Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].an Jhm selbst. nichts glaubeten/ also gar/ daß sie zweiffelten/ wann sie auff dem Marcktgeschlagen worden/ und nach Hause kamen/ ob sie waren geschlagen worden. Auch ich kenne in unser Nachbarschafft einen solchen Welt- klugen Mann/ der auch seinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht weiß/ ob er schwartz oder weiß/ ob er ein Mensch oder ein unvernünffti- ges Thier sey/ ja der auch nicht einmal die Strasse weiß/ auff welcher man zum Marckte gehet. Wenn er für den Richter kommet/ und von den Sachen/ die vor seinen Augen/ und unter seinen Händen schweben/ Red und Antwort geben solle/ zweiffelt/ erstarret er/ und verstehet nichts/ er sitzt wie ein Vogel auff der Leimstange/ oder wie ein Fleder- mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Mägde und Jungen auff das erbärmlichste verlachen. Unterdeß überwirfft er sich mit den Schluterischen Zanck-Fragen so wol deß Nachts als deß Tages. Als einsmals seine Schüler nicht zugeben wolten/ daß das Wörtlein dis- serendi, in Beschreibung der Vernunfft-Kunst/ metaphorisch wäre/ hat er sie so lang mit Ruthen abgestrichen/ daß sie mit bebendem Mun- de sagen musten: Ja/ Herr Rector, es ist metaphorisch. Dieser Philo- sephische Hasen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut halten) lieff alsbald zu seiner Zahnlosen alten Küchen-Magd/ hielt in einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Sihest du nun mein Aennichen/ mit was vor Großmütigkeit ich für die Ehr und Lehr der Scholastischen Lehrer/ gestritten habe: Meine Primaner mach- ten mir einen Schluß/ daß das Wörtlein disserendi nicht mctaphorisch sey? Jch antwortete/ daß der grössere caeteris paribus wahr sey? Allein ich läugnete den kleinern/ und sagt endlich/ daß im gantzen Argument keine Folgerey sey: O ihr armen Philosophastrischen Leute! Jch bitte euch durch die Aristotelischen abgeschabten Tafeln/ durch deß Philip- pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibaeische Vieh/ durch die Virgiltanischen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ so wol Griechtsche als Lateinische/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch dergleichen Possen eine warhafftige Lust verursachen können? Ob ihr unfehlbar darvor haltet/ daß in diesen Schrancken die Entelechia (ich fürchte mich dieses Wort Lateinisch außzusprechen/ weil die Weltklu- gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ straffen wollen/ daß er dasselbe nicht recht verdolmetschet hat/) der Weisheit bestehe/ und ohne dieselbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Wesen/ sei- nen Wolstand haben könne? Jch/ daß ichs frey herauß gestehe/ halte vielmehr von einem klugen Schuster oder Schneider/ als von tausend halb-Lateinischen streitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver- dächtig seyn. Eben/ als wenn ich/ sagte: Heinrich/ wie heissest du? Und J i i
an Jhm ſelbſt. nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marcktgeſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt- klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti- ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/ Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder- mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein diſ- ſerendi, in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ metaphoriſch waͤre/ hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun- de ſagen muſten: Ja/ Herr Rector, es iſt metaphoriſch. Dieſer Philo- ſephiſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und Lehr der Scholaſtiſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine Primaner mach- ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein diſſerendi nicht mctaphoriſch ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere cæteris paribus wahr ſey? Allein ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen Argument keine Folgerey ſey: O ihr armen Philoſophastriſchen Leute! Jch bitte euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip- pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibæiſche Vieh/ durch die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die Entelechia (ich fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu- gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/ daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/ und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei- nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver- daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du? Und J i i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0907" n="865"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">an Jhm ſelbſt.</hi></fw><lb/> nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marckt<lb/> geſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen<lb/> worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt-<lb/> klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht<lb/> weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti-<lb/> ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher<lb/> man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von<lb/> den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/<lb/> Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet<lb/> nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder-<lb/> mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen<lb/> auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den<lb/> Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als<lb/> einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſ-<lb/> ſerendi,</hi></hi> in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">metaphori</hi></hi>ſch waͤre/<lb/> hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun-<lb/> de ſagen muſten: Ja/ Herr <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rector,</hi></hi> es iſt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">metaphori</hi></hi>ſch. Dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philo-<lb/> ſephi</hi></hi>ſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut<lb/> halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in<lb/> einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und<lb/> rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du<lb/> nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und<lb/> Lehr der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scholaſti</hi></hi>ſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Prima</hi></hi>ner mach-<lb/> ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſſerendi</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mctaphori</hi></hi>ſch<lb/> ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cæteris paribus</hi></hi> wahr ſey? Allein<lb/> ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Argument</hi></hi><lb/> keine Folgerey ſey: O ihr armen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophastri</hi></hi>ſchen Leute! Jch bitte<lb/> euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip-<lb/> pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melib<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche Vieh/ durch<lb/> die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol<lb/> Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch<lb/> dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr<lb/> unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Entelechia</hi></hi> (ich<lb/> fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu-<lb/> gen Leute den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Cicero,</hi></hi></hi> als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/<lb/> daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/<lb/> und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei-<lb/> nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte<lb/> vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend<lb/> halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen<lb/> vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver-<lb/> daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [865/0907]
an Jhm ſelbſt.
nichts glaubeten/ alſo gar/ daß ſie zweiffelten/ wañ ſie auff dem Marckt
geſchlagen worden/ und nach Hauſe kamen/ ob ſie waren geſchlagen
worden. Auch ich kenne in unſer Nachbarſchafft einen ſolchen Welt-
klugen Mann/ der auch ſeinen Nachbar nicht einmal kennet/ und nicht
weiß/ ob er ſchwartz oder weiß/ ob er ein Menſch oder ein unvernuͤnffti-
ges Thier ſey/ ja der auch nicht einmal die Straſſe weiß/ auff welcher
man zum Marckte gehet. Wenn er fuͤr den Richter kommet/ und von
den Sachen/ die vor ſeinen Augen/ und unter ſeinen Haͤnden ſchweben/
Red und Antwort geben ſolle/ zweiffelt/ erſtarret er/ und verſtehet
nichts/ er ſitzt wie ein Vogel auff der Leimſtange/ oder wie ein Fleder-
mauß an der Sonnen/ und machet/ daß ihn die Maͤgde und Jungen
auff das erbaͤrmlichſte verlachen. Unterdeß uͤberwirfft er ſich mit den
Schluteriſchen Zanck-Fragen ſo wol deß Nachts als deß Tages. Als
einsmals ſeine Schuͤler nicht zugeben wolten/ daß das Woͤrtlein diſ-
ſerendi, in Beſchreibung der Vernunfft-Kunſt/ metaphoriſch waͤre/
hat er ſie ſo lang mit Ruthen abgeſtrichen/ daß ſie mit bebendem Mun-
de ſagen muſten: Ja/ Herr Rector, es iſt metaphoriſch. Dieſer Philo-
ſephiſche Haſen-Kopff nun (die Herren werden mir ein Wort zu gut
halten) lieff alsbald zu ſeiner Zahnloſen alten Kuͤchen-Magd/ hielt in
einer Hand die Ruthe/ mit der andern hub er ihr den Rock auff/ und
rieff mit vollem Hauen/ mit triumphierender Stimme: Siheſt du
nun mein Aennichen/ mit was vor Großmuͤtigkeit ich fuͤr die Ehr und
Lehr der Scholaſtiſchen Lehrer/ geſtritten habe: Meine Primaner mach-
ten mir einen Schluß/ daß das Woͤrtlein diſſerendi nicht mctaphoriſch
ſey? Jch antwortete/ daß der groͤſſere cæteris paribus wahr ſey? Allein
ich laͤugnete den kleinern/ und ſagt endlich/ daß im gantzen Argument
keine Folgerey ſey: O ihr armen Philoſophastriſchen Leute! Jch bitte
euch durch die Ariſtoteliſchen abgeſchabten Tafeln/ durch deß Philip-
pus Melanchthons warmen Beltz/ durch das Melibæiſche Vieh/ durch
die Virgiltaniſchen Hirten-Lieder/ und durch alle Schrifften/ ſo wol
Griechtſche als Lateiniſche/ daß ihr mir ohne Scheu bekennet/ ob euch
dergleichen Poſſen eine warhafftige Luſt verurſachen koͤnnen? Ob ihr
unfehlbar darvor haltet/ daß in dieſen Schrancken die Entelechia (ich
fuͤrchte mich dieſes Wort Lateiniſch außzuſprechen/ weil die Weltklu-
gen Leute den Cicero, als den Vatter der Wolredenheit/ ſtraffen wollen/
daß er daſſelbe nicht recht verdolmetſchet hat/) der Weisheit beſtehe/
und ohne dieſelbigen weder die Kirche/ noch das gemeine Weſen/ ſei-
nen Wolſtand haben koͤnne? Jch/ daß ichs frey herauß geſtehe/ halte
vielmehr von einem klugen Schuſter oder Schneider/ als von tauſend
halb-Lateiniſchen ſtreitenden Narren. Das/ was alle Weibrichen
vor gewiß und unzweiffelhafftig halten/ muß bey ihnen dennoch ver-
daͤchtig ſeyn. Eben/ als wenn ich/ ſagte: Heinrich/ wie heiſſeſt du?
Und
J i i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/907 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 865. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/907>, abgerufen am 16.02.2025. |