Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder im gantzen Lande geben. Ridendo dicere verum, quis vetat? Sonstenwird auch in diesem Capitul gedacht/ von Salomons Weißheit/ daß sie sey grösser gewesen/ als aller Kinder gegen Morgen/ und aller E- gyptier Weißheit. Daß er sey weiser gewesen als alle Menschen/ auch weiser dann die Dichter Ethan der Esraiter/ Heman/ Chalchael und Darda. Und daß er sey berühmt gewesen unter allen Heyden umbher/ daß er geredet habe drey tausend Sprüche/ und seiner Lieder seyn ge- wesen tausend und fünff. Und er habe geredet von Bäumen/ von Ce- dern an zu Libanon biß an den Jsop/ der auß der Wand wächst. Auch habe er geredet von Vieh/ von Vögeln/ von Gewürmen/ von Fischen. Und es seyn kommen auß allen Völckern zu hören die Weißheit Sa- lomonis/ von allen Königen auff Erden/ die von seiner Weißheit ge- hört hatten. Hier fallen mir zwey Fragen ein/ erstlich weil Salomo ist berühmt gewesen unter allen Heyden/ und auß allen Völckern von al- len Königen auff Erden kommen sind seine Weißheit zu hören/ war- umb dann kein einiger Heydnischer Scribent deß Salomonis in Hi- storien gedacht habe? Nenne mir einer einen Römischen oder Grie- chischen Scribenten/ der Salomons mit einem Wort gedacht habe. Es sehen hier grosse Herrn/ was ihnen gelegen sey an guten Historio- graphis. Hectora quis nosset, si non vixisset Homerus? Was sonderlich einem grossen Herrn daran gelegen sey/ daß er ein wolangeordnetes Archivum, und darin richtige Protocolla, Geschichtbeschreibung und Diaria habe/ daß man auff begebende neue emergentia und zweiffel- haffte Händel darin nachzusuchen/ und also ex retroactis & rerum ante gestarum serie sich könne informiren lassen/ daß gute getreue Dienst nicht vergessen/ das Böse gestrafft/ und auß Unwissenheit vorgange- ner Geschichten keine widerwärtige oder ungerechte Rescripta, Decre- ta und Bescheid erfolgen mögen. Jtem/ was grossen Herrn daran ge- legen sey/ daß sie richtige Genealogien und Geburt-Register haben/ da- von discurrirt Herr Reinking in seiner Policey/ lib. 2. axiom. 52. & 53. Jch möchte gern Salomons Physic sehen und lesen/ darin er discurrirt hat/ von den Cedern in Libanon/ biß an den Jsop der auß der Wand wächst. Mich dünckt die Physic sey von unsern Philosophis noch nicht recht excolirt. Was ist das/ daß man auff Universitäten grosse Dispu- tationes anstellt de numero elementorum, de motu, und dergleichen? Darnach möcht jemand fragen/ warumb der Heilige Geist so hoch rühme/ daß Salomo sey weiser gewesen/ als Ethan/ Heman/ Chal- chal und Darda/ und habe tausend und fünff Lieder gemacht? Ethan ist ein guter Poet/ ein guter Componist/ ein guter Musicant gewesen. Was were nun das für ein Lob/ wann einer sagen wolte/ der König in Franckreich könne bessere Verse machen als Ronsaro, er könne besser[e] Lieder machen als Clement Marett/ und könne besser auff der Viol streichen
SALOMO oder im gantzen Lande geben. Ridendo dicere verum, quis vetat? Sonſtenwird auch in dieſem Capitul gedacht/ von Salomons Weißheit/ daß ſie ſey groͤſſer geweſen/ als aller Kinder gegen Morgen/ und aller E- gyptier Weißheit. Daß er ſey weiſer geweſen als alle Menſchen/ auch weiſer dann die Dichter Ethan der Eſraiter/ Heman/ Chalchael und Darda. Und daß er ſey beruͤhmt geweſen unter allen Heyden umbher/ daß er geredet habe drey tauſend Spruͤche/ und ſeiner Lieder ſeyn ge- weſen tauſend und fuͤnff. Und er habe geredet von Baͤumen/ von Ce- dern an zu Libanon biß an den Jſop/ der auß der Wand waͤchſt. Auch habe er geredet von Vieh/ von Voͤgeln/ von Gewuͤrmen/ von Fiſchen. Und es ſeyn kommen auß allen Voͤlckern zu hoͤren die Weißheit Sa- lomonis/ von allen Koͤnigen auff Erden/ die von ſeiner Weißheit ge- hoͤrt hatten. Hier fallen mir zwey Fragen ein/ erſtlich weil Salomo iſt beruͤhmt geweſen unter allen Heyden/ und auß allen Voͤlckern von al- len Koͤnigen auff Erden kommen ſind ſeine Weißheit zu hoͤren/ war- umb dann kein einiger Heydniſcher Scribent deß Salomonis in Hi- ſtorien gedacht habe? Nenne mir einer einen Roͤmiſchen oder Grie- chiſchen Scribenten/ der Salomons mit einem Wort gedacht habe. Es ſehen hier groſſe Herꝛn/ was ihnen gelegen ſey an guten Hiſtorio- graphis. Hectora quis noſſet, ſi non vixiſſet Homerus? Was ſonderlich einem groſſen Herꝛn daran gelegen ſey/ daß er ein wolangeordnetes Archivum, und darin richtige Protocolla, Geſchichtbeſchreibung und Diaria habe/ daß man auff begebende neue emergentia und zweiffel- haffte Haͤndel darin nachzuſuchen/ und alſo ex retroactis & rerum ante geſtarum ſerie ſich koͤnne informiren laſſen/ daß gute getreue Dienſt nicht vergeſſen/ das Boͤſe geſtrafft/ und auß Unwiſſenheit vorgange- ner Geſchichten keine widerwaͤrtige oder ungerechte Reſcripta, Decre- ta und Beſcheid erfolgen moͤgen. Jtem/ was groſſen Herꝛn daran ge- legen ſey/ daß ſie richtige Genealogien und Geburt-Regiſter haben/ da- von diſcurrirt Herꝛ Reinking in ſeiner Policey/ lib. 2. axiom. 52. & 53. Jch moͤchte gern Salomons Phyſic ſehen und leſen/ darin er diſcurrirt hat/ von den Cedern in Libanon/ biß an den Jſop der auß der Wand waͤchſt. Mich duͤnckt die Phyſic ſey von unſern Philoſophis noch nicht recht excolirt. Was iſt das/ daß man auff Univerſitaͤten groſſe Diſpu- tationes anſtellt de numero elementorum, de motu, und dergleichen? Darnach moͤcht jemand fragen/ warumb der Heilige Geiſt ſo hoch ruͤhme/ daß Salomo ſey weiſer geweſen/ als Ethan/ Heman/ Chal- chal und Darda/ und habe tauſend und fuͤnff Lieder gemacht? Ethan iſt ein guter Poet/ ein guter Componiſt/ ein guter Muſicant geweſen. Was were nun das fuͤr ein Lob/ wann einer ſagen wolte/ der Koͤnig in Franckreich koͤnne beſſere Verſe machen als Ronſaro, er koͤnne beſſer[e] Lieder machen als Clement Marett/ und koͤnne beſſer auff der Viol ſtreichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> im gantzen Lande geben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ridendo dicere verum, quis vetat?</hi></hi> Sonſten<lb/> wird auch in dieſem Capitul gedacht/ von Salomons Weißheit/ daß<lb/> ſie ſey groͤſſer geweſen/ als aller Kinder gegen Morgen/ und aller E-<lb/> gyptier Weißheit. Daß er ſey weiſer geweſen als alle Menſchen/ auch<lb/> weiſer dann die Dichter Ethan der Eſraiter/ Heman/ Chalchael und<lb/> Darda. Und daß er ſey beruͤhmt geweſen unter allen Heyden umbher/<lb/> daß er geredet habe drey tauſend Spruͤche/ und ſeiner Lieder ſeyn ge-<lb/> weſen tauſend und fuͤnff. Und er habe geredet von Baͤumen/ von Ce-<lb/> dern an zu Libanon biß an den Jſop/ der auß der Wand waͤchſt. Auch<lb/> habe er geredet von Vieh/ von Voͤgeln/ von Gewuͤrmen/ von Fiſchen.<lb/> Und es ſeyn kommen auß allen Voͤlckern zu hoͤren die Weißheit Sa-<lb/> lomonis/ von allen Koͤnigen auff Erden/ die von ſeiner Weißheit ge-<lb/> hoͤrt hatten. Hier fallen mir zwey Fragen ein/ erſtlich weil Salomo iſt<lb/> beruͤhmt geweſen unter allen Heyden/ und auß allen Voͤlckern von al-<lb/> len Koͤnigen auff Erden kommen ſind ſeine Weißheit zu hoͤren/ war-<lb/> umb dann kein einiger Heydniſcher Scribent deß Salomonis in Hi-<lb/> ſtorien gedacht habe? Nenne mir einer einen Roͤmiſchen oder Grie-<lb/> chiſchen Scribenten/ der Salomons mit einem Wort gedacht habe.<lb/> Es ſehen hier groſſe Herꝛn/ was ihnen gelegen ſey an guten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtorio-<lb/> graphis. Hectora quis noſſet, ſi non vixiſſet Homerus?</hi></hi> Was ſonderlich<lb/> einem groſſen Herꝛn daran gelegen ſey/ daß er ein wolangeordnetes<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Archivum,</hi></hi> und darin richtige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Protocolla,</hi></hi> Geſchichtbeſchreibung und<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diaria</hi></hi> habe/ daß man auff begebende neue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">emergentia</hi></hi> und zweiffel-<lb/> haffte Haͤndel darin nachzuſuchen/ und alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex retroactis & rerum ante<lb/> geſtarum ſerie</hi></hi> ſich koͤnne informiren laſſen/ daß gute getreue Dienſt<lb/> nicht vergeſſen/ das Boͤſe geſtrafft/ und auß Unwiſſenheit vorgange-<lb/> ner Geſchichten keine widerwaͤrtige oder ungerechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Reſcripta, Decre-<lb/> ta</hi></hi> und Beſcheid erfolgen moͤgen. Jtem/ was groſſen Herꝛn daran ge-<lb/> legen ſey/ daß ſie richtige <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genealogien</hi></hi> und Geburt-Regiſter haben/ da-<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurrirt</hi></hi> Herꝛ Reinking in ſeiner Policey/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2. axiom. 52. &</hi></hi> 53.<lb/> Jch moͤchte gern Salomons <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſic</hi></hi> ſehen und leſen/ darin er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurrirt</hi></hi><lb/> hat/ von den Cedern in Libanon/ biß an den Jſop der auß der Wand<lb/> waͤchſt. Mich duͤnckt die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſic</hi></hi> ſey von unſern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophis</hi></hi> noch nicht<lb/> recht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">excolirt.</hi></hi> Was iſt das/ daß man auff Univerſitaͤten groſſe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſpu-<lb/> tationes</hi></hi> anſtellt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de numero elementorum, de motu,</hi></hi> und dergleichen?<lb/> Darnach moͤcht jemand fragen/ warumb der Heilige Geiſt ſo hoch<lb/> ruͤhme/ daß Salomo ſey weiſer geweſen/ als Ethan/ Heman/ Chal-<lb/> chal und Darda/ und habe tauſend und fuͤnff Lieder gemacht? Ethan<lb/> iſt ein guter Poet/ ein guter Componiſt/ ein guter Muſicant geweſen.<lb/> Was were nun das fuͤr ein Lob/ wann einer ſagen wolte/ der Koͤnig in<lb/> Franckreich koͤnne beſſere Verſe machen als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ronſaro,</hi></hi> er koͤnne beſſer<supplied>e</supplied><lb/> Lieder machen als Clement Marett/ und koͤnne beſſer auff der Viol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtreichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0086]
SALOMO oder
im gantzen Lande geben. Ridendo dicere verum, quis vetat? Sonſten
wird auch in dieſem Capitul gedacht/ von Salomons Weißheit/ daß
ſie ſey groͤſſer geweſen/ als aller Kinder gegen Morgen/ und aller E-
gyptier Weißheit. Daß er ſey weiſer geweſen als alle Menſchen/ auch
weiſer dann die Dichter Ethan der Eſraiter/ Heman/ Chalchael und
Darda. Und daß er ſey beruͤhmt geweſen unter allen Heyden umbher/
daß er geredet habe drey tauſend Spruͤche/ und ſeiner Lieder ſeyn ge-
weſen tauſend und fuͤnff. Und er habe geredet von Baͤumen/ von Ce-
dern an zu Libanon biß an den Jſop/ der auß der Wand waͤchſt. Auch
habe er geredet von Vieh/ von Voͤgeln/ von Gewuͤrmen/ von Fiſchen.
Und es ſeyn kommen auß allen Voͤlckern zu hoͤren die Weißheit Sa-
lomonis/ von allen Koͤnigen auff Erden/ die von ſeiner Weißheit ge-
hoͤrt hatten. Hier fallen mir zwey Fragen ein/ erſtlich weil Salomo iſt
beruͤhmt geweſen unter allen Heyden/ und auß allen Voͤlckern von al-
len Koͤnigen auff Erden kommen ſind ſeine Weißheit zu hoͤren/ war-
umb dann kein einiger Heydniſcher Scribent deß Salomonis in Hi-
ſtorien gedacht habe? Nenne mir einer einen Roͤmiſchen oder Grie-
chiſchen Scribenten/ der Salomons mit einem Wort gedacht habe.
Es ſehen hier groſſe Herꝛn/ was ihnen gelegen ſey an guten Hiſtorio-
graphis. Hectora quis noſſet, ſi non vixiſſet Homerus? Was ſonderlich
einem groſſen Herꝛn daran gelegen ſey/ daß er ein wolangeordnetes
Archivum, und darin richtige Protocolla, Geſchichtbeſchreibung und
Diaria habe/ daß man auff begebende neue emergentia und zweiffel-
haffte Haͤndel darin nachzuſuchen/ und alſo ex retroactis & rerum ante
geſtarum ſerie ſich koͤnne informiren laſſen/ daß gute getreue Dienſt
nicht vergeſſen/ das Boͤſe geſtrafft/ und auß Unwiſſenheit vorgange-
ner Geſchichten keine widerwaͤrtige oder ungerechte Reſcripta, Decre-
ta und Beſcheid erfolgen moͤgen. Jtem/ was groſſen Herꝛn daran ge-
legen ſey/ daß ſie richtige Genealogien und Geburt-Regiſter haben/ da-
von diſcurrirt Herꝛ Reinking in ſeiner Policey/ lib. 2. axiom. 52. & 53.
Jch moͤchte gern Salomons Phyſic ſehen und leſen/ darin er diſcurrirt
hat/ von den Cedern in Libanon/ biß an den Jſop der auß der Wand
waͤchſt. Mich duͤnckt die Phyſic ſey von unſern Philoſophis noch nicht
recht excolirt. Was iſt das/ daß man auff Univerſitaͤten groſſe Diſpu-
tationes anſtellt de numero elementorum, de motu, und dergleichen?
Darnach moͤcht jemand fragen/ warumb der Heilige Geiſt ſo hoch
ruͤhme/ daß Salomo ſey weiſer geweſen/ als Ethan/ Heman/ Chal-
chal und Darda/ und habe tauſend und fuͤnff Lieder gemacht? Ethan
iſt ein guter Poet/ ein guter Componiſt/ ein guter Muſicant geweſen.
Was were nun das fuͤr ein Lob/ wann einer ſagen wolte/ der Koͤnig in
Franckreich koͤnne beſſere Verſe machen als Ronſaro, er koͤnne beſſere
Lieder machen als Clement Marett/ und koͤnne beſſer auff der Viol
ſtreichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/86 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/86>, abgerufen am 16.02.2025. |