Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Teutscher Lucianus.
sagte: Jch suche Menschen/ so würden die Fischer sagen/ last den Nar-
ren ins Zuchthauß bringen/ er möchte noch etwas anzünden mit dieser
Fackel. Allein als es Diogenes thät/ wurde er für einen weisen Mann
gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten über
alles/ was in der Welt geschahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per
risum multum debes cognoscere stultum.
Zum Vierten waren die
Heracliti, welche weyneten über alles/ was nicht allein in der Welt
damals vorgienge/ sondern dachten auch/ was hinfüro fürgehen kön-
ne/ und weyneten darüber wie die alten Weiber. Man sagt/ daß eins-
mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/
und habe ihre Eltern umb sie angesprochen. Der Vatter habe geant-
wortet/ Ja/ er sey mit seiner Person wol zu frieden/ er wolle aber gleich-
wol/ ehe er jhm völlige Antwort gebe/ mit seiner Frau und Tochter da-
von reden. Darauff sey er alsobald zu seiner Tochter gangen/ und ha-
be sie gefraget/ was sie von dem Jungen Gesellen halte? und zugleich
befohlen/ sie solle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen.
Die Tochter aber sey über ein halbe Stunde aussenblieben. Da habe
ihr Vater zu ihrer Mutter gesagt/ sie solle sehen wo ihre Tochter bliebe
mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch-
ter auff der Erden gesessen/ die Kanne darin sie den Wein habe holen
wollen/ habe noch ledig bey ihr gestanden/ und sie habe bitterlich ge-
weinet. Die Mutter habe gesagt/ Mein liebes Kind warum weinestu
also? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Mütter/ sol ich
nicht Weinen und von Hertzen betrübt seyn? Denckt doch in was gros-
se Gefahr ihr mich als euer gehorsames und einigs Kind setzen wollet?
Jhr begehret/ daß ich mit diesem jungen Gesellen soll in den Ehestand
treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekähme/ und könte das
Kind nicht selbst seugen/ und wäre keine Amme zu bekommen/ in was
grossem Hertzenleid würden wir doch seyn? Wann ich schon ein
steinernes Hertze hätte/ wie würde ich doch ohne Thränen und Seuff-
tzen können ansehen/ daß das arme Kind also verschmachtete? Und
wann wir schon eine Amme mit grosser Mühe und Unkosten bekämen/
und das Kindlein erwüchse/ und die Amme solte es aus meines
Liebsten Hause in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm spielen könnet/
und es schösse einer ohngefehr aus dem Fenster mit einer Pistol/ und
treffe das arme Kindlein/ gleich wie jüngst ein solcher Fall sich zuge-
tragen hat/ ach in was für einem Hertzelaid würden wir alsdann seyn?
Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und
habe gesagt? Ach du libes Kind/ du bist weiser und fürsichtiger als ich.
Das könte ja gar leich geschehen/ und was wären wir dann für be-
trübte Leüte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen
Discant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang

gewehret.

Teutſcher Lucianus.
ſagte: Jch ſuche Menſchen/ ſo wuͤrden die Fiſcher ſagen/ laſt den Nar-
ren ins Zuchthauß bringen/ er moͤchte noch etwas anzuͤnden mit dieſer
Fackel. Allein als es Diogenes thaͤt/ wurde er fuͤr einen weiſen Mann
gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten uͤber
alles/ was in der Welt geſchahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per
riſum multum debes cognoſcere ſtultum.
Zum Vierten waren die
Heracliti, welche weyneten uͤber alles/ was nicht allein in der Welt
damals vorgienge/ ſondern dachten auch/ was hinfuͤro fuͤrgehen koͤn-
ne/ und weyneten daruͤber wie die alten Weiber. Man ſagt/ daß eins-
mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/
und habe ihre Eltern umb ſie angeſprochen. Der Vatter habe geant-
wortet/ Ja/ er ſey mit ſeiner Perſon wol zu frieden/ er wolle aber gleich-
wol/ ehe er jhm voͤllige Antwort gebe/ mit ſeiner Frau und Tochter da-
von reden. Darauff ſey er alſobald zu ſeiner Tochter gangen/ und ha-
be ſie gefraget/ was ſie von dem Jungen Geſellen halte? und zugleich
befohlen/ ſie ſolle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen.
Die Tochter aber ſey uͤber ein halbe Stunde auſſenblieben. Da habe
ihr Vater zu ihrer Mutter geſagt/ ſie ſolle ſehen wo ihre Tochter bliebe
mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch-
ter auff der Erden geſeſſen/ die Kanne darin ſie den Wein habe holen
wollen/ habe noch ledig bey ihr geſtanden/ und ſie habe bitterlich ge-
weinet. Die Mutter habe geſagt/ Mein liebes Kind warum weineſtu
alſo? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Muͤtter/ ſol ich
nicht Weinen und von Hertzen betruͤbt ſeyn? Denckt doch in was groſ-
ſe Gefahr ihr mich als euer gehorſames und einigs Kind ſetzen wollet?
Jhr begehret/ daß ich mit dieſem jungen Geſellen ſoll in den Eheſtand
treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekaͤhme/ und koͤnte das
Kind nicht ſelbſt ſeugen/ und waͤre keine Amme zu bekommen/ in was
groſſem Hertzenleid wuͤrden wir doch ſeyn? Wann ich ſchon ein
ſteinernes Hertze haͤtte/ wie wuͤrde ich doch ohne Thraͤnen und Seuff-
tzen koͤnnen anſehen/ daß das arme Kind alſo verſchmachtete? Und
wann wir ſchon eine Amme mit groſſer Muͤhe und Unkoſten bekaͤmen/
und das Kindlein erwuͤchſe/ und die Amme ſolte es aus meines
Liebſten Hauſe in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm ſpielen koͤnnet/
und es ſchoͤſſe einer ohngefehr aus dem Fenſter mit einer Piſtol/ und
treffe das arme Kindlein/ gleich wie juͤngſt ein ſolcher Fall ſich zuge-
tragen hat/ ach in was fuͤr einem Hertzelaid wuͤrden wir alsdann ſeyn?
Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und
habe geſagt? Ach du libes Kind/ du biſt weiſer und fuͤrſichtiger als ich.
Das koͤnte ja gar leich geſchehen/ und was waͤren wir dann fuͤr be-
truͤbte Leuͤte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen
Diſcant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang

gewehret.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0855" n="813"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teut&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Lucianus.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;agte: Jch &#x017F;uche Men&#x017F;chen/ &#x017F;o wu&#x0364;rden die Fi&#x017F;cher &#x017F;agen/ la&#x017F;t den Nar-<lb/>
ren ins Zuchthauß bringen/ er mo&#x0364;chte noch etwas anzu&#x0364;nden mit die&#x017F;er<lb/>
Fackel. Allein als es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diogenes</hi></hi> tha&#x0364;t/ wurde er fu&#x0364;r einen wei&#x017F;en Mann<lb/>
gehalten. Zum Dritten waren die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Democriti,</hi></hi> welche lachten u&#x0364;ber<lb/>
alles/ was in der Welt ge&#x017F;chahe. Das waren rechte Ertz-Narren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Per<lb/>
ri&#x017F;um multum debes cogno&#x017F;cere &#x017F;tultum.</hi></hi> Zum Vierten waren die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Heracliti,</hi></hi> welche weyneten u&#x0364;ber alles/ was nicht allein in der Welt<lb/>
damals vorgienge/ &#x017F;ondern dachten auch/ was hinfu&#x0364;ro fu&#x0364;rgehen ko&#x0364;n-<lb/>
ne/ und weyneten daru&#x0364;ber wie die alten Weiber. Man &#x017F;agt/ daß eins-<lb/>
mals ein junger Kerl habe eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affection</hi></hi> auff eine Jungfer geworffen/<lb/>
und habe ihre Eltern umb &#x017F;ie ange&#x017F;prochen. Der Vatter habe geant-<lb/>
wortet/ Ja/ er &#x017F;ey mit &#x017F;einer Per&#x017F;on wol zu frieden/ er wolle aber gleich-<lb/>
wol/ ehe er jhm vo&#x0364;llige Antwort gebe/ mit &#x017F;einer Frau und Tochter da-<lb/>
von reden. Darauff &#x017F;ey er al&#x017F;obald zu &#x017F;einer Tochter gangen/ und ha-<lb/>
be &#x017F;ie gefraget/ was &#x017F;ie von dem Jungen Ge&#x017F;ellen halte? und zugleich<lb/>
befohlen/ &#x017F;ie &#x017F;olle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen.<lb/>
Die Tochter aber &#x017F;ey u&#x0364;ber ein halbe Stunde au&#x017F;&#x017F;enblieben. Da habe<lb/>
ihr Vater zu ihrer Mutter ge&#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;olle &#x017F;ehen wo ihre Tochter bliebe<lb/>
mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch-<lb/>
ter auff der Erden ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ die Kanne darin &#x017F;ie den Wein habe holen<lb/>
wollen/ habe noch ledig bey ihr ge&#x017F;tanden/ und &#x017F;ie habe bitterlich ge-<lb/>
weinet. Die Mutter habe ge&#x017F;agt/ Mein liebes Kind warum weine&#x017F;tu<lb/>
al&#x017F;o? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Mu&#x0364;tter/ &#x017F;ol ich<lb/>
nicht Weinen und von Hertzen betru&#x0364;bt &#x017F;eyn? Denckt doch in was gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Gefahr ihr mich als euer gehor&#x017F;ames und einigs Kind &#x017F;etzen wollet?<lb/>
Jhr begehret/ daß ich mit die&#x017F;em jungen Ge&#x017F;ellen &#x017F;oll in den Ehe&#x017F;tand<lb/>
treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind beka&#x0364;hme/ und ko&#x0364;nte das<lb/>
Kind nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eugen/ und wa&#x0364;re keine Amme zu bekommen/ in was<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em Hertzenleid wu&#x0364;rden wir doch &#x017F;eyn? Wann ich &#x017F;chon ein<lb/>
&#x017F;teinernes Hertze ha&#x0364;tte/ wie wu&#x0364;rde ich doch ohne Thra&#x0364;nen und Seuff-<lb/>
tzen ko&#x0364;nnen an&#x017F;ehen/ daß das arme Kind al&#x017F;o ver&#x017F;chmachtete? Und<lb/>
wann wir &#x017F;chon eine Amme mit gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und Unko&#x017F;ten beka&#x0364;men/<lb/>
und das Kindlein erwu&#x0364;ch&#x017F;e/ und die Amme &#x017F;olte es aus meines<lb/>
Lieb&#x017F;ten Hau&#x017F;e in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm &#x017F;pielen ko&#x0364;nnet/<lb/>
und es &#x017F;cho&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer ohngefehr aus dem Fen&#x017F;ter mit einer Pi&#x017F;tol/ und<lb/>
treffe das arme Kindlein/ gleich wie ju&#x0364;ng&#x017F;t ein &#x017F;olcher Fall &#x017F;ich zuge-<lb/>
tragen hat/ ach in was fu&#x0364;r einem Hertzelaid wu&#x0364;rden wir alsdann &#x017F;eyn?<lb/>
Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und<lb/>
habe ge&#x017F;agt? Ach du libes Kind/ du bi&#x017F;t wei&#x017F;er und fu&#x0364;r&#x017F;ichtiger als ich.<lb/>
Das ko&#x0364;nte ja gar leich ge&#x017F;chehen/ und was wa&#x0364;ren wir dann fu&#x0364;r be-<lb/>
tru&#x0364;bte Leu&#x0364;te! Darauff habe bie Mutter einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Alt,</hi></hi> die Tochter einen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Di&#x017F;cant,</hi></hi> geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewehret.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[813/0855] Teutſcher Lucianus. ſagte: Jch ſuche Menſchen/ ſo wuͤrden die Fiſcher ſagen/ laſt den Nar- ren ins Zuchthauß bringen/ er moͤchte noch etwas anzuͤnden mit dieſer Fackel. Allein als es Diogenes thaͤt/ wurde er fuͤr einen weiſen Mann gehalten. Zum Dritten waren die Democriti, welche lachten uͤber alles/ was in der Welt geſchahe. Das waren rechte Ertz-Narren. Per riſum multum debes cognoſcere ſtultum. Zum Vierten waren die Heracliti, welche weyneten uͤber alles/ was nicht allein in der Welt damals vorgienge/ ſondern dachten auch/ was hinfuͤro fuͤrgehen koͤn- ne/ und weyneten daruͤber wie die alten Weiber. Man ſagt/ daß eins- mals ein junger Kerl habe eine Affection auff eine Jungfer geworffen/ und habe ihre Eltern umb ſie angeſprochen. Der Vatter habe geant- wortet/ Ja/ er ſey mit ſeiner Perſon wol zu frieden/ er wolle aber gleich- wol/ ehe er jhm voͤllige Antwort gebe/ mit ſeiner Frau und Tochter da- von reden. Darauff ſey er alſobald zu ſeiner Tochter gangen/ und ha- be ſie gefraget/ was ſie von dem Jungen Geſellen halte? und zugleich befohlen/ ſie ſolle in den Keller gehen/ und einen Trunck Wein holen. Die Tochter aber ſey uͤber ein halbe Stunde auſſenblieben. Da habe ihr Vater zu ihrer Mutter geſagt/ ſie ſolle ſehen wo ihre Tochter bliebe mit dem Weine? Als die Mutter in den Keller kommen/ habe die Toch- ter auff der Erden geſeſſen/ die Kanne darin ſie den Wein habe holen wollen/ habe noch ledig bey ihr geſtanden/ und ſie habe bitterlich ge- weinet. Die Mutter habe geſagt/ Mein liebes Kind warum weineſtu alſo? Die Tochter habe geantwortet: Ach hertzliebe Muͤtter/ ſol ich nicht Weinen und von Hertzen betruͤbt ſeyn? Denckt doch in was groſ- ſe Gefahr ihr mich als euer gehorſames und einigs Kind ſetzen wollet? Jhr begehret/ daß ich mit dieſem jungen Geſellen ſoll in den Eheſtand treten. Nun dencket/ wann ich einmal ein Kind bekaͤhme/ und koͤnte das Kind nicht ſelbſt ſeugen/ und waͤre keine Amme zu bekommen/ in was groſſem Hertzenleid wuͤrden wir doch ſeyn? Wann ich ſchon ein ſteinernes Hertze haͤtte/ wie wuͤrde ich doch ohne Thraͤnen und Seuff- tzen koͤnnen anſehen/ daß das arme Kind alſo verſchmachtete? Und wann wir ſchon eine Amme mit groſſer Muͤhe und Unkoſten bekaͤmen/ und das Kindlein erwuͤchſe/ und die Amme ſolte es aus meines Liebſten Hauſe in euer Hauß tragen/ daß ihr mit ihm ſpielen koͤnnet/ und es ſchoͤſſe einer ohngefehr aus dem Fenſter mit einer Piſtol/ und treffe das arme Kindlein/ gleich wie juͤngſt ein ſolcher Fall ſich zuge- tragen hat/ ach in was fuͤr einem Hertzelaid wuͤrden wir alsdann ſeyn? Die Mutter habe alsbald angefangen zu Heulen und zu Weinen/ und habe geſagt? Ach du libes Kind/ du biſt weiſer und fuͤrſichtiger als ich. Das koͤnte ja gar leich geſchehen/ und was waͤren wir dann fuͤr be- truͤbte Leuͤte! Darauff habe bie Mutter einen Alt, die Tochter einen Diſcant, geheulet/ und das habe eine gantze viertel Stunde lang gewehret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/855
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 813. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/855>, abgerufen am 25.11.2024.