Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Dissertatio Herden vollgefüllt/ oder ein Trüchlein mit Ducaten und Reichstha-lern beladen. Dann diß ist der jenige Haußraht/ welcher zu noth- wendigem Gebrauch/ zu Unterhaltung guten Namens und Wür- den/ zu schweren und unverhofften Fällen kan dienen. Dieses hat mich auch die Erfahrung gelehrt/ diese drey Ding seyn nicht sicher allen und überall zu zeigen/ sonderlich zu Hof: Ein Weib nemblich so schön ist ein köstlicher gut süsser Wein/ und baar Geld. Endlichen habe ich auß Conversation mit unterschiedlichen Leuten erlernet/ daß zwey Ding verdrießlich seyn/ und das dritte unerträglich. 1. Der Arbeit machet denen/ die nicht mehr müssig seyn/ als wann sie müssig seyn. 2. Der vor einer Thür stäts begehrt. 3. Ein Armer und Ungelehr- ter so unversehens Reich und berühmbt worden. O wann du mein Hülffbrauchen woltest Bacone/ würd ich machen/ daß du verstün- dest/ daß die Holländer in diesem Fall nicht thöricht seyn/ welche sa- gen/ daß ein Mensch in der Jugend/ oder im Alter thöricht werde. Und glaube mir/ es sey ein alte Thorheit viel gefährlicher/ als der jungen Narrheit. Dann die Alten von Meinung der Weißheit voll- getruncken/ wollen die Thorheit nicht von sich werffen. Die Jüngling aber nach verworffener Völle/ erkennen ihre Fehler/ und leiden Er- mahner. Jener Patricius von Wormbs hatte das Gemüht Baco- ni leichtlich auff sein Seiten gezogen. Dann er sahe ihn mit liebli- chem Angesicht an/ und mit der lincken Hand schluge er seine Wan- gen/ bittend/ daß er ihme zu den Saurbrünnenlein gehenden/ und von diesem allem zu antworten begierlichen nachfolgete. Unter diesem hatte ein Minister von Wormbs/ nicht wenig gestudiert/ dieses ge- höret/ welcher nach fürwitzigem anschauen/ letztlich sprache: Entwe- der meine Augen sehen wenig/ oder ich sihe dich/ O guter/ daß du vor diesem bey dem Fluß Lano herrscheste? Was für ein Unglück hat dich zu diesem des Rheins Gestatt geworffen? siehest du diese Ver- zeichnus meiner Freund/ welcher du auff eine Zeit diese Wort beyge- schrieben: Herr/ gib dich zu erkennen/ mich zu kennen/ die Welt zu ken- nen? Jch bitte dich/ daß du dieses mit kurtzem expliciren eylends er- leuchtest. Jch wurde Schamroth/ und bittete umb Gottes und der Menschen willen/ daß dieser ungereimbte Discipul, still schweige/ und dieses von dem Bacono selbst/ kürtzlich hörete. Aber ich möchte den unzeitlich fragenden nicht stillen/ streckte derohalben den Finger auff dieses zu lesen/ was anderstwo weitläufftiger/ entweders von andern für gehalten worden/ oder von mir zu proponiren ist. Es seyn zwey/ sprache ich/ welche ein weiser Christlicher Mann halten und betrachten soll. Wie nemlich er in diesem und im zukünfftigen Le- ben wol möge leben. Es seyn aber drey Stück darzu vonnöhten. Gott/ die Welt und sich selbst erkennen. Von der Erkandnus Gottes will
Diſſertatio Herden vollgefuͤllt/ oder ein Truͤchlein mit Ducaten und Reichstha-lern beladen. Dann diß iſt der jenige Haußraht/ welcher zu noth- wendigem Gebrauch/ zu Unterhaltung guten Namens und Wuͤr- den/ zu ſchweren und unverhofften Faͤllen kan dienen. Dieſes hat mich auch die Erfahrung gelehrt/ dieſe drey Ding ſeyn nicht ſicher allen und uͤberall zu zeigen/ ſonderlich zu Hof: Ein Weib nemblich ſo ſchoͤn iſt ein koͤſtlicher gut ſuͤſſer Wein/ und baar Geld. Endlichen habe ich auß Converſation mit unterſchiedlichen Leuten erlernet/ daß zwey Ding verdrießlich ſeyn/ und das dritte unertraͤglich. 1. Der Arbeit machet denen/ die nicht mehr muͤſſig ſeyn/ als wann ſie muͤſſig ſeyn. 2. Der vor einer Thuͤr ſtaͤts begehrt. 3. Ein Armer und Ungelehr- ter ſo unverſehens Reich und beruͤhmbt worden. O wann du mein Huͤlffbrauchen wolteſt Bacone/ wuͤrd ich machen/ daß du verſtuͤn- deſt/ daß die Hollaͤnder in dieſem Fall nicht thoͤricht ſeyn/ welche ſa- gen/ daß ein Menſch in der Jugend/ oder im Alter thoͤricht werde. Und glaube mir/ es ſey ein alte Thorheit viel gefaͤhrlicher/ als der jungen Narꝛheit. Dann die Alten von Meinung der Weißheit voll- getruncken/ wollen die Thorheit nicht von ſich werffen. Die Juͤngling aber nach verworffener Voͤlle/ erkennen ihre Fehler/ und leiden Er- mahner. Jener Patricius von Wormbs hatte das Gemuͤht Baco- ni leichtlich auff ſein Seiten gezogen. Dann er ſahe ihn mit liebli- chem Angeſicht an/ und mit der lincken Hand ſchluge er ſeine Wan- gen/ bittend/ daß er ihme zu den Saurbruͤnnenlein gehenden/ und von dieſem allem zu antworten begierlichen nachfolgete. Unteꝛ dieſem hatte ein Miniſter von Wormbs/ nicht wenig geſtudiert/ dieſes ge- hoͤret/ welcher nach fuͤrwitzigem anſchauen/ letztlich ſprache: Entwe- der meine Augen ſehen wenig/ oder ich ſihe dich/ O guter/ daß du vor dieſem bey dem Fluß Lano herꝛſcheſte? Was fuͤr ein Ungluͤck hat dich zu dieſem des Rheins Geſtatt geworffen? ſieheſt du dieſe Ver- zeichnus meiner Freund/ welcher du auff eine Zeit dieſe Wort beyge- ſchrieben: Herꝛ/ gib dich zu erkennen/ mich zu kennen/ die Welt zu ken- nen? Jch bitte dich/ daß du dieſes mit kurtzem expliciren eylends er- leuchteſt. Jch wurde Schamroth/ und bittete umb Gottes und der Menſchen willen/ daß dieſer ungereimbte Diſcipul, ſtill ſchweige/ und dieſes von dem Bacono ſelbſt/ kuͤrtzlich hoͤrete. Aber ich moͤchte den unzeitlich fragenden nicht ſtillen/ ſtreckte derohalben den Finger auff dieſes zu leſen/ was anderſtwo weitlaͤufftiger/ entweders von andern fuͤr gehalten worden/ oder von mir zu proponiren iſt. Es ſeyn zwey/ ſprache ich/ welche ein weiſer Chriſtlicher Mann halten und betrachten ſoll. Wie nemlich er in dieſem und im zukuͤnfftigen Le- ben wol moͤge leben. Es ſeyn aber drey Stuͤck darzu vonnoͤhten. Gott/ die Welt und ſich ſelbſt erkennen. Von der Erkandnus Gottes will
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0804" n="762"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">Diſſertatio</hi></hi></fw><lb/> Herden vollgefuͤllt/ oder ein Truͤchlein mit Ducaten und Reichstha-<lb/> lern beladen. Dann diß iſt der jenige Haußraht/ welcher zu noth-<lb/> wendigem Gebrauch/ zu Unterhaltung guten Namens und Wuͤr-<lb/> den/ zu ſchweren und unverhofften Faͤllen kan dienen. Dieſes hat mich<lb/> auch die Erfahrung gelehrt/ dieſe drey Ding ſeyn nicht ſicher allen<lb/> und uͤberall zu zeigen/ ſonderlich zu Hof: Ein Weib nemblich ſo ſchoͤn<lb/> iſt ein koͤſtlicher gut ſuͤſſer Wein/ und baar Geld. Endlichen habe ich<lb/> auß <hi rendition="#aq">Converſation</hi> mit unterſchiedlichen Leuten erlernet/ daß zwey<lb/> Ding verdrießlich ſeyn/ und das dritte unertraͤglich. 1. Der Arbeit<lb/> machet denen/ die nicht mehr muͤſſig ſeyn/ als wann ſie muͤſſig ſeyn.<lb/> 2. Der vor einer Thuͤr ſtaͤts begehrt. 3. Ein Armer und Ungelehr-<lb/> ter ſo unverſehens Reich und beruͤhmbt worden. O wann du mein<lb/> Huͤlffbrauchen wolteſt Bacone/ wuͤrd ich machen/ daß du verſtuͤn-<lb/> deſt/ daß die Hollaͤnder in dieſem Fall nicht thoͤricht ſeyn/ welche ſa-<lb/> gen/ daß ein Menſch in der Jugend/ oder im Alter thoͤricht werde.<lb/> Und glaube mir/ es ſey ein alte Thorheit viel gefaͤhrlicher/ als der<lb/> jungen Narꝛheit. Dann die Alten von Meinung der Weißheit voll-<lb/> getruncken/ wollen die Thorheit nicht von ſich werffen. Die Juͤngling<lb/> aber nach verworffener Voͤlle/ erkennen ihre Fehler/ und leiden Er-<lb/> mahner. Jener <hi rendition="#aq">Patricius</hi> von Wormbs hatte das Gemuͤht <hi rendition="#aq">Baco-<lb/> ni</hi> leichtlich auff ſein Seiten gezogen. Dann er ſahe ihn mit liebli-<lb/> chem Angeſicht an/ und mit der lincken Hand ſchluge er ſeine Wan-<lb/> gen/ bittend/ daß er ihme zu den Saurbruͤnnenlein gehenden/ und<lb/> von dieſem allem zu antworten begierlichen nachfolgete. Unteꝛ dieſem<lb/> hatte ein <hi rendition="#aq">Miniſter</hi> von Wormbs/ nicht wenig geſtudiert/ dieſes ge-<lb/> hoͤret/ welcher nach fuͤrwitzigem anſchauen/ letztlich ſprache: Entwe-<lb/> der meine Augen ſehen wenig/ oder ich ſihe dich/ O guter/ daß du vor<lb/> dieſem bey dem Fluß <hi rendition="#aq">Lano</hi> herꝛſcheſte? Was fuͤr ein Ungluͤck hat<lb/> dich zu dieſem des Rheins Geſtatt geworffen? ſieheſt du dieſe Ver-<lb/> zeichnus meiner Freund/ welcher du auff eine Zeit dieſe Wort beyge-<lb/> ſchrieben: Herꝛ/ gib dich zu erkennen/ mich zu kennen/ die Welt zu ken-<lb/> nen? Jch bitte dich/ daß du dieſes mit kurtzem <hi rendition="#aq">expliciren</hi> eylends er-<lb/> leuchteſt. Jch wurde Schamroth/ und bittete umb Gottes und der<lb/> Menſchen willen/ daß dieſer ungereimbte <hi rendition="#aq">Diſcipul,</hi> ſtill ſchweige/<lb/> und dieſes von dem <hi rendition="#aq">Bacono</hi> ſelbſt/ kuͤrtzlich hoͤrete. Aber ich moͤchte<lb/> den unzeitlich fragenden nicht ſtillen/ ſtreckte derohalben den Finger<lb/> auff dieſes zu leſen/ was anderſtwo weitlaͤufftiger/ entweders von<lb/> andern fuͤr gehalten worden/ oder von mir zu <hi rendition="#aq">proponiren</hi> iſt. Es<lb/> ſeyn zwey/ ſprache ich/ welche ein weiſer Chriſtlicher Mann halten<lb/> und betrachten ſoll. Wie nemlich er in dieſem und im zukuͤnfftigen Le-<lb/> ben wol moͤge leben. Es ſeyn aber drey Stuͤck darzu vonnoͤhten.<lb/> Gott/ die Welt und ſich ſelbſt erkennen. Von der Erkandnus Gottes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">will</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [762/0804]
Diſſertatio
Herden vollgefuͤllt/ oder ein Truͤchlein mit Ducaten und Reichstha-
lern beladen. Dann diß iſt der jenige Haußraht/ welcher zu noth-
wendigem Gebrauch/ zu Unterhaltung guten Namens und Wuͤr-
den/ zu ſchweren und unverhofften Faͤllen kan dienen. Dieſes hat mich
auch die Erfahrung gelehrt/ dieſe drey Ding ſeyn nicht ſicher allen
und uͤberall zu zeigen/ ſonderlich zu Hof: Ein Weib nemblich ſo ſchoͤn
iſt ein koͤſtlicher gut ſuͤſſer Wein/ und baar Geld. Endlichen habe ich
auß Converſation mit unterſchiedlichen Leuten erlernet/ daß zwey
Ding verdrießlich ſeyn/ und das dritte unertraͤglich. 1. Der Arbeit
machet denen/ die nicht mehr muͤſſig ſeyn/ als wann ſie muͤſſig ſeyn.
2. Der vor einer Thuͤr ſtaͤts begehrt. 3. Ein Armer und Ungelehr-
ter ſo unverſehens Reich und beruͤhmbt worden. O wann du mein
Huͤlffbrauchen wolteſt Bacone/ wuͤrd ich machen/ daß du verſtuͤn-
deſt/ daß die Hollaͤnder in dieſem Fall nicht thoͤricht ſeyn/ welche ſa-
gen/ daß ein Menſch in der Jugend/ oder im Alter thoͤricht werde.
Und glaube mir/ es ſey ein alte Thorheit viel gefaͤhrlicher/ als der
jungen Narꝛheit. Dann die Alten von Meinung der Weißheit voll-
getruncken/ wollen die Thorheit nicht von ſich werffen. Die Juͤngling
aber nach verworffener Voͤlle/ erkennen ihre Fehler/ und leiden Er-
mahner. Jener Patricius von Wormbs hatte das Gemuͤht Baco-
ni leichtlich auff ſein Seiten gezogen. Dann er ſahe ihn mit liebli-
chem Angeſicht an/ und mit der lincken Hand ſchluge er ſeine Wan-
gen/ bittend/ daß er ihme zu den Saurbruͤnnenlein gehenden/ und
von dieſem allem zu antworten begierlichen nachfolgete. Unteꝛ dieſem
hatte ein Miniſter von Wormbs/ nicht wenig geſtudiert/ dieſes ge-
hoͤret/ welcher nach fuͤrwitzigem anſchauen/ letztlich ſprache: Entwe-
der meine Augen ſehen wenig/ oder ich ſihe dich/ O guter/ daß du vor
dieſem bey dem Fluß Lano herꝛſcheſte? Was fuͤr ein Ungluͤck hat
dich zu dieſem des Rheins Geſtatt geworffen? ſieheſt du dieſe Ver-
zeichnus meiner Freund/ welcher du auff eine Zeit dieſe Wort beyge-
ſchrieben: Herꝛ/ gib dich zu erkennen/ mich zu kennen/ die Welt zu ken-
nen? Jch bitte dich/ daß du dieſes mit kurtzem expliciren eylends er-
leuchteſt. Jch wurde Schamroth/ und bittete umb Gottes und der
Menſchen willen/ daß dieſer ungereimbte Diſcipul, ſtill ſchweige/
und dieſes von dem Bacono ſelbſt/ kuͤrtzlich hoͤrete. Aber ich moͤchte
den unzeitlich fragenden nicht ſtillen/ ſtreckte derohalben den Finger
auff dieſes zu leſen/ was anderſtwo weitlaͤufftiger/ entweders von
andern fuͤr gehalten worden/ oder von mir zu proponiren iſt. Es
ſeyn zwey/ ſprache ich/ welche ein weiſer Chriſtlicher Mann halten
und betrachten ſoll. Wie nemlich er in dieſem und im zukuͤnfftigen Le-
ben wol moͤge leben. Es ſeyn aber drey Stuͤck darzu vonnoͤhten.
Gott/ die Welt und ſich ſelbſt erkennen. Von der Erkandnus Gottes
will
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/804 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 762. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/804>, abgerufen am 16.02.2025. |