Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Fabul-Hanß. danckbarn Sichemiten auch gieng/ die vergassen nicht allen ihres al-ten Richters/ sondern sie helffen ihrem Dorn-Busch/ daß er Gideons 69. Kinder auff einem Stein mördlich und tyrannisch umbbringet. Solch Undanckbarkeit und Untreu der Unterthanen und Nachkömm- Diß erwehnte ich von Jothams Fabel/ und von unsers Doctors Käyser Carl der Erste/ und Maximilianus/ hatten ihre Freude an So nun die Gelehrten/ dem weisen Homero sein Wercklich Ge- Damit wir nun diese Faßnacht/ nach Gelegenheit der Zeit/ bequem- oder
Fabul-Hanß. danckbarn Sichemiten auch gieng/ die vergaſſen nicht allen ihres al-ten Richters/ ſondern ſie helffen ihrem Dorn-Buſch/ daß er Gideons 69. Kinder auff einem Stein moͤrdlich und tyranniſch umbbringet. Solch Undanckbarkeit und Untreu der Unterthanen und Nachkoͤm̃- Diß erwehnte ich von Jothams Fabel/ und von unſers Doctors Kaͤyſer Carl der Erſte/ und Maximilianus/ hatten ihre Freude an So nun die Gelehrten/ dem weiſen Homero ſein Wercklich Ge- Damit wir nun dieſe Faßnacht/ nach Gelegenheit der Zeit/ bequem- oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0876" n="834"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fabul-Hanß.</hi></fw><lb/> danckbarn Sichemiten auch gieng/ die vergaſſen nicht allen ihres al-<lb/> ten Richters/ ſondern ſie helffen ihrem Dorn-Buſch/ daß er Gideons<lb/> 69. Kinder auff einem Stein moͤrdlich und tyranniſch umbbringet.</p><lb/> <p>Solch Undanckbarkeit und Untreu der Unterthanen und Nachkoͤm̃-<lb/> lingen/ bande ihnen ein eigen Beſen oder Dorn-Strauch uͤber ihren<lb/> Leib/ denn ihr neuer Richter draſch ſie redlich uͤber ihre Koͤpff/ und ſtach<lb/> ſie todt/ wie er endlich auch von einem Weibe erworffen wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aquila<lb/> electa juſtè omnia vincit,</hi></hi> ſagt Kaͤyſer Friederich der Dritte/ wer wie ein<lb/> Dorn Strauch ins Regiment kompt/ ungefordert und unbeſchneittelt/<lb/> kan nur ritzen und ſtechen/ und den Schafen die Wolle abziehen/ ge-<lb/> het gemeinlich mit blutigem oder brinnendem Kopff wider herauß/ und<lb/> umb des Volcks Suͤnde/ Undanck und Boßheit willen/ ſchicket GOtt<lb/> offtmals Dorn-Buͤſch und weltliche Diſtel-Koͤpffe.</p><lb/> <p>Diß erwehnte ich von Jothams Fabel/ und von unſers Doctors<lb/> Eſopo/ und viel weiſer Leut Maͤhrlein/ der etliche in den alten Weiſen<lb/> auch zuſammen klaubet ſeyn. Denn groſſe und Biderleut/ beyde in Re-<lb/> g<supplied>im</supplied>enten/ Schul und Kirchen/ die ſich dermuͤdet/ muͤſſen auch ihr ehr-<lb/> liche Freud und luſtige Kurtzweil/ und liebliche Ergetzligkeit haben.<lb/> Wie ſagt S. Johannes der heilige Apoſtel und Evangeliſt/ da Jhm<lb/> etliche verhuben/ daß er ſeine Voͤgelein und Rebhuͤnerlein hatte/ und<lb/> bißweilen mit den Seinigen zum Sichermahl ſchoß/ ein Bogen/ der<lb/> ſtetigs geſpant iſt/ verlamet und verdirbt endlich.</p><lb/> <p>Kaͤyſer Carl der Erſte/ und Maximilianus/ hatten ihre Freude an<lb/> Jagen. S. Marcus mahlet bißweilen fuͤr die lange Weile. Cyrus der<lb/> alt/ und der heilige Patriach Abraham/ bauten Luſt-Gaͤrten/ pflantz-<lb/> ten Baͤum. Salomo diſputirt zur Gelegenheit von allerley Kraͤutern<lb/> und Baͤumen. Chur-Fuͤrſt Friederich zu Sachſen hatte ſein Drehe-<lb/> Zeug und ſchifftet und fidert Boͤltze/ die offtmahls ander Leut verſchoſ-<lb/> ſen. Kaͤyſer Auguſtus machet bißweilen Verß/ wie auff ein Zeit ſein<lb/> Ajax ſich am Schwamm erſtach/ wie Suetonius ſchreibet. Doct. Mar-<lb/> tinus war uͤber Tiſch von viel guten Spruͤchen und froͤlichen Reden/<lb/> wie er auch zu Coburg mit M. Veit Dieterich zum Ziel ſchoß/ und<lb/> auff ein Zeit einer Fledermauß Hertz/ mit ſeinem Boͤltzlein auß dem<lb/> Bauch zoge.</p><lb/> <p>So nun die Gelehrten/ dem weiſen Homero ſein Wercklich Ge-<lb/> dicht von der Froͤſche und Maͤuſe gefaͤhrlichem Kriege/ koͤnnen zu gut<lb/> halten/ wie kan man unſerm Doctor und andern zum argen deuten/<lb/> daß ſie zur Kurtzweil und Ergetzligkeit/ der Fabeln gedencken/ ſchrei-<lb/> ben und predigen/ weil ſie zumahl von nuͤtzlichen und kuͤnſtlichen Haͤn-<lb/> deln reden.</p><lb/> <p>Damit wir nun dieſe Faßnacht/ nach Gelegenheit der Zeit/ bequem-<lb/> lich verrichten/ will ich dieſe Jothams und Eſaphs Predig/ nicht mit<lb/> Rabiniſchen und Mahometiſchen/ oder alten Muͤnchiſchen Exempeln/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [834/0876]
Fabul-Hanß.
danckbarn Sichemiten auch gieng/ die vergaſſen nicht allen ihres al-
ten Richters/ ſondern ſie helffen ihrem Dorn-Buſch/ daß er Gideons
69. Kinder auff einem Stein moͤrdlich und tyranniſch umbbringet.
Solch Undanckbarkeit und Untreu der Unterthanen und Nachkoͤm̃-
lingen/ bande ihnen ein eigen Beſen oder Dorn-Strauch uͤber ihren
Leib/ denn ihr neuer Richter draſch ſie redlich uͤber ihre Koͤpff/ und ſtach
ſie todt/ wie er endlich auch von einem Weibe erworffen wird. Aquila
electa juſtè omnia vincit, ſagt Kaͤyſer Friederich der Dritte/ wer wie ein
Dorn Strauch ins Regiment kompt/ ungefordert und unbeſchneittelt/
kan nur ritzen und ſtechen/ und den Schafen die Wolle abziehen/ ge-
het gemeinlich mit blutigem oder brinnendem Kopff wider herauß/ und
umb des Volcks Suͤnde/ Undanck und Boßheit willen/ ſchicket GOtt
offtmals Dorn-Buͤſch und weltliche Diſtel-Koͤpffe.
Diß erwehnte ich von Jothams Fabel/ und von unſers Doctors
Eſopo/ und viel weiſer Leut Maͤhrlein/ der etliche in den alten Weiſen
auch zuſammen klaubet ſeyn. Denn groſſe und Biderleut/ beyde in Re-
gimenten/ Schul und Kirchen/ die ſich dermuͤdet/ muͤſſen auch ihr ehr-
liche Freud und luſtige Kurtzweil/ und liebliche Ergetzligkeit haben.
Wie ſagt S. Johannes der heilige Apoſtel und Evangeliſt/ da Jhm
etliche verhuben/ daß er ſeine Voͤgelein und Rebhuͤnerlein hatte/ und
bißweilen mit den Seinigen zum Sichermahl ſchoß/ ein Bogen/ der
ſtetigs geſpant iſt/ verlamet und verdirbt endlich.
Kaͤyſer Carl der Erſte/ und Maximilianus/ hatten ihre Freude an
Jagen. S. Marcus mahlet bißweilen fuͤr die lange Weile. Cyrus der
alt/ und der heilige Patriach Abraham/ bauten Luſt-Gaͤrten/ pflantz-
ten Baͤum. Salomo diſputirt zur Gelegenheit von allerley Kraͤutern
und Baͤumen. Chur-Fuͤrſt Friederich zu Sachſen hatte ſein Drehe-
Zeug und ſchifftet und fidert Boͤltze/ die offtmahls ander Leut verſchoſ-
ſen. Kaͤyſer Auguſtus machet bißweilen Verß/ wie auff ein Zeit ſein
Ajax ſich am Schwamm erſtach/ wie Suetonius ſchreibet. Doct. Mar-
tinus war uͤber Tiſch von viel guten Spruͤchen und froͤlichen Reden/
wie er auch zu Coburg mit M. Veit Dieterich zum Ziel ſchoß/ und
auff ein Zeit einer Fledermauß Hertz/ mit ſeinem Boͤltzlein auß dem
Bauch zoge.
So nun die Gelehrten/ dem weiſen Homero ſein Wercklich Ge-
dicht von der Froͤſche und Maͤuſe gefaͤhrlichem Kriege/ koͤnnen zu gut
halten/ wie kan man unſerm Doctor und andern zum argen deuten/
daß ſie zur Kurtzweil und Ergetzligkeit/ der Fabeln gedencken/ ſchrei-
ben und predigen/ weil ſie zumahl von nuͤtzlichen und kuͤnſtlichen Haͤn-
deln reden.
Damit wir nun dieſe Faßnacht/ nach Gelegenheit der Zeit/ bequem-
lich verrichten/ will ich dieſe Jothams und Eſaphs Predig/ nicht mit
Rabiniſchen und Mahometiſchen/ oder alten Muͤnchiſchen Exempeln/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/876 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/876>, abgerufen am 16.02.2025. |