Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].SALOMO oder curirt hat/ als ich einen gefährlichen Schaden am lincken Elenbogenhatte/ 2. Reichsth. Jtem/ in den Klingelbeutel/ welches ich von mei- nem Stubengesell entlehnt/ anderthalb Reichsthaler. Jtem/ meinem Beichtvater/ welches ich auch entlehnt habe/ jüngst gegeben ein Reichs- thaler. Jtem/ der Frau Doctorin/ als sie angebunden wurde/ für mein Part/ einen Ducaten geben. Jtem/ für Schwärtze/ meine Schue und Stiefel zu schwärtzen einen Reichsthaler. Jn dem er noch also schrie- be/ nahm ihm der Vater den Brieff hinweg/ lase ihn durch/ schüttelte den Kopff/ und sagte: Liebes Kind/ schweig still/ ich wil gern schwei- gen/ ich sehe wol/ daß ich dir schuldig sey/ und dir noch etwas herauß geben müsse. Lieber Philanderson/ wann ihr euch mit dem corpore Iuris considerabel gemacht/ und in opinion gebracht habt/ so sehet für allen Dingen/ daß ihr dem Herrn/ dem ihr dienen werdet/ die impression ma- chet/ daß ihr wol wisset das Einmal Ein/ daß euch sey alle Rechnung gemein. Jch habe einsmals einen vornehmen Freund gehabt/ welchem das Darapti und Felapton, die Tituli und Regulae Iuris den Kopff nicht viel zerrissen hatten. Allein/ er war ein Fürstl Rath/ und war eines Kauffmanns Sohn/ und konte extraordinari wol rechnen/ und wol Buch halten. Als das der Fürst vermerckte/ braucht er ihn/ alle Rech- nungen im Lande abzuhören. Dadurch machte er sich zu einem Ab- gott/ daß alle Beampte/ alle Rentmeister und andere berechnete Die- ner im gantzen Lande/ ihn nicht allein anbeteten/ sondern ihm auch opfferten/ so offt eine Rechnung solle abgehöret werden. Und wer ihm nicht opffern wolte/ in dessen Rechnung konte er leichtlich einen Man- gel finden/ den klagte er alsbald an/ als einen ungerechten Haußhal- ter/ und seine Ungenad war allen Beampten im Land/ wie das Brül- len eines jungen Löwen. Sonsten belustiget mich die schöne Ordnung im Hoffhalten/ deren König Salomo gebraucht hat. Von dem wird in diesem Capitul gedacht/ daß er sein Königreich in zwölff Aempter oder Kreyß außgetheilet/ und zwölff Ober-Amptleute darüber gesetzt/ die den König und sein Hauß versorget/ und solches mit dieser feinen Ordnung/ weil zwölff Monat im Jahr/ daß ein jeder die Nothturfft auff einen Monat lang zur Haußhaltung/ in Küchen/ Kellern/ und sonst herbey schaffen/ und dieselbe mit aller Nothturfft versehen müs- sen. Jch zweiffle nicht daran/ Salomon werde selbst unterweilens vi- sitirt haben/ wie es in Küchen und Keller/ und anderswo hergehe/ daß der Grosse so wol versorget werde als der Kleine. Wann grosse Her- ren in ihrer Haußhaltung reformiren wollen/ so schaffen sie etwan ein paar Stalljungen ab/ oder kürtzen etwa den Küchenjungen etwas von ihrer Besoldung/ und nehmen dagegen einen müssigen Brodtfresser an/ der die Hosen mit Gold verbremt hat/ der ihm so viele nütze ist/ als dem Wagen das fünffte Rad/ und geben ihm mehr Besoldung als zehen
SALOMO oder curirt hat/ als ich einen gefaͤhrlichen Schaden am lincken Elenbogenhatte/ 2. Reichsth. Jtem/ in den Klingelbeutel/ welches ich von mei- nem Stubengeſell entlehnt/ anderthalb Reichsthaler. Jtem/ meinem Beichtvater/ welches ich auch entlehnt habe/ juͤngſt gegebẽ ein Reichs- thaler. Jtem/ der Frau Doctorin/ als ſie angebunden wurde/ fuͤr mein Part/ einen Ducaten geben. Jtem/ fuͤr Schwaͤrtze/ meine Schue und Stiefel zu ſchwaͤrtzen einen Reichsthaler. Jn dem er noch alſo ſchrie- be/ nahm ihm der Vater den Brieff hinweg/ laſe ihn durch/ ſchuͤttelte den Kopff/ und ſagte: Liebes Kind/ ſchweig ſtill/ ich wil gern ſchwei- gen/ ich ſehe wol/ daß ich dir ſchuldig ſey/ und dir noch etwas herauß geben muͤſſe. Lieber Philanderſon/ wann ihr euch mit dem corpore Iuris conſiderabel gemacht/ und in opinion gebracht habt/ ſo ſehet fuͤr allen Dingen/ daß ihr dem Herꝛn/ dem ihr dienen werdet/ die impreſſion ma- chet/ daß ihr wol wiſſet das Einmal Ein/ daß euch ſey alle Rechnung gemein. Jch habe einsmals einen vornehmen Freund gehabt/ welchem das Darapti und Felapton, die Tituli und Regulæ Iuris den Kopff nicht viel zerriſſen hatten. Allein/ er war ein Fuͤrſtl Rath/ und war eines Kauffmanns Sohn/ und konte extraordinari wol rechnen/ und wol Buch halten. Als das der Fuͤrſt vermerckte/ braucht er ihn/ alle Rech- nungen im Lande abzuhoͤren. Dadurch machte er ſich zu einem Ab- gott/ daß alle Beampte/ alle Rentmeiſter und andere berechnete Die- ner im gantzen Lande/ ihn nicht allein anbeteten/ ſondern ihm auch opfferten/ ſo offt eine Rechnung ſolle abgehoͤret werden. Und wer ihm nicht opffern wolte/ in deſſen Rechnung konte er leichtlich einen Man- gel finden/ den klagte er alsbald an/ als einen ungerechten Haußhal- ter/ und ſeine Ungenad war allen Beampten im Land/ wie das Bruͤl- len eines jungen Loͤwen. Sonſten beluſtiget mich die ſchoͤne Ordnung im Hoffhalten/ deren Koͤnig Salomo gebraucht hat. Von dem wird in dieſem Capitul gedacht/ daß er ſein Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter oder Kreyß außgetheilet/ und zwoͤlff Ober-Amptleute daruͤber geſetzt/ die den Koͤnig und ſein Hauß verſorget/ und ſolches mit dieſer feinen Ordnung/ weil zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder die Nothturfft auff einen Monat lang zur Haußhaltung/ in Kuͤchen/ Kellern/ und ſonſt herbey ſchaffen/ und dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſ- ſen. Jch zweiffle nicht daran/ Salomon werde ſelbſt unterweilens vi- ſitirt haben/ wie es in Kuͤchen und Keller/ und anderswo hergehe/ daß der Groſſe ſo wol verſorget werde als der Kleine. Wann groſſe Her- ren in ihrer Haußhaltung reformiren wollen/ ſo ſchaffen ſie etwan ein paar Stalljungen ab/ oder kuͤrtzen etwa den Kuͤchenjungen etwas von ihrer Beſoldung/ und nehmen dagegen einen muͤſſigen Brodtfreſſer an/ der die Hoſen mit Gold verbremt hat/ der ihm ſo viele nuͤtze iſt/ als dem Wagen das fuͤnffte Rad/ und geben ihm mehr Beſoldung als zehen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SALOMO</hi></hi> oder</hi></fw><lb/> curirt hat/ als ich einen gefaͤhrlichen Schaden am lincken Elenbogen<lb/> hatte/ 2. Reichsth. Jtem/ in den Klingelbeutel/ welches ich von mei-<lb/> nem Stubengeſell entlehnt/ anderthalb Reichsthaler. Jtem/ meinem<lb/> Beichtvater/ welches ich auch entlehnt habe/ juͤngſt gegebẽ ein Reichs-<lb/> thaler. Jtem/ der Frau Doctorin/ als ſie angebunden wurde/ fuͤr mein<lb/> Part/ einen Ducaten geben. Jtem/ fuͤr Schwaͤrtze/ meine Schue und<lb/> Stiefel zu ſchwaͤrtzen einen Reichsthaler. Jn dem er noch alſo ſchrie-<lb/> be/ nahm ihm der Vater den Brieff hinweg/ laſe ihn durch/ ſchuͤttelte<lb/> den Kopff/ und ſagte: Liebes Kind/ ſchweig ſtill/ ich wil gern ſchwei-<lb/> gen/ ich ſehe wol/ daß ich dir ſchuldig ſey/ und dir noch etwas herauß<lb/> geben muͤſſe. Lieber Philanderſon/ wann ihr euch mit dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">corpore Iuris<lb/> conſiderabel</hi></hi> gemacht/ und in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">opinion</hi></hi> gebracht habt/ ſo ſehet fuͤr allen<lb/> Dingen/ daß ihr dem Herꝛn/ dem ihr dienen werdet/ die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">impreſſion</hi></hi> ma-<lb/> chet/ daß ihr wol wiſſet das Einmal Ein/ daß euch ſey alle Rechnung<lb/> gemein. Jch habe einsmals einen vornehmen Freund gehabt/ welchem<lb/> das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Darapti</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Felapton,</hi></hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tituli</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Regulæ Iuris</hi></hi> den Kopff nicht<lb/> viel zerriſſen hatten. Allein/ er war ein Fuͤrſtl Rath/ und war eines<lb/> Kauffmanns Sohn/ und konte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">extraordinari</hi></hi> wol rechnen/ und wol<lb/> Buch halten. Als das der Fuͤrſt vermerckte/ braucht er ihn/ alle Rech-<lb/> nungen im Lande abzuhoͤren. Dadurch machte er ſich zu einem Ab-<lb/> gott/ daß alle Beampte/ alle Rentmeiſter und andere berechnete Die-<lb/> ner im gantzen Lande/ ihn nicht allein anbeteten/ ſondern ihm auch<lb/> opfferten/ ſo offt eine Rechnung ſolle abgehoͤret werden. Und wer ihm<lb/> nicht opffern wolte/ in deſſen Rechnung konte er leichtlich einen Man-<lb/> gel finden/ den klagte er alsbald an/ als einen ungerechten Haußhal-<lb/> ter/ und ſeine Ungenad war allen Beampten im Land/ wie das Bruͤl-<lb/> len eines jungen Loͤwen. Sonſten beluſtiget mich die ſchoͤne Ordnung<lb/> im Hoffhalten/ deren Koͤnig Salomo gebraucht hat. Von dem wird<lb/> in dieſem Capitul gedacht/ daß er ſein Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter<lb/> oder Kreyß außgetheilet/ und zwoͤlff Ober-Amptleute daruͤber geſetzt/<lb/> die den Koͤnig und ſein Hauß verſorget/ und ſolches mit dieſer feinen<lb/> Ordnung/ weil zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder die Nothturfft<lb/> auff einen Monat lang zur Haußhaltung/ in Kuͤchen/ Kellern/ und<lb/> ſonſt herbey ſchaffen/ und dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſ-<lb/> ſen. Jch zweiffle nicht daran/ Salomon werde ſelbſt unterweilens vi-<lb/> ſitirt haben/ wie es in Kuͤchen und Keller/ und anderswo hergehe/ daß<lb/> der Groſſe ſo wol verſorget werde als der Kleine. Wann groſſe Her-<lb/> ren in ihrer Haußhaltung reformiren wollen/ ſo ſchaffen ſie etwan ein<lb/> paar Stalljungen ab/ oder kuͤrtzen etwa den Kuͤchenjungen etwas von<lb/> ihrer Beſoldung/ und nehmen dagegen einen muͤſſigen Brodtfreſſer<lb/> an/ der die Hoſen mit Gold verbremt hat/ der ihm ſo viele nuͤtze iſt/<lb/> als dem Wagen das fuͤnffte Rad/ und geben ihm mehr Beſoldung als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zehen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0072]
SALOMO oder
curirt hat/ als ich einen gefaͤhrlichen Schaden am lincken Elenbogen
hatte/ 2. Reichsth. Jtem/ in den Klingelbeutel/ welches ich von mei-
nem Stubengeſell entlehnt/ anderthalb Reichsthaler. Jtem/ meinem
Beichtvater/ welches ich auch entlehnt habe/ juͤngſt gegebẽ ein Reichs-
thaler. Jtem/ der Frau Doctorin/ als ſie angebunden wurde/ fuͤr mein
Part/ einen Ducaten geben. Jtem/ fuͤr Schwaͤrtze/ meine Schue und
Stiefel zu ſchwaͤrtzen einen Reichsthaler. Jn dem er noch alſo ſchrie-
be/ nahm ihm der Vater den Brieff hinweg/ laſe ihn durch/ ſchuͤttelte
den Kopff/ und ſagte: Liebes Kind/ ſchweig ſtill/ ich wil gern ſchwei-
gen/ ich ſehe wol/ daß ich dir ſchuldig ſey/ und dir noch etwas herauß
geben muͤſſe. Lieber Philanderſon/ wann ihr euch mit dem corpore Iuris
conſiderabel gemacht/ und in opinion gebracht habt/ ſo ſehet fuͤr allen
Dingen/ daß ihr dem Herꝛn/ dem ihr dienen werdet/ die impreſſion ma-
chet/ daß ihr wol wiſſet das Einmal Ein/ daß euch ſey alle Rechnung
gemein. Jch habe einsmals einen vornehmen Freund gehabt/ welchem
das Darapti und Felapton, die Tituli und Regulæ Iuris den Kopff nicht
viel zerriſſen hatten. Allein/ er war ein Fuͤrſtl Rath/ und war eines
Kauffmanns Sohn/ und konte extraordinari wol rechnen/ und wol
Buch halten. Als das der Fuͤrſt vermerckte/ braucht er ihn/ alle Rech-
nungen im Lande abzuhoͤren. Dadurch machte er ſich zu einem Ab-
gott/ daß alle Beampte/ alle Rentmeiſter und andere berechnete Die-
ner im gantzen Lande/ ihn nicht allein anbeteten/ ſondern ihm auch
opfferten/ ſo offt eine Rechnung ſolle abgehoͤret werden. Und wer ihm
nicht opffern wolte/ in deſſen Rechnung konte er leichtlich einen Man-
gel finden/ den klagte er alsbald an/ als einen ungerechten Haußhal-
ter/ und ſeine Ungenad war allen Beampten im Land/ wie das Bruͤl-
len eines jungen Loͤwen. Sonſten beluſtiget mich die ſchoͤne Ordnung
im Hoffhalten/ deren Koͤnig Salomo gebraucht hat. Von dem wird
in dieſem Capitul gedacht/ daß er ſein Koͤnigreich in zwoͤlff Aempter
oder Kreyß außgetheilet/ und zwoͤlff Ober-Amptleute daruͤber geſetzt/
die den Koͤnig und ſein Hauß verſorget/ und ſolches mit dieſer feinen
Ordnung/ weil zwoͤlff Monat im Jahr/ daß ein jeder die Nothturfft
auff einen Monat lang zur Haußhaltung/ in Kuͤchen/ Kellern/ und
ſonſt herbey ſchaffen/ und dieſelbe mit aller Nothturfft verſehen muͤſ-
ſen. Jch zweiffle nicht daran/ Salomon werde ſelbſt unterweilens vi-
ſitirt haben/ wie es in Kuͤchen und Keller/ und anderswo hergehe/ daß
der Groſſe ſo wol verſorget werde als der Kleine. Wann groſſe Her-
ren in ihrer Haußhaltung reformiren wollen/ ſo ſchaffen ſie etwan ein
paar Stalljungen ab/ oder kuͤrtzen etwa den Kuͤchenjungen etwas von
ihrer Beſoldung/ und nehmen dagegen einen muͤſſigen Brodtfreſſer
an/ der die Hoſen mit Gold verbremt hat/ der ihm ſo viele nuͤtze iſt/
als dem Wagen das fuͤnffte Rad/ und geben ihm mehr Beſoldung als
zehen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/72 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/72>, abgerufen am 16.02.2025. |