Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Der ungeschickte Redner her/ was bey den Jndianern geschehe. Wirff auch mit unter dieSitten der wilden Scyther. Jn allen Sätzen sage von dem grossen Alexander und Julius Caesar/ ohne welche du gantz und gar nichts redest Der Hellespont werde mit Füssen betreten/ und die Sonne mit Persischen Pfeilen um und um verdunckelt/ der Xerxes fliehe/ und Leonides triumphire. Die Königin Artemisia werde biß zum Ver- druß und Eckel heraußgestrichen. Und diese Exempel auß vielen Bett- lers Manteln zusammen gebettelt/ kanst du gar schön mit diesen Wör- lein zusammen setzen: Aber/ ferner/ denn/ darnach u. w. Diese Blumen/ sag ich/ kanst du allezeit mit unter mischen/ ob es schon die Sache am wenigsten bedarff. Und daß du die Gemüther der Zuhö- rer männiglich bewegen könnest/ so ruffestets: Jhr unsterblichen Göt- ter! O drey und viermahl selige Leute! O des Elendes! Jch schwere durch die Götter und Göttinne! O Zeiten/ O Sitten! Und dieses alles muß zum öfftern widerholet/ die Brust zerschlagen/ der Hut gedrehet/ mit der Stimme auff das erbärmlichste geheulet werden/ ob es schon nur wegen eines Sperlings Tod geschehen solte. Deine Re- de sey allezeit Metaphorisch. Und ob gleich die Gedancken durch ver- ständige Wörter müssen vorgebildet werden/ so verhülle doch du alle Sachen mit neuen Bildern/ und mache gleichsam einen Schatten über den andern. Was hinderts/ daß man einen Zwerch/ des Greci- schen Maximius Hosen nicht solte anziehen? Was du thust/ so thu nichts so sehr/ als wie sich die Zuhörer mehr über dich verwundern/ als verstehen mögen Die Gleichnüsse ziehren gewaltig eine Rede? Welches dann jener Bauer wol in acht genommen/ der/ nach dem er den gantzen Parisischen Rath beysammen gesehen/ das Rath-Haus mit einem von Zwiebeln besäeten Acker verglichen hat. Solst du einen ehrbaren Mann grüssen/ so mache den Eingang von einem zierlichen/ kurtzen Spruch Zum Exempel: Sehr fein und wol redet Cato/ Ehrenvester/ Achtbar und Wolgelahrter Herr Benjam in/ von Stettin auß Pommern/ der Welt-Weißheit und H. Schrifft Beflissener/ du Auge der Minerven/ mein ander Orestes/ und Amore/ more, ore, re, biß in Ewigkeit/ (und noch 14. Tage drüber) hochgeehrter Herr Bruder. Sehr fein und wol redet Cato/ da er in diese Wort heraus bricht und spricht: Saluta libenter. Grüsse gern Damit dann der weise Mann hat wollen andeuten/ und zu- verstehen geben/ daß man in Höfligkeit nicht solle sparsam seyn. Die- sem nun nachzukommen/ wünsche ich dem Herren einen guten Tag. Uber diß so ist unter den Ubungen der Wolredenheit in Schulen nichts gemeiners/ als die Abdanckungen und Brieffe. Melde derowegen alle Brieffe/ daferne nicht das gantze Blat von oben biß unten mit Wor- ten angefüllet ist. Denn niemand ist zu dieser Zeit/ der wol acht habe/ wie
Der ungeſchickte Redner her/ was bey den Jndianern geſchehe. Wirff auch mit unter dieSitten der wilden Scyther. Jn allen Saͤtzen ſage von dem groſſen Alexander und Julius Cæſar/ ohne welche du gantz und gar nichts redeſt Der Helleſpont werde mit Fuͤſſen betreten/ und die Sonne mit Perſiſchen Pfeilen um und um verdunckelt/ der Xerxes fliehe/ und Leonides triumphire. Die Koͤnigin Artemiſia werde biß zum Ver- druß und Eckel heraußgeſtrichen. Und dieſe Exempel auß vielen Bett- lers Manteln zuſammen gebettelt/ kanſt du gar ſchoͤn mit dieſen Woͤr- lein zuſammen ſetzen: Aber/ ferner/ denn/ darnach u. w. Dieſe Blumen/ ſag ich/ kanſt du allezeit mit unter miſchen/ ob es ſchon die Sache am wenigſten bedarff. Und daß du die Gemuͤther der Zuhoͤ- rer maͤnniglich bewegen koͤnneſt/ ſo ruffeſtets: Jhr unſterblichen Goͤt- ter! O drey und viermahl ſelige Leute! O des Elendes! Jch ſchwere durch die Goͤtter und Goͤttinne! O Zeiten/ O Sitten! Und dieſes alles muß zum oͤfftern widerholet/ die Bruſt zerſchlagen/ der Hut gedrehet/ mit der Stimme auff das erbaͤrmlichſte geheulet werden/ ob es ſchon nur wegen eines Sperlings Tod geſchehen ſolte. Deine Re- de ſey allezeit Metaphoriſch. Und ob gleich die Gedancken durch ver- ſtaͤndige Woͤrter muͤſſen vorgebildet werden/ ſo verhuͤlle doch du alle Sachen mit neuen Bildern/ und mache gleichſam einen Schatten uͤber den andern. Was hinderts/ daß man einen Zwerch/ des Greci- ſchen Maximius Hoſen nicht ſolte anziehen? Was du thuſt/ ſo thu nichts ſo ſehr/ als wie ſich die Zuhoͤrer mehr uͤber dich verwundern/ als verſtehen moͤgen Die Gleichnuͤſſe ziehren gewaltig eine Rede? Welches dann jener Bauer wol in acht genommen/ der/ nach dem er den gantzen Pariſiſchen Rath beyſammen geſehen/ das Rath-Haus mit einem von Zwiebeln beſaͤeten Acker verglichen hat. Solſt du einen ehrbaren Mann gruͤſſen/ ſo mache den Eingang von einem zierlichen/ kurtzen Spruch Zum Exempel: Sehr fein und wol redet Cato/ Ehrenveſter/ Achtbar und Wolgelahrter Herꝛ Benjam in/ von Stettin auß Pommern/ der Welt-Weißheit und H. Schrifft Befliſſener/ du Auge der Minerven/ mein ander Oreſtes/ und Amore/ more, ore, re, biß in Ewigkeit/ (und noch 14. Tage druͤber) hochgeehrter Herꝛ Bruder. Sehr fein und wol redet Cato/ da er in dieſe Wort heraus bricht und ſpricht: Saluta libenter. Gruͤſſe gern Damit dann der weiſe Mann hat wollen andeuten/ und zu- verſtehen geben/ daß man in Hoͤfligkeit nicht ſolle ſparſam ſeyn. Die- ſem nun nachzukommen/ wuͤnſche ich dem Herꝛen einen guten Tag. Uber diß ſo iſt unter den Ubungen der Wolredenheit in Schulen nichts gemeiners/ als die Abdanckungen und Brieffe. Melde derowegen alle Brieffe/ daferne nicht das gantze Blat von oben biß unten mit Wor- ten angefuͤllet iſt. Denn niemand iſt zu dieſer Zeit/ der wol acht habe/ wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0896" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ungeſchickte Redner</hi></fw><lb/> her/ was bey den Jndianern geſchehe. Wirff auch mit unter die<lb/> Sitten der wilden Scyther. Jn allen Saͤtzen ſage von dem groſſen<lb/> Alexander und Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar/ ohne welche du gantz und gar nichts<lb/> redeſt Der Helleſpont werde mit Fuͤſſen betreten/ und die Sonne<lb/> mit Perſiſchen Pfeilen um und um verdunckelt/ der Xerxes fliehe/ und<lb/> Leonides triumphire. Die Koͤnigin Artemiſia werde biß zum Ver-<lb/> druß und Eckel heraußgeſtrichen. Und dieſe Exempel auß vielen Bett-<lb/> lers Manteln zuſammen gebettelt/ kanſt du gar ſchoͤn mit dieſen Woͤr-<lb/> lein zuſammen ſetzen: Aber/ ferner/ denn/ darnach u. w. Dieſe<lb/> Blumen/ ſag ich/ kanſt du allezeit mit unter miſchen/ ob es ſchon die<lb/> Sache am wenigſten bedarff. Und daß du die Gemuͤther der Zuhoͤ-<lb/> rer maͤnniglich bewegen koͤnneſt/ ſo ruffeſtets: Jhr unſterblichen Goͤt-<lb/> ter! O drey und viermahl ſelige Leute! O des Elendes! Jch ſchwere<lb/> durch die Goͤtter und Goͤttinne! O Zeiten/ O Sitten! Und dieſes<lb/> alles muß zum oͤfftern widerholet/ die Bruſt zerſchlagen/ der Hut<lb/> gedrehet/ mit der Stimme auff das erbaͤrmlichſte geheulet werden/ ob<lb/> es ſchon nur wegen eines Sperlings Tod geſchehen ſolte. Deine Re-<lb/> de ſey allezeit Metaphoriſch. Und ob gleich die Gedancken durch ver-<lb/> ſtaͤndige Woͤrter muͤſſen vorgebildet werden/ ſo verhuͤlle doch du alle<lb/> Sachen mit neuen Bildern/ und mache gleichſam einen Schatten uͤber<lb/> den andern. Was hinderts/ daß man einen Zwerch/ des Greci-<lb/> ſchen Maximius Hoſen nicht ſolte anziehen? Was du thuſt/ ſo thu<lb/> nichts ſo ſehr/ als wie ſich die Zuhoͤrer mehr uͤber dich verwundern/<lb/> als verſtehen moͤgen Die Gleichnuͤſſe ziehren gewaltig eine Rede?<lb/> Welches dann jener Bauer wol in acht genommen/ der/ nach dem er den<lb/> gantzen Pariſiſchen Rath beyſammen geſehen/ das Rath-Haus mit<lb/> einem von Zwiebeln beſaͤeten Acker verglichen hat. Solſt du einen<lb/> ehrbaren Mann gruͤſſen/ ſo mache den Eingang von einem zierlichen/<lb/> kurtzen Spruch Zum Exempel: Sehr fein und wol redet Cato/<lb/> Ehrenveſter/ Achtbar und Wolgelahrter Herꝛ Benjam in/ von<lb/> Stettin auß Pommern/ der Welt-Weißheit und H. Schrifft<lb/> Befliſſener/ du Auge der Minerven/ mein ander Oreſtes/ und<lb/> Amore/ <hi rendition="#aq">more, ore, re,</hi> biß in Ewigkeit/ (und noch 14. Tage druͤber)<lb/> hochgeehrter Herꝛ Bruder. Sehr fein und wol redet Cato/ da er in<lb/> dieſe Wort heraus bricht und ſpricht: <hi rendition="#aq">Saluta libenter.</hi> Gruͤſſe<lb/> gern Damit dann der weiſe Mann hat wollen andeuten/ und zu-<lb/> verſtehen geben/ daß man in Hoͤfligkeit nicht ſolle ſparſam ſeyn. Die-<lb/> ſem nun nachzukommen/ wuͤnſche ich dem Herꝛen einen guten Tag.<lb/> Uber diß ſo iſt unter den Ubungen der Wolredenheit in Schulen<lb/> nichts gemeiners/ als die Abdanckungen und Brieffe. Melde derowegen<lb/> alle Brieffe/ daferne nicht das gantze Blat von oben biß unten mit Wor-<lb/> ten angefuͤllet iſt. Denn niemand iſt zu dieſer Zeit/ der wol acht habe/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [854/0896]
Der ungeſchickte Redner
her/ was bey den Jndianern geſchehe. Wirff auch mit unter die
Sitten der wilden Scyther. Jn allen Saͤtzen ſage von dem groſſen
Alexander und Julius Cæſar/ ohne welche du gantz und gar nichts
redeſt Der Helleſpont werde mit Fuͤſſen betreten/ und die Sonne
mit Perſiſchen Pfeilen um und um verdunckelt/ der Xerxes fliehe/ und
Leonides triumphire. Die Koͤnigin Artemiſia werde biß zum Ver-
druß und Eckel heraußgeſtrichen. Und dieſe Exempel auß vielen Bett-
lers Manteln zuſammen gebettelt/ kanſt du gar ſchoͤn mit dieſen Woͤr-
lein zuſammen ſetzen: Aber/ ferner/ denn/ darnach u. w. Dieſe
Blumen/ ſag ich/ kanſt du allezeit mit unter miſchen/ ob es ſchon die
Sache am wenigſten bedarff. Und daß du die Gemuͤther der Zuhoͤ-
rer maͤnniglich bewegen koͤnneſt/ ſo ruffeſtets: Jhr unſterblichen Goͤt-
ter! O drey und viermahl ſelige Leute! O des Elendes! Jch ſchwere
durch die Goͤtter und Goͤttinne! O Zeiten/ O Sitten! Und dieſes
alles muß zum oͤfftern widerholet/ die Bruſt zerſchlagen/ der Hut
gedrehet/ mit der Stimme auff das erbaͤrmlichſte geheulet werden/ ob
es ſchon nur wegen eines Sperlings Tod geſchehen ſolte. Deine Re-
de ſey allezeit Metaphoriſch. Und ob gleich die Gedancken durch ver-
ſtaͤndige Woͤrter muͤſſen vorgebildet werden/ ſo verhuͤlle doch du alle
Sachen mit neuen Bildern/ und mache gleichſam einen Schatten uͤber
den andern. Was hinderts/ daß man einen Zwerch/ des Greci-
ſchen Maximius Hoſen nicht ſolte anziehen? Was du thuſt/ ſo thu
nichts ſo ſehr/ als wie ſich die Zuhoͤrer mehr uͤber dich verwundern/
als verſtehen moͤgen Die Gleichnuͤſſe ziehren gewaltig eine Rede?
Welches dann jener Bauer wol in acht genommen/ der/ nach dem er den
gantzen Pariſiſchen Rath beyſammen geſehen/ das Rath-Haus mit
einem von Zwiebeln beſaͤeten Acker verglichen hat. Solſt du einen
ehrbaren Mann gruͤſſen/ ſo mache den Eingang von einem zierlichen/
kurtzen Spruch Zum Exempel: Sehr fein und wol redet Cato/
Ehrenveſter/ Achtbar und Wolgelahrter Herꝛ Benjam in/ von
Stettin auß Pommern/ der Welt-Weißheit und H. Schrifft
Befliſſener/ du Auge der Minerven/ mein ander Oreſtes/ und
Amore/ more, ore, re, biß in Ewigkeit/ (und noch 14. Tage druͤber)
hochgeehrter Herꝛ Bruder. Sehr fein und wol redet Cato/ da er in
dieſe Wort heraus bricht und ſpricht: Saluta libenter. Gruͤſſe
gern Damit dann der weiſe Mann hat wollen andeuten/ und zu-
verſtehen geben/ daß man in Hoͤfligkeit nicht ſolle ſparſam ſeyn. Die-
ſem nun nachzukommen/ wuͤnſche ich dem Herꝛen einen guten Tag.
Uber diß ſo iſt unter den Ubungen der Wolredenheit in Schulen
nichts gemeiners/ als die Abdanckungen und Brieffe. Melde derowegen
alle Brieffe/ daferne nicht das gantze Blat von oben biß unten mit Wor-
ten angefuͤllet iſt. Denn niemand iſt zu dieſer Zeit/ der wol acht habe/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |