Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Fabul-Hanß.
und verwundete Menschliche Geschlecht/ der ist unser Artzt und Artz-
ney/ durch dessen Fürbitt und Wunden wir sind geheylet worden.
Weil denn diese Zeit von Weyhnachten an biß daher die höchsten Ar-
ticul von Christi Geburt/ Leiden/ Sterben und Aufferstehung/ auß hel-
len und klaren Texten sind gehandelt/ haben auff diese Zeit gesunde
Lehrer und Seelsorger diese Articul in schönen Historien/ und lustigen
Bildnussen/ ihren Kirchen fein artig vorgehalten: Diesen alten löb-
lichen Gebrauch wollen wir auff diesesmal auch begehen/ und als viel
Gott Gnad verleyhet/ auß Simsons deß Wunder-Manns Historien
Christum und sein gantzes Reich/ und Kirchen-Historien/ von Anfang
biß zu Ende/ als in einem Bilde fürstellen/ zu einer lustigen Erklä-
rung/ etc. Jch will nicht gedencken/ wie andere vortreffliche Theologi
unterweilens dem gemeinen Mann in Fabeln und Gedichten allerhand
gute Lehren beygebracht haben. Jch sehe/ daß Butyrolambius Ante-
norn
sehr übel außdeute/ daß er im Gesind-Teuffel gedacht habe einer
Fabul/ daß der Teuffel mit einer Trummel vor den Himmel kommen
sey/ habe Officiers werben wollen/ und habe ihnen gut Quartier ver-
sprochen/ etc. Allein man lieset bey alten Scribenten diese Fabul und
Gedicht/ daß der Teuffel ihm einsmals vorgenommen habe zu freyen/
und Kinder zu zeugen/ damit er dieselbige in der Welt außstatten/ und
mit den Menschen/ zu ihrem Verderben/ umb so viel desto mehr be-
freunden möchte. Da sey ihm vorkommen eine Frau/ die habe geheis-
sen Impietas, gottloses Wesen. Mit derselben habe er sich vergattet/
und sieben Töchter gezeuget/ die er zu Hause aufferzogen/ und endlich
in die Welt außgetheilet/ und mit den Menschenkindern verehelichet
habe.

Die erste und ältiste Tochter habe geheissen Arrogantia, Jungfrau
Hochmut/ dieselbe hab er denen vom Adel/ und hohen Stands-Perso-
nen verheuratet.
Die andere habe geheissen Avaritia, Jungfrau Geitz/ die habe er
denen Kauffleuten/ Handthierern und Parthierern in den Stätten
verehelichet.
Die dritte hab geheissen Falsitas, Jungfrau Falschheit/ die habe er
denen Baurn/ und dem gemeinen Landvolck vermählet.
Die vierte hab geheissen Invidia, Jungfrau Neid/ die habe er den
Handwercks-Leuten außgesteuret.
Die fünffte habe geheissen Hypocrisis, Jungfrau Heucheley/ die
habe er denen Geistlichen zugegattet/ welche in Schafs-Kleidern auff-
gezogen kommen/ inwendig aber sind sie reissende Wölffe/ Matth. 7.
v. 15.
Die sechste habe geheissen Superbia, Jungfrau Stoltz/ die habe er
dem Weiblichen Geschlecht vertrauet.
Die
G g g v

Fabul-Hanß.
und verwundete Menſchliche Geſchlecht/ der iſt unſer Artzt und Artz-
ney/ durch deſſen Fuͤrbitt und Wunden wir ſind geheylet worden.
Weil denn dieſe Zeit von Weyhnachten an biß daher die hoͤchſten Ar-
ticul von Chriſti Geburt/ Leiden/ Sterben und Aufferſtehung/ auß hel-
len und klaren Texten ſind gehandelt/ haben auff dieſe Zeit geſunde
Lehrer und Seelſorger dieſe Articul in ſchoͤnen Hiſtorien/ und luſtigen
Bildnuſſen/ ihren Kirchen fein artig vorgehalten: Dieſen alten loͤb-
lichen Gebrauch wollen wir auff dieſesmal auch begehen/ und als viel
Gott Gnad verleyhet/ auß Simſons deß Wunder-Manns Hiſtorien
Chriſtum und ſein gantzes Reich/ und Kirchen-Hiſtorien/ von Anfang
biß zu Ende/ als in einem Bilde fuͤrſtellen/ zu einer luſtigen Erklaͤ-
rung/ ꝛc. Jch will nicht gedencken/ wie andere vortreffliche Theologi
unterweilens dem gemeinen Mann in Fabeln und Gedichten allerhand
gute Lehren beygebracht haben. Jch ſehe/ daß Butyrolambius Ante-
norn
ſehr uͤbel außdeute/ daß er im Geſind-Teuffel gedacht habe einer
Fabul/ daß der Teuffel mit einer Trummel vor den Himmel kommen
ſey/ habe Officiers werben wollen/ und habe ihnen gut Quartier ver-
ſprochen/ ꝛc. Allein man lieſet bey alten Scribenten dieſe Fabul und
Gedicht/ daß der Teuffel ihm einsmals vorgenommen habe zu freyen/
und Kinder zu zeugen/ damit er dieſelbige in der Welt außſtatten/ und
mit den Menſchen/ zu ihrem Verderben/ umb ſo viel deſto mehr be-
freunden moͤchte. Da ſey ihm vorkommen eine Frau/ die habe geheiſ-
ſen Impietas, gottloſes Weſen. Mit derſelben habe er ſich vergattet/
und ſieben Toͤchter gezeuget/ die er zu Hauſe aufferzogen/ und endlich
in die Welt außgetheilet/ und mit den Menſchenkindern verehelichet
habe.

Die erſte und aͤltiſte Tochter habe geheiſſen Arrogantia, Jungfrau
Hochmut/ dieſelbe hab er denen vom Adel/ und hohen Stands-Perſo-
nen verheuratet.
Die andere habe geheiſſen Avaritia, Jungfrau Geitz/ die habe er
denen Kauffleuten/ Handthierern und Parthierern in den Staͤtten
verehelichet.
Die dritte hab geheiſſen Falſitas, Jungfrau Falſchheit/ die habe er
denen Baurn/ und dem gemeinen Landvolck vermaͤhlet.
Die vierte hab geheiſſen Invidia, Jungfrau Neid/ die habe er den
Handwercks-Leuten außgeſteuret.
Die fuͤnffte habe geheiſſen Hypocriſis, Jungfrau Heucheley/ die
habe er denen Geiſtlichen zugegattet/ welche in Schafs-Kleidern auff-
gezogen kommen/ inwendig aber ſind ſie reiſſende Woͤlffe/ Matth. 7.
v. 15.
Die ſechſte habe geheiſſen Superbia, Jungfrau Stoltz/ die habe er
dem Weiblichen Geſchlecht vertrauet.
Die
G g g v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0883" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/>
und verwundete Men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht/ der i&#x017F;t un&#x017F;er Artzt und Artz-<lb/>
ney/ durch de&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;rbitt und Wunden wir &#x017F;ind geheylet worden.<lb/>
Weil denn die&#x017F;e Zeit von Weyhnachten an biß daher die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ar-<lb/>
ticul von Chri&#x017F;ti Geburt/ Leiden/ Sterben und Auffer&#x017F;tehung/ auß hel-<lb/>
len und klaren Texten &#x017F;ind gehandelt/ haben auff die&#x017F;e Zeit ge&#x017F;unde<lb/>
Lehrer und Seel&#x017F;orger die&#x017F;e Articul in &#x017F;cho&#x0364;nen Hi&#x017F;torien/ und lu&#x017F;tigen<lb/>
Bildnu&#x017F;&#x017F;en/ ihren Kirchen fein artig vorgehalten: Die&#x017F;en alten lo&#x0364;b-<lb/>
lichen Gebrauch wollen wir auff die&#x017F;esmal auch begehen/ und als viel<lb/>
Gott Gnad verleyhet/ auß Sim&#x017F;ons deß Wunder-Manns Hi&#x017F;torien<lb/>
Chri&#x017F;tum und &#x017F;ein gantzes Reich/ und Kirchen-Hi&#x017F;torien/ von Anfang<lb/>
biß zu Ende/ als in einem Bilde fu&#x0364;r&#x017F;tellen/ zu einer lu&#x017F;tigen Erkla&#x0364;-<lb/>
rung/ &#xA75B;c. Jch will nicht gedencken/ wie andere vortreffliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologi</hi></hi><lb/>
unterweilens dem gemeinen Mann in Fabeln und Gedichten allerhand<lb/>
gute Lehren beygebracht haben. Jch &#x017F;ehe/ daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Butyrolambius Ante-<lb/>
norn</hi></hi> &#x017F;ehr u&#x0364;bel außdeute/ daß er im Ge&#x017F;ind-Teuffel gedacht habe einer<lb/>
Fabul/ daß der Teuffel mit einer Trummel vor den Himmel kommen<lb/>
&#x017F;ey/ habe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Officiers</hi></hi> werben wollen/ und habe ihnen gut Quartier ver-<lb/>
&#x017F;prochen/ &#xA75B;c. Allein man lie&#x017F;et bey alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi>en die&#x017F;e Fabul und<lb/>
Gedicht/ daß der Teuffel ihm einsmals vorgenommen habe zu freyen/<lb/>
und Kinder zu zeugen/ damit er die&#x017F;elbige in der Welt auß&#x017F;tatten/ und<lb/>
mit den Men&#x017F;chen/ zu ihrem Verderben/ umb &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr be-<lb/>
freunden mo&#x0364;chte. Da &#x017F;ey ihm vorkommen eine Frau/ die habe gehei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Impietas,</hi></hi> gottlo&#x017F;es We&#x017F;en. Mit der&#x017F;elben habe er &#x017F;ich vergattet/<lb/>
und &#x017F;ieben To&#x0364;chter gezeuget/ die er zu Hau&#x017F;e aufferzogen/ und endlich<lb/>
in die Welt außgetheilet/ und mit den Men&#x017F;chenkindern verehelichet<lb/>
habe.</p><lb/>
          <list>
            <item>Die er&#x017F;te und a&#x0364;lti&#x017F;te Tochter habe gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arrogantia,</hi></hi> Jungfrau<lb/>
Hochmut/ die&#x017F;elbe hab er denen vom Adel/ und hohen Stands-Per&#x017F;o-<lb/>
nen verheuratet.</item><lb/>
            <item>Die andere habe gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Avaritia,</hi></hi> Jungfrau Geitz/ die habe er<lb/>
denen Kauffleuten/ Handthierern und Parthierern in den Sta&#x0364;tten<lb/>
verehelichet.</item><lb/>
            <item>Die dritte hab gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fal&#x017F;itas,</hi></hi> Jungfrau Fal&#x017F;chheit/ die habe er<lb/>
denen Baurn/ und dem gemeinen Landvolck verma&#x0364;hlet.</item><lb/>
            <item>Die vierte hab gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Invidia,</hi></hi> Jungfrau Neid/ die habe er den<lb/>
Handwercks-Leuten außge&#x017F;teuret.</item><lb/>
            <item>Die fu&#x0364;nffte habe gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hypocri&#x017F;is,</hi></hi> Jungfrau Heucheley/ die<lb/>
habe er denen Gei&#x017F;tlichen zugegattet/ welche in Schafs-Kleidern auff-<lb/>
gezogen kommen/ inwendig aber &#x017F;ind &#x017F;ie rei&#x017F;&#x017F;ende Wo&#x0364;lffe/ Matth. 7.<lb/>
v. 15.</item><lb/>
            <item>Die &#x017F;ech&#x017F;te habe gehei&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Superbia,</hi></hi> Jungfrau Stoltz/ die habe er<lb/>
dem Weiblichen Ge&#x017F;chlecht vertrauet.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g v</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0883] Fabul-Hanß. und verwundete Menſchliche Geſchlecht/ der iſt unſer Artzt und Artz- ney/ durch deſſen Fuͤrbitt und Wunden wir ſind geheylet worden. Weil denn dieſe Zeit von Weyhnachten an biß daher die hoͤchſten Ar- ticul von Chriſti Geburt/ Leiden/ Sterben und Aufferſtehung/ auß hel- len und klaren Texten ſind gehandelt/ haben auff dieſe Zeit geſunde Lehrer und Seelſorger dieſe Articul in ſchoͤnen Hiſtorien/ und luſtigen Bildnuſſen/ ihren Kirchen fein artig vorgehalten: Dieſen alten loͤb- lichen Gebrauch wollen wir auff dieſesmal auch begehen/ und als viel Gott Gnad verleyhet/ auß Simſons deß Wunder-Manns Hiſtorien Chriſtum und ſein gantzes Reich/ und Kirchen-Hiſtorien/ von Anfang biß zu Ende/ als in einem Bilde fuͤrſtellen/ zu einer luſtigen Erklaͤ- rung/ ꝛc. Jch will nicht gedencken/ wie andere vortreffliche Theologi unterweilens dem gemeinen Mann in Fabeln und Gedichten allerhand gute Lehren beygebracht haben. Jch ſehe/ daß Butyrolambius Ante- norn ſehr uͤbel außdeute/ daß er im Geſind-Teuffel gedacht habe einer Fabul/ daß der Teuffel mit einer Trummel vor den Himmel kommen ſey/ habe Officiers werben wollen/ und habe ihnen gut Quartier ver- ſprochen/ ꝛc. Allein man lieſet bey alten Scribenten dieſe Fabul und Gedicht/ daß der Teuffel ihm einsmals vorgenommen habe zu freyen/ und Kinder zu zeugen/ damit er dieſelbige in der Welt außſtatten/ und mit den Menſchen/ zu ihrem Verderben/ umb ſo viel deſto mehr be- freunden moͤchte. Da ſey ihm vorkommen eine Frau/ die habe geheiſ- ſen Impietas, gottloſes Weſen. Mit derſelben habe er ſich vergattet/ und ſieben Toͤchter gezeuget/ die er zu Hauſe aufferzogen/ und endlich in die Welt außgetheilet/ und mit den Menſchenkindern verehelichet habe. Die erſte und aͤltiſte Tochter habe geheiſſen Arrogantia, Jungfrau Hochmut/ dieſelbe hab er denen vom Adel/ und hohen Stands-Perſo- nen verheuratet. Die andere habe geheiſſen Avaritia, Jungfrau Geitz/ die habe er denen Kauffleuten/ Handthierern und Parthierern in den Staͤtten verehelichet. Die dritte hab geheiſſen Falſitas, Jungfrau Falſchheit/ die habe er denen Baurn/ und dem gemeinen Landvolck vermaͤhlet. Die vierte hab geheiſſen Invidia, Jungfrau Neid/ die habe er den Handwercks-Leuten außgeſteuret. Die fuͤnffte habe geheiſſen Hypocriſis, Jungfrau Heucheley/ die habe er denen Geiſtlichen zugegattet/ welche in Schafs-Kleidern auff- gezogen kommen/ inwendig aber ſind ſie reiſſende Woͤlffe/ Matth. 7. v. 15. Die ſechſte habe geheiſſen Superbia, Jungfrau Stoltz/ die habe er dem Weiblichen Geſchlecht vertrauet. Die G g g v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/883
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/883>, abgerufen am 24.07.2024.