der Sententz stehende Nazianzenus, mit güldenem Fluß der Wort außfliessende Chrysostomus, alle Zahl der Wolredenheit überwin- dende Hieronymus, mit Kunst zu peroriren, auß allen/ der erleuch- teste Cyprianus, der mit ansehenlichen der Red Waffen hergehende Ambrosius, so wol der geist: als weltlichen Rhetoric fürnehmste Augustinus, so viel an Außsprach überflüssige Gregorius, so viel wegen persuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein- mal mit brüllen unsers Löwens die Thier deß Ackers erschreckt haben/ können und müssen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem göttlichen Feur gantz erkaltet/ anzünden/ damit er/ deren Red Für- treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derselbigen eiferiger nachzufol- gen sich befleisse.
Dann wiewol von den ersten Kertzen der Evangelischen Fackel nicht kan gelaugnet werden/ daß sie nicht/ mit Verachtung der Kunst der menschlichen Wolredenheit/ durch Uberschattung deß H. Geists/ alsbald in feurende Zungen angezündt worden/ und nicht mit Be- stellung eytler Redner/ die Gemüther der Menschen zu göttlichen Sachen brennende gemacht; Es solle auch kein Christ zweifflen/ daß der H. Geist nicht der fürnehmste Meister der heiligen Predigen seye; Es ist doch erfahren worden/ daß die Nachkömling der Apostel/ ent- weders mit Reden mild/ oder gravitätisch gewesen seyn/ mit/ zuvor- derist angeruffener Gnad deß H. Geists/ die Natur in der Sorg zu reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei- ner gelesen/ welcher auß Glückseligkeit zu reden ihme ein Namen ge- macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengrüblein mit wunderlicher Auffmercksamkeit außgesucht habe. Gestallten von dem jenigen grossen Basilio, und seinem rechten Bruder Nysseno Gre- gorio, von Cypriano, von Chrysostomo, von Ambrosio, die Be- schreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter- tulliano, Victorino, Lactantio, Augustino ist es bekandt/ daß/ eh sie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben schreiben lassen/ mit weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr sie gesucht haben. Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epistel ad Ruffinum sich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre- denheit nicht Christianus, sondern Ciceronianus von den übel- stammlenden genant wurde. Diese in der Kirchen mit grossem Lob be- rühmter Männer Sorgfältigkeit/ welche sie mit der Wolredner Künsten/ gleichsam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl- würdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre Gemüther vor dem Antrieb deß H. Geistes verhindert/ (wie etliche der Kunst unerfahrne/ förchten/ es möchte die Jnörunst deß Geists auff diese Weiß/ in sich still stehen) sondern mit zeitiger der Sachen Be-
trachtung
Diſſertatio,
der Sententz ſtehende Nazianzenus, mit guͤldenem Fluß der Wort außflieſſende Chryſoſtomus, alle Zahl der Wolredenheit uͤberwin- dende Hieronymus, mit Kunſt zu peroriren, auß allen/ der erleuch- teſte Cyprianus, der mit anſehenlichen der Red Waffen hergehende Ambroſius, ſo wol der geiſt: als weltlichen Rhetoric fuͤrnehmſte Auguſtinus, ſo viel an Außſprach uͤberfluͤſſige Gregorius, ſo viel wegen perſuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein- mal mit bruͤllen unſers Loͤwens die Thier deß Ackers erſchreckt haben/ koͤnnen und muͤſſen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem goͤttlichen Feur gantz erkaltet/ anzuͤnden/ damit er/ deren Red Fuͤr- treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derſelbigen eiferiger nachzufol- gen ſich befleiſſe.
Dann wiewol von den erſten Kertzen der Evangeliſchen Fackel nicht kan gelaugnet werden/ daß ſie nicht/ mit Verachtung der Kunſt der menſchlichen Wolredenheit/ durch Uberſchattung deß H. Geiſts/ alsbald in feurende Zungen angezuͤndt worden/ und nicht mit Be- ſtellung eytler Redner/ die Gemuͤther der Menſchen zu goͤttlichen Sachen brennende gemacht; Es ſolle auch kein Chriſt zweifflen/ daß der H. Geiſt nicht der fuͤrnehmſte Meiſter der heiligen Predigen ſeye; Es iſt doch erfahren worden/ daß die Nachkoͤmling der Apoſtel/ ent- weders mit Reden mild/ oder gravitaͤtiſch geweſen ſeyn/ mit/ zuvor- deriſt angeruffener Gnad deß H. Geiſts/ die Natur in der Sorg zu reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei- ner geleſen/ welcher auß Gluͤckſeligkeit zu reden ihme ein Namen ge- macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengruͤblein mit wunderlicher Auffmerckſamkeit außgeſucht habe. Geſtallten von dem jenigen groſſen Baſilio, und ſeinem rechten Bruder Nyſſeno Gre- gorio, von Cypriano, von Chryſoſtomo, von Ambroſio, die Be- ſchreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter- tulliano, Victorino, Lactantio, Auguſtino iſt es bekandt/ daß/ eh ſie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben ſchreiben laſſen/ mit weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr ſie geſucht haben. Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epiſtel ad Ruffinum ſich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre- denheit nicht Chriſtianus, ſondern Ciceronianus von den uͤbel- ſtammlenden genant wurde. Dieſe in der Kirchen mit groſſem Lob be- ruͤhmter Maͤnner Sorgfaͤltigkeit/ welche ſie mit der Wolredner Kuͤnſten/ gleichſam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl- wuͤrdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre Gemuͤther vor dem Antrieb deß H. Geiſtes verhindert/ (wie etliche der Kunſt unerfahrne/ foͤrchten/ es moͤchte die Jnoͤrunſt deß Geiſts auff dieſe Weiß/ in ſich ſtill ſtehen) ſondern mit zeitiger der Sachen Be-
trachtung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0766"n="724"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">Diſſertatio,</hi></hi></fw><lb/>
der Sententz ſtehende <hirendition="#aq">Nazianzenus,</hi> mit guͤldenem Fluß der Wort<lb/>
außflieſſende <hirendition="#aq">Chryſoſtomus,</hi> alle Zahl der Wolredenheit uͤberwin-<lb/>
dende <hirendition="#aq">Hieronymus,</hi> mit Kunſt zu <hirendition="#aq">peroriren,</hi> auß allen/ der erleuch-<lb/>
teſte <hirendition="#aq">Cyprianus,</hi> der mit anſehenlichen der Red Waffen hergehende<lb/><hirendition="#aq">Ambroſius,</hi>ſo wol der geiſt: als weltlichen <hirendition="#aq">Rhetoric</hi> fuͤrnehmſte<lb/><hirendition="#aq">Auguſtinus,</hi>ſo viel an Außſprach uͤberfluͤſſige <hirendition="#aq">Gregorius,</hi>ſo viel<lb/>
wegen <hirendition="#aq">perſuadi</hi>rung wunderliche <hirendition="#aq">Bernardus, &c.</hi> Und wieviel ein-<lb/>
mal mit bruͤllen unſers Loͤwens die Thier deß Ackers erſchreckt haben/<lb/>
koͤnnen und muͤſſen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem<lb/>
goͤttlichen Feur gantz erkaltet/ anzuͤnden/ damit er/ deren Red Fuͤr-<lb/>
treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derſelbigen eiferiger nachzufol-<lb/>
gen ſich befleiſſe.</p><lb/><p>Dann wiewol von den erſten Kertzen der Evangeliſchen Fackel<lb/>
nicht kan gelaugnet werden/ daß ſie nicht/ mit Verachtung der Kunſt<lb/>
der menſchlichen Wolredenheit/ durch Uberſchattung deß H. Geiſts/<lb/>
alsbald in feurende Zungen angezuͤndt worden/ und nicht mit Be-<lb/>ſtellung eytler Redner/ die Gemuͤther der Menſchen zu goͤttlichen<lb/>
Sachen brennende gemacht; Es ſolle auch kein Chriſt zweifflen/ daß<lb/>
der H. Geiſt nicht der fuͤrnehmſte Meiſter der heiligen Predigen ſeye;<lb/>
Es iſt doch erfahren worden/ daß die Nachkoͤmling der Apoſtel/ ent-<lb/>
weders mit Reden mild/ oder <hirendition="#aq">gravi</hi>taͤtiſch geweſen ſeyn/ mit/ zuvor-<lb/>
deriſt angeruffener Gnad deß H. Geiſts/ die Natur in der Sorg zu<lb/>
reden geholffen/ <hirendition="#aq">promovirt</hi> und <hirendition="#aq">perficirt</hi> haben; Es wird auch kei-<lb/>
ner geleſen/ welcher auß Gluͤckſeligkeit zu reden ihme ein Namen ge-<lb/>
macht habe/ der nicht vor/ der <hirendition="#aq">Rhetorum</hi> Brunnengruͤblein mit<lb/>
wunderlicher Auffmerckſamkeit außgeſucht habe. Geſtallten von dem<lb/>
jenigen groſſen <hirendition="#aq">Baſilio,</hi> und ſeinem rechten Bruder <hirendition="#aq">Nyſſeno Gre-<lb/>
gorio,</hi> von <hirendition="#aq">Cypriano,</hi> von <hirendition="#aq">Chryſoſtomo,</hi> von <hirendition="#aq">Ambroſio,</hi> die Be-<lb/>ſchreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von <hirendition="#aq">Ter-<lb/>
tulliano, Victorino, Lactantio, Auguſtino</hi> iſt es bekandt/ daß/ eh<lb/>ſie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben ſchreiben laſſen/ mit<lb/>
weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr ſie geſucht haben.<lb/>
Wir erinnern uns auch daß der H. <hirendition="#aq">Hieronymus</hi> in einer Epiſtel <hirendition="#aq">ad<lb/>
Ruffinum</hi>ſich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre-<lb/>
denheit nicht <hirendition="#aq">Chriſtianus,</hi>ſondern <hirendition="#aq">Ciceronianus</hi> von den uͤbel-<lb/>ſtammlenden genant wurde. Dieſe in der Kirchen mit groſſem Lob be-<lb/>
ruͤhmter Maͤnner Sorgfaͤltigkeit/ welche ſie mit der Wolredner<lb/>
Kuͤnſten/ gleichſam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl-<lb/>
wuͤrdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre<lb/>
Gemuͤther vor dem Antrieb deß H. Geiſtes verhindert/ (wie etliche<lb/>
der Kunſt unerfahrne/ foͤrchten/ es moͤchte die Jnoͤrunſt deß Geiſts<lb/>
auff dieſe Weiß/ in ſich ſtill ſtehen) ſondern mit zeitiger der Sachen Be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">trachtung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[724/0766]
Diſſertatio,
der Sententz ſtehende Nazianzenus, mit guͤldenem Fluß der Wort
außflieſſende Chryſoſtomus, alle Zahl der Wolredenheit uͤberwin-
dende Hieronymus, mit Kunſt zu peroriren, auß allen/ der erleuch-
teſte Cyprianus, der mit anſehenlichen der Red Waffen hergehende
Ambroſius, ſo wol der geiſt: als weltlichen Rhetoric fuͤrnehmſte
Auguſtinus, ſo viel an Außſprach uͤberfluͤſſige Gregorius, ſo viel
wegen perſuadirung wunderliche Bernardus, &c. Und wieviel ein-
mal mit bruͤllen unſers Loͤwens die Thier deß Ackers erſchreckt haben/
koͤnnen und muͤſſen ein jedwederen/ auch den jenigen/ welcher bey dem
goͤttlichen Feur gantz erkaltet/ anzuͤnden/ damit er/ deren Red Fuͤr-
treffligkeit zu erlangen er verzweiffelt/ derſelbigen eiferiger nachzufol-
gen ſich befleiſſe.
Dann wiewol von den erſten Kertzen der Evangeliſchen Fackel
nicht kan gelaugnet werden/ daß ſie nicht/ mit Verachtung der Kunſt
der menſchlichen Wolredenheit/ durch Uberſchattung deß H. Geiſts/
alsbald in feurende Zungen angezuͤndt worden/ und nicht mit Be-
ſtellung eytler Redner/ die Gemuͤther der Menſchen zu goͤttlichen
Sachen brennende gemacht; Es ſolle auch kein Chriſt zweifflen/ daß
der H. Geiſt nicht der fuͤrnehmſte Meiſter der heiligen Predigen ſeye;
Es iſt doch erfahren worden/ daß die Nachkoͤmling der Apoſtel/ ent-
weders mit Reden mild/ oder gravitaͤtiſch geweſen ſeyn/ mit/ zuvor-
deriſt angeruffener Gnad deß H. Geiſts/ die Natur in der Sorg zu
reden geholffen/ promovirt und perficirt haben; Es wird auch kei-
ner geleſen/ welcher auß Gluͤckſeligkeit zu reden ihme ein Namen ge-
macht habe/ der nicht vor/ der Rhetorum Brunnengruͤblein mit
wunderlicher Auffmerckſamkeit außgeſucht habe. Geſtallten von dem
jenigen groſſen Baſilio, und ſeinem rechten Bruder Nyſſeno Gre-
gorio, von Cypriano, von Chryſoſtomo, von Ambroſio, die Be-
ſchreiber ihres Lebens/ und die dreyfaltige Legent melden/ von Ter-
tulliano, Victorino, Lactantio, Auguſtino iſt es bekandt/ daß/ eh
ſie unter den Rechtglaubigen/ ihre Namen haben ſchreiben laſſen/ mit
weltlicher Wolredenheit die Unterhaltung und Ehr ſie geſucht haben.
Wir erinnern uns auch daß der H. Hieronymus in einer Epiſtel ad
Ruffinum ſich beklagt/ daß er wegen angewendten Fleiß der Wolre-
denheit nicht Chriſtianus, ſondern Ciceronianus von den uͤbel-
ſtammlenden genant wurde. Dieſe in der Kirchen mit groſſem Lob be-
ruͤhmter Maͤnner Sorgfaͤltigkeit/ welche ſie mit der Wolredner
Kuͤnſten/ gleichſam als Raub auß Egypten/ zu Erbauung deß heyl-
wuͤrdigen Tabernaculs anwendeten/ hat gantz und gar nichts ihre
Gemuͤther vor dem Antrieb deß H. Geiſtes verhindert/ (wie etliche
der Kunſt unerfahrne/ foͤrchten/ es moͤchte die Jnoͤrunſt deß Geiſts
auff dieſe Weiß/ in ſich ſtill ſtehen) ſondern mit zeitiger der Sachen Be-
trachtung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/766>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.