aber alles tadelſt/ ſo biſt du ein rechter Eſell. Jch habe ſie bloß zu<lb/> dem Ende zuſammen geſchrieben/ damit ich entweder moͤchte wieder-<lb/> legt werden/ oder die ſtudierende Jugend zur Wolredenheit auffmun-<lb/> tern/ welche heutiger Zeit hin und wider gelobet wird/ aber doch ſehr<lb/> feyeren muß. Endweder die Jugend thut ietzund gar nichts/ oder ſie<lb/> eylet mit ungewaſchenen Haͤnden entweder zu den hohen Geheimniſſen<lb/> der Welt Weisheit/ oder woll gar zu den hoͤheſten Facultaͤten. Wo<lb/> das nit heiſſet/ mit dem Jcarus ohne Fluͤgel davon fliegen/ ſo weiß ich<lb/> nicht/ was der Poet damit habe wollen andeuten.</p><lb/> <p>Es iſt dir nicht unbekandt/ geehrter Leſer/ wie ſchwer es ſey/ andere<lb/> zu ſtraffen. Denn der jenige der gottloß iſt/ will vor fromm gehalten<lb/> ſeyn. Gleich wie aber nu der Artzt einen raſenden und tollen Patien-<lb/> ten/ welchem er nit helffen kan/ entweder auß lacht oder verachtet. Alſo<lb/> habe ich in der verzweiffelten Kranckheit unſere Jugend von den laͤch-<lb/> erlichen und falſchen Reden entweder Artzney/ oder einen bloſſen Troſt<lb/> ſuchen wollen Deine Beſcheidenheit wird meine Wort zum allerbe-<lb/> ſten auszulegen wiſſen Dafern du in dieſen Studien mit mir zuneh-<lb/> men wilſt/ ſo wiſſe/ daß ich dir/ nach Art der Alten/ dieſes Vor-Eſſen<lb/> habe zugericht/ welches gleichſam eine Anreitzung ſey deß eckelnden<lb/> Magens/ und Vorbereitung zu andern Speiſen. Jch will allhier kei-<lb/> nen Menſchen inſonderheit angegriffen haben/ ſondern ich rede mit<lb/> Socratiſchem Gemuͤth frey heraus/ wie mirs ums Hertz iſt. Es iſt<lb/> nicht allzulange/ da ich noch auff der Hohen-Schul zu Koͤnigsberg in<lb/> Preuſſen ſtudterete. Die Buͤrger aber daſelbſt ſind in drey unter-<lb/> ſchiedene Stuͤcke abgetheilet. Die in der Alt- und Neuen Stadt ſind<lb/> vornehme Handels-Leut/ und von guten Mitteln. Die Loͤbenichter aber<lb/> ſuchen ihren Gewinn mehrertheils im Bierbrauen/ und werden von<lb/> andern Schertzweiſe Baurn genennet. Einsmals trug ſichs zu/ daß<lb/> ein Buͤrger dieſer Stadt/ der ſonſt ſeines ehrlichen Wandels in gu-<lb/> tem Beruffwar/ anſing ein Hauß zu bauen/ welches er doch/ wegen<lb/> ſeines unverhofften Todes/ nicht verfertigen kunte. Er hinterließ aber<lb/> einen Sohn/ mit Namen Sempronius/ einen Liebhaber der freyen<lb/> Kuͤnſte/ welcher von der Mutter genoͤhtiget wurde/ ſein ſtudieren zu<lb/> verlaſſen/ und die Haushaltung anzuͤnehmen. Dieſer brachte nun das<lb/> Haus/ welches der Vatter zu bauen hatte angefangen/ zu ende/ und<lb/> lies auff die Spitze deſſelbigen an ſtat der Fahnen/ den Neptun hin<lb/> ſetzen/ mit ſeinem Drey Zanck-Stab. Ein anderer Buͤrger/ aus eben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">dieſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [869/0911]
an Jhm ſelbſt.
Aber weg ietzund mit dem Schertz? Jch will dich freundlich gebetẽ ha-
ben/ daß du/ in dem du dieſe kurtze Rede durch lieſeſt/ deine Begierde
im Zaum halteſt. Es iſt kein einiges Straff-Geſetz in dem H. Roͤ-
miſchen Reich/ welches etwas heiſſe oder beſchlieſſe/ ohne zugelaſſene
Appellation. So du alles in derſelbigen lobeſt/ ſo biſt du ein Narꝛ; So
du aber alles tadelſt/ ſo biſt du ein rechter Eſell. Jch habe ſie bloß zu
dem Ende zuſammen geſchrieben/ damit ich entweder moͤchte wieder-
legt werden/ oder die ſtudierende Jugend zur Wolredenheit auffmun-
tern/ welche heutiger Zeit hin und wider gelobet wird/ aber doch ſehr
feyeren muß. Endweder die Jugend thut ietzund gar nichts/ oder ſie
eylet mit ungewaſchenen Haͤnden entweder zu den hohen Geheimniſſen
der Welt Weisheit/ oder woll gar zu den hoͤheſten Facultaͤten. Wo
das nit heiſſet/ mit dem Jcarus ohne Fluͤgel davon fliegen/ ſo weiß ich
nicht/ was der Poet damit habe wollen andeuten.
Es iſt dir nicht unbekandt/ geehrter Leſer/ wie ſchwer es ſey/ andere
zu ſtraffen. Denn der jenige der gottloß iſt/ will vor fromm gehalten
ſeyn. Gleich wie aber nu der Artzt einen raſenden und tollen Patien-
ten/ welchem er nit helffen kan/ entweder auß lacht oder verachtet. Alſo
habe ich in der verzweiffelten Kranckheit unſere Jugend von den laͤch-
erlichen und falſchen Reden entweder Artzney/ oder einen bloſſen Troſt
ſuchen wollen Deine Beſcheidenheit wird meine Wort zum allerbe-
ſten auszulegen wiſſen Dafern du in dieſen Studien mit mir zuneh-
men wilſt/ ſo wiſſe/ daß ich dir/ nach Art der Alten/ dieſes Vor-Eſſen
habe zugericht/ welches gleichſam eine Anreitzung ſey deß eckelnden
Magens/ und Vorbereitung zu andern Speiſen. Jch will allhier kei-
nen Menſchen inſonderheit angegriffen haben/ ſondern ich rede mit
Socratiſchem Gemuͤth frey heraus/ wie mirs ums Hertz iſt. Es iſt
nicht allzulange/ da ich noch auff der Hohen-Schul zu Koͤnigsberg in
Preuſſen ſtudterete. Die Buͤrger aber daſelbſt ſind in drey unter-
ſchiedene Stuͤcke abgetheilet. Die in der Alt- und Neuen Stadt ſind
vornehme Handels-Leut/ und von guten Mitteln. Die Loͤbenichter aber
ſuchen ihren Gewinn mehrertheils im Bierbrauen/ und werden von
andern Schertzweiſe Baurn genennet. Einsmals trug ſichs zu/ daß
ein Buͤrger dieſer Stadt/ der ſonſt ſeines ehrlichen Wandels in gu-
tem Beruffwar/ anſing ein Hauß zu bauen/ welches er doch/ wegen
ſeines unverhofften Todes/ nicht verfertigen kunte. Er hinterließ aber
einen Sohn/ mit Namen Sempronius/ einen Liebhaber der freyen
Kuͤnſte/ welcher von der Mutter genoͤhtiget wurde/ ſein ſtudieren zu
verlaſſen/ und die Haushaltung anzuͤnehmen. Dieſer brachte nun das
Haus/ welches der Vatter zu bauen hatte angefangen/ zu ende/ und
lies auff die Spitze deſſelbigen an ſtat der Fahnen/ den Neptun hin
ſetzen/ mit ſeinem Drey Zanck-Stab. Ein anderer Buͤrger/ aus eben
dieſer
J i i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/911 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 869. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/911>, abgerufen am 16.02.2025. |