Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Dissertatio dacht hatte/ unter diesem Discurs hatten wir den Weg gemessen/welcher zu den Saurbrünnenlein sührete/ allwo der rohtbartende Artzt stunde/ welcher ein gar schönes Venetianisch Glas/ mit Saur- brunnen eingefüllet/ mit künstlichsten Reden der Demuth dem Baco- no offerirte. Der Baconus neigte sich zu Danck/ nimbt mit gleicher Höffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte daß es könne beschehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Bäder Krafft und Eigenschafft/ mit der Kunst nachfolgen möge? Nach un- terschiedlichen gegenwertigem Discurs, perorirte der Baconus auffs stattlichste von etlichen Geheimnussen der Natur/ von Unvoll- kommenheit der natürlichen Philosophia, und von anderm/ welche die Brüder und Gesellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnsul Atlantide solten anheben suchen. Die Menschen von Europa, sprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kräfften nicht gnug- sam erkennt zu haben. Und daß sie von jenen Sachen mehr/ als sich ziemet/ von diesen aber/ weniger glauben. Also geschicht/ daß sie die angenommene Künsten umb unleidenlichem Werth schätzende/ nichts anders suchen/ oder sich selbst mehr als billich verachtend/ ihre Kräff- ten in schlechtern consumiren, in diesen Sachen aber welche das meiste zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben seyn auch den Wissenschafften gleichsamb unumbgängliche Fati-säulen/ weilen weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge- muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den grö- sten Ursachen der Armuth ist/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen die rechte Hülff verabsaumt worden/ zwingt mich hinfüran die Noth- durfft/ daß ich von den jenigen so schon erfunden den exceß der Ver- wunderung hinweg nehme/ mit dieser nutzlichen Ermahnung/ daß die Leut derselben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr rühmen als es sich ge- ziemet. Dann wann einer fleissiger in allen Unterschied der Bücher/ mit welchen heutigs Tags die Künst und Wissenschafften praviren, wird hinein sehen/ so ist nichts zu finden/ als die unterschiedliche wi- derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/ in der Invention vorkommen/ des ersten Anblicks alles groß/ aber wann es examinirt wird/ wenig zu finden ist. Die Wissenschafften so wir haben/ seyn meistens von den Griechen herkommen. Dann was die Romanische Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu gethan haben/ seyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und seyn sie wie sie wollen/ so seyn sie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches die Griechen erfunden haben. Der Dionysius hat nicht übel wider den Platonem geredt/ daß er der unnützen alten Wort/ bey den un- erfahrnen Jungen außgegossen habe. Verzeucht mir O Europaeer/ wann ich dieselbige Freyheit brauche/ welche in der Jnsul Atlantide mir
Diſſertatio dacht hatte/ unter dieſem Diſcurs hatten wir den Weg gemeſſen/welcher zu den Saurbruͤnnenlein ſuͤhrete/ allwo der rohtbartende Artzt ſtunde/ welcher ein gar ſchoͤnes Venetianiſch Glas/ mit Saur- brunnen eingefuͤllet/ mit kuͤnſtlichſten Reden der Demuth dem Baco- no offerirte. Der Baconus neigte ſich zu Danck/ nimbt mit gleicher Hoͤffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte daß es koͤnne beſchehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Baͤder Krafft und Eigenſchafft/ mit der Kunſt nachfolgen moͤge? Nach un- terſchiedlichen gegenwertigem Diſcurs, perorirte der Baconus auffs ſtattlichſte von etlichen Geheimnuſſen der Natur/ von Unvoll- kommenheit der natuͤrlichen Philoſophia, und von anderm/ welche die Bruͤder und Geſellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnſul Atlantide ſolten anheben ſuchen. Die Menſchen von Europa, ſprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kraͤfften nicht gnug- ſam erkennt zu haben. Und daß ſie von jenen Sachen mehr/ als ſich ziemet/ von dieſen aber/ weniger glauben. Alſo geſchicht/ daß ſie die angenommene Kuͤnſten umb unleidenlichem Werth ſchaͤtzende/ nichts anders ſuchen/ oder ſich ſelbſt mehr als billich verachtend/ ihre Kraͤff- ten in ſchlechtern conſumiren, in dieſen Sachen aber welche das meiſte zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben ſeyn auch den Wiſſenſchafften gleichſamb unumbgaͤngliche Fati-ſaͤulen/ weilen weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge- muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den groͤ- ſten Urſachen der Armuth iſt/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen die rechte Huͤlff verabſaumt worden/ zwingt mich hinfuͤran die Noth- durfft/ daß ich von den jenigen ſo ſchon erfunden den exceß der Ver- wunderung hinweg nehme/ mit dieſer nutzlichen Ermahnung/ daß die Leut derſelben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ruͤhmen als es ſich ge- ziemet. Dann wann einer fleiſſiger in allen Unterſchied der Buͤcher/ mit welchen heutigs Tags die Kuͤnſt und Wiſſenſchafften praviren, wird hinein ſehen/ ſo iſt nichts zu finden/ als die unterſchiedliche wi- derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/ in der Invention vorkommen/ des erſten Anblicks alles groß/ aber wann es examinirt wird/ wenig zu finden iſt. Die Wiſſenſchafften ſo wir haben/ ſeyn meiſtens von den Griechen herkommen. Dann was die Romaniſche Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu gethan haben/ ſeyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und ſeyn ſie wie ſie wollen/ ſo ſeyn ſie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches die Griechen erfunden haben. Der Dionyſius hat nicht uͤbel wider den Platonem geredt/ daß er der unnuͤtzen alten Wort/ bey den un- erfahrnen Jungen außgegoſſen habe. Verzeucht mir O Europæer/ wañ ich dieſelbige Freyheit brauche/ welche in der Jnſul Atlantide mir
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0808" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Diſſertatio</hi></hi></fw><lb/> dacht hatte/ unter dieſem Diſcurs hatten wir den Weg gemeſſen/<lb/> welcher zu den Saurbruͤnnenlein ſuͤhrete/ allwo der rohtbartende<lb/> Artzt ſtunde/ welcher ein gar ſchoͤnes Venetianiſch Glas/ mit Saur-<lb/> brunnen eingefuͤllet/ mit kuͤnſtlichſten Reden der Demuth dem <hi rendition="#aq">Baco-<lb/> no offerirte.</hi> Der <hi rendition="#aq">Baconus</hi> neigte ſich zu Danck/ nimbt mit gleicher<lb/> Hoͤffligkeit das Glas/ fragte letzlich den <hi rendition="#aq">Medicum,</hi> ob er glaubte<lb/> daß es koͤnne beſchehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Baͤder<lb/> Krafft und Eigenſchafft/ mit der Kunſt nachfolgen moͤge? Nach un-<lb/> terſchiedlichen gegenwertigem <hi rendition="#aq">Diſcurs, perorirte</hi> der <hi rendition="#aq">Baconus</hi><lb/> auffs ſtattlichſte von etlichen Geheimnuſſen der Natur/ von Unvoll-<lb/> kommenheit der natuͤrlichen <hi rendition="#aq">Philoſophia,</hi> und von anderm/ welche<lb/> die Bruͤder und Geſellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnſul<lb/><hi rendition="#aq">Atlantide</hi> ſolten anheben ſuchen. Die Menſchen von <hi rendition="#aq">Europa,</hi><lb/> ſprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kraͤfften nicht gnug-<lb/> ſam erkennt zu haben. Und daß ſie von jenen Sachen mehr/ als ſich<lb/> ziemet/ von dieſen aber/ weniger glauben. Alſo geſchicht/ daß ſie die<lb/> angenommene Kuͤnſten umb unleidenlichem Werth ſchaͤtzende/ nichts<lb/> anders ſuchen/ oder ſich ſelbſt mehr als billich verachtend/ ihre Kraͤff-<lb/> ten in ſchlechtern <hi rendition="#aq">conſumiren,</hi> in dieſen Sachen aber welche das<lb/> meiſte zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben ſeyn auch den<lb/> Wiſſenſchafften gleichſamb unumbgaͤngliche <hi rendition="#aq">Fati-</hi>ſaͤulen/ weilen<lb/> weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge-<lb/> muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den groͤ-<lb/> ſten Urſachen der Armuth iſt/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen<lb/> die rechte Huͤlff verabſaumt worden/ zwingt mich hinfuͤran die Noth-<lb/> durfft/ daß ich von den jenigen ſo ſchon erfunden den <hi rendition="#aq">exceß</hi> der Ver-<lb/> wunderung hinweg nehme/ mit dieſer nutzlichen Ermahnung/ daß<lb/> die Leut derſelben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ruͤhmen als es ſich ge-<lb/> ziemet. Dann wann einer fleiſſiger in allen Unterſchied der Buͤcher/<lb/> mit welchen heutigs Tags die Kuͤnſt und Wiſſenſchafften <hi rendition="#aq">praviren,</hi><lb/> wird hinein ſehen/ ſo iſt nichts zu finden/ als die unterſchiedliche wi-<lb/> derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/<lb/> in der <hi rendition="#aq">Invention</hi> vorkommen/ des erſten Anblicks alles groß/ aber<lb/> wann es <hi rendition="#aq">examinirt</hi> wird/ wenig zu finden iſt. Die Wiſſenſchafften<lb/> ſo wir haben/ ſeyn meiſtens von den Griechen herkommen. Dann<lb/> was die Romaniſche Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu<lb/> gethan haben/ ſeyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und ſeyn ſie wie<lb/> ſie wollen/ ſo ſeyn ſie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches<lb/> die Griechen erfunden haben. Der <hi rendition="#aq">Dionyſius</hi> hat nicht uͤbel wider<lb/> den <hi rendition="#aq">Platonem</hi> geredt/ daß er der unnuͤtzen alten Wort/ bey den un-<lb/> erfahrnen Jungen außgegoſſen habe. Verzeucht mir O Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/<lb/> wañ ich dieſelbige Freyheit brauche/ welche in der Jnſul <hi rendition="#aq">Atlantide</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [766/0808]
Diſſertatio
dacht hatte/ unter dieſem Diſcurs hatten wir den Weg gemeſſen/
welcher zu den Saurbruͤnnenlein ſuͤhrete/ allwo der rohtbartende
Artzt ſtunde/ welcher ein gar ſchoͤnes Venetianiſch Glas/ mit Saur-
brunnen eingefuͤllet/ mit kuͤnſtlichſten Reden der Demuth dem Baco-
no offerirte. Der Baconus neigte ſich zu Danck/ nimbt mit gleicher
Hoͤffligkeit das Glas/ fragte letzlich den Medicum, ob er glaubte
daß es koͤnne beſchehen/ daß einer des Saurbrunnens und der Baͤder
Krafft und Eigenſchafft/ mit der Kunſt nachfolgen moͤge? Nach un-
terſchiedlichen gegenwertigem Diſcurs, perorirte der Baconus
auffs ſtattlichſte von etlichen Geheimnuſſen der Natur/ von Unvoll-
kommenheit der natuͤrlichen Philoſophia, und von anderm/ welche
die Bruͤder und Geſellen in dem Hauß Salomonis/ in der Jnſul
Atlantide ſolten anheben ſuchen. Die Menſchen von Europa,
ſprach er/ geduncken mich ihr Reichthum und Kraͤfften nicht gnug-
ſam erkennt zu haben. Und daß ſie von jenen Sachen mehr/ als ſich
ziemet/ von dieſen aber/ weniger glauben. Alſo geſchicht/ daß ſie die
angenommene Kuͤnſten umb unleidenlichem Werth ſchaͤtzende/ nichts
anders ſuchen/ oder ſich ſelbſt mehr als billich verachtend/ ihre Kraͤff-
ten in ſchlechtern conſumiren, in dieſen Sachen aber welche das
meiſte zu der Sach thun/ nichts erfahren. Darumben ſeyn auch den
Wiſſenſchafften gleichſamb unumbgaͤngliche Fati-ſaͤulen/ weilen
weiter zukommen/ die Leut weder mit Begierd/ noch Hoffnung auffge-
muntert werden. Und weil die Meynung des Uberfluß unter den groͤ-
ſten Urſachen der Armuth iſt/ und auß Hoffnung der Gegenwertigen
die rechte Huͤlff verabſaumt worden/ zwingt mich hinfuͤran die Noth-
durfft/ daß ich von den jenigen ſo ſchon erfunden den exceß der Ver-
wunderung hinweg nehme/ mit dieſer nutzlichen Ermahnung/ daß
die Leut derſelben Uberfluß/ oder Nutzen/ mehr ruͤhmen als es ſich ge-
ziemet. Dann wann einer fleiſſiger in allen Unterſchied der Buͤcher/
mit welchen heutigs Tags die Kuͤnſt und Wiſſenſchafften praviren,
wird hinein ſehen/ ſo iſt nichts zu finden/ als die unterſchiedliche wi-
derholungen einerley Sach/ die mit der weis zu handlen was anders/
in der Invention vorkommen/ des erſten Anblicks alles groß/ aber
wann es examinirt wird/ wenig zu finden iſt. Die Wiſſenſchafften
ſo wir haben/ ſeyn meiſtens von den Griechen herkommen. Dann
was die Romaniſche Scribenten/ Arabier/ oder die neueren hinzu
gethan haben/ ſeyn nicht viel/ oder wenig zu achten. Und ſeyn ſie wie
ſie wollen/ ſo ſeyn ſie doch uff das Fundament erbaut werden/ welches
die Griechen erfunden haben. Der Dionyſius hat nicht uͤbel wider
den Platonem geredt/ daß er der unnuͤtzen alten Wort/ bey den un-
erfahrnen Jungen außgegoſſen habe. Verzeucht mir O Europæer/
wañ ich dieſelbige Freyheit brauche/ welche in der Jnſul Atlantide
mir
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |