Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Abgenöhtigte aber solche Leute sie wollen lesen die neundte Predigt des geistreichenTheologi Johannis Matthesii, welche er von Lutheri Leben ge- halten/ und darbey erkläret hat die Fabel/ welche Jothan denen Bür- gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es ist mir nachgeredet worden/ als hätte ich einsmals auff der Cantzel gesagt: Die Predigt von dem reichen Schlemmer Luc 16. sey eine Fabel und keine Histori. Gesetzt daß ich dieses gesagt hätte/ was wäre es denn mehr/ Eine Fabel ist eine Parabol/ und eine Parabol ist eine Fabel. Jch wil Butyrolam- bium und allen seinen Anhang nicht bemühen/ daß sie die schöne O- ration lesen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in Holland gehalten hat de Sapientia AEsopi; Jch wil ihnen nicht anmuhten/ daß sie andere vornehme Criticos consuliren, sondern sie schlagen nur auff den Ehrwürdigen Vater/ aller Bacchanten Tröster und Patron, Ambrosium Calepinum, der sagt: Fabula proprie est sermo & rumor Populi, & res passim divulgata, a sando dicta. Es ist nicht wahr/ daß ich gesagt habe/ es sey eine Fabel: Sondern als ich das Evange[l]ium am 1. Sontag nach Trinitatis er- klären wollen/ habe ich eine Frage angestellt: Ob es eine warhaffti- ge Histori/ oder nur eine Parabel und Gleichnüß sey? Etzliche geben vor/ es sey eine warhafftige Geschicht/ und werde durch den reichen Mann verstanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri- gen David sampt seinen bey sich habenden Soldaten eine Ritterzeh- rung abschlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. AEgydius Hunnius, auß dessen Schul die vornehmste Hessische und andere teutsche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande- re entsprossen sind/ widerleget diese Meinung mit gutem Grund/ und erweiset in seiner Postill/ in der Erklärung dieses Evangelii vom rei- chen Mann/ daß es keine Histori/ sondern eine Parabel oder Gleich- nüß sey/ dahin ich den Leser geliebter Kürtze halben verweise. Es ist bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, son- dern sehen müsse auff den Zweck oder die Meinung derselben; dahero auch der bekante Canon Theologicus entstanden: Quod Theo- logia Symbolica & allegorica non sit argumentativa. Der Zweck aber/ oder die Meinung dieser Parabel ist/ daß mancher bey seinem Bettelsack besser fahre/ als ein ander bey seinem Geldsack/ und daß so wol der Arme dencken solle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach richte dich. Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen- Ordnungen verboten seyn/ wird kein verständiger Theologus, der ohne passion und affecten reden wil/ behaupten können/ wie ich im Fall der Noth/ mit Gottes Hülff/ der gantzen Welt remonstri- ren wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemühet sich viel- fältig/ daß er nicht allein meine Lehr und Person zu Hamburg bey meiner Gemein/ sondern auch anderswo möge stinckend machen; und wolte
Abgenoͤhtigte aber ſolche Leute ſie wollen leſen die neundte Predigt des geiſtreichenTheologi Johannis Mattheſii, welche er von Lutheri Leben ge- halten/ und darbey erklaͤret hat die Fabel/ welche Jothan denen Buͤr- gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es iſt mir nachgeredet worden/ als haͤtte ich einsmals auff der Cantzel geſagt: Die Predigt von dem reichen Schlemmer Luc 16. ſey eine Fabel und keine Hiſtori. Geſetzt daß ich dieſes geſagt haͤtte/ was waͤre es denn mehr/ Eine Fabel iſt eine Parabol/ und eine Parabol iſt eine Fabel. Jch wil Butyrolam- bium und allen ſeinen Anhang nicht bemuͤhen/ daß ſie die ſchoͤne O- ration leſen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in Holland gehalten hat de Sapientia Æſopi; Jch wil ihnen nicht anmuhten/ daß ſie andere vornehme Criticos conſuliren, ſondern ſie ſchlagen nur auff den Ehrwuͤrdigen Vater/ aller Bacchanten Troͤſter und Patron, Ambroſium Calepinum, der ſagt: Fabula propriè eſt ſermo & rumor Populi, & res paſſim divulgata, à ſando dicta. Es iſt nicht wahr/ daß ich geſagt habe/ es ſey eine Fabel: Sondern als ich das Evange[l]ium am 1. Sontag nach Trinitatis er- klaͤren wollen/ habe ich eine Frage angeſtellt: Ob es eine warhaffti- ge Hiſtori/ oder nur eine Parabel und Gleichnuͤß ſey? Etzliche geben vor/ es ſey eine warhafftige Geſchicht/ und werde durch den reichen Mann verſtanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri- gen David ſampt ſeinen bey ſich habenden Soldaten eine Ritterzeh- rung abſchlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. Ægydius Hunnius, auß deſſen Schul die vornehmſte Heſſiſche und andere teutſche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande- re entſproſſen ſind/ widerleget dieſe Meinung mit gutem Grund/ und erweiſet in ſeiner Poſtill/ in der Erklaͤrung dieſes Evangelii vom rei- chen Mann/ daß es keine Hiſtori/ ſondern eine Parabel oder Gleich- nuͤß ſey/ dahin ich den Leſer geliebter Kuͤrtze halben verweiſe. Es iſt bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, ſon- dern ſehen muͤſſe auff den Zweck oder die Meinung derſelben; dahero auch der bekante Canon Theologicus entſtanden: Quod Theo- logia Symbolica & allegorica non ſit argumentativa. Der Zweck aber/ oder die Meinung dieſer Parabel iſt/ daß mancher bey ſeinem Bettelſack beſſer fahre/ als ein ander bey ſeinem Geldſack/ und daß ſo wol der Arme dencken ſolle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach richte dich. Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen- Ordnungen verboten ſeyn/ wird kein verſtaͤndiger Theologus, der ohne paſſion und affecten reden wil/ behaupten koͤnnen/ wie ich im Fall der Noth/ mit Gottes Huͤlff/ der gantzen Welt remonſtri- ren wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemuͤhet ſich viel- faͤltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Perſon zu Hamburg bey meiner Gemein/ ſondern auch anderswo moͤge ſtinckend machen; und wolte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0712" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgenoͤhtigte</hi></fw><lb/> aber ſolche Leute ſie wollen leſen die neundte Predigt des geiſtreichen<lb/><hi rendition="#aq">Theologi Johannis Mattheſii,</hi> welche er von <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Leben ge-<lb/> halten/ und darbey erklaͤret hat die Fabel/ welche Jothan denen Buͤr-<lb/> gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es iſt mir nachgeredet worden/<lb/> als haͤtte ich einsmals auff der Cantzel geſagt: Die Predigt von dem<lb/> reichen Schlemmer Luc 16. ſey eine Fabel und keine Hiſtori. Geſetzt<lb/> daß ich dieſes geſagt haͤtte/ was waͤre es denn mehr/ Eine Fabel iſt<lb/> eine Parabol/ und eine Parabol iſt eine Fabel. Jch wil <hi rendition="#aq">Butyrolam-<lb/> bium</hi> und allen ſeinen Anhang nicht bemuͤhen/ daß ſie die ſchoͤne <hi rendition="#aq">O-<lb/> ration</hi> leſen/ welche <hi rendition="#aq">Marcus Zuerius Boxhornius</hi> zu Leyden in<lb/> Holland gehalten hat <hi rendition="#aq">de Sapientia Æſopi;</hi> Jch wil ihnen nicht<lb/> anmuhten/ daß ſie andere vornehme <hi rendition="#aq">Criticos conſuliren,</hi> ſondern<lb/> ſie ſchlagen nur auff den Ehrwuͤrdigen Vater/ aller <hi rendition="#aq">Bacchanten</hi><lb/> Troͤſter und <hi rendition="#aq">Patron, Ambroſium Calepinum,</hi> der ſagt: <hi rendition="#aq">Fabula<lb/> propriè eſt ſermo & rumor Populi, & res paſſim divulgata, à<lb/> ſando dicta.</hi> Es iſt nicht wahr/ daß ich geſagt habe/ es ſey eine Fabel:<lb/> Sondern als ich das Evange<supplied>l</supplied>ium am 1. Sontag nach Trinitatis er-<lb/> klaͤren wollen/ habe ich eine Frage angeſtellt: Ob es eine warhaffti-<lb/> ge Hiſtori/ oder nur eine Parabel und Gleichnuͤß ſey? Etzliche geben<lb/> vor/ es ſey eine warhafftige Geſchicht/ und werde durch den reichen<lb/> Mann verſtanden der <hi rendition="#aq">Nabal,</hi> welcher dem verfolgten und hungeri-<lb/> gen David ſampt ſeinen bey ſich habenden Soldaten eine Ritterzeh-<lb/> rung abſchlug. Allein der vortreffliche alte <hi rendition="#aq">Theologus, D. Ægydius<lb/> Hunnius,</hi> auß deſſen Schul die vornehmſte Heſſiſche und andere<lb/> teutſche <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> als <hi rendition="#aq">VVinckelmannus,</hi> Mentzerus und ande-<lb/> re entſproſſen ſind/ widerleget dieſe Meinung mit gutem Grund/ und<lb/> erweiſet in ſeiner Poſtill/ in der Erklaͤrung dieſes Evangelii vom rei-<lb/> chen Mann/ daß es keine Hiſtori/ ſondern eine Parabel oder Gleich-<lb/> nuͤß ſey/ dahin ich den Leſer geliebter Kuͤrtze halben verweiſe. Es iſt<lb/> bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte <hi rendition="#aq">examiniren,</hi> ſon-<lb/> dern ſehen muͤſſe auff den Zweck oder die Meinung derſelben; dahero<lb/> auch der bekante <hi rendition="#aq">Canon Theologicus</hi> entſtanden: <hi rendition="#aq">Quod Theo-<lb/> logia Symbolica & allegorica non ſit argumentativa.</hi> Der Zweck<lb/> aber/ oder die Meinung dieſer Parabel iſt/ daß mancher bey ſeinem<lb/> Bettelſack beſſer fahre/ als ein ander bey ſeinem Geldſack/ und daß<lb/> ſo wol der Arme dencken ſolle: <hi rendition="#fr">Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach<lb/> richte dich.</hi> Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen-<lb/> Ordnungen verboten ſeyn/ wird kein verſtaͤndiger <hi rendition="#aq">Theologus,</hi> der<lb/> ohne <hi rendition="#aq">paſſion</hi> und <hi rendition="#aq">affecten</hi> reden wil/ behaupten koͤnnen/ wie ich im<lb/> Fall der Noth/ mit Gottes Huͤlff/ der gantzen Welt <hi rendition="#aq">remonſtri-<lb/> ren</hi> wil. Mein <hi rendition="#fr">Doeg</hi> aber/ der <hi rendition="#aq">Butyrolambius</hi> bemuͤhet ſich viel-<lb/> faͤltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Perſon zu Hamburg bey<lb/> meiner Gemein/ ſondern auch anderswo moͤge ſtinckend machen; und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wolte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0712]
Abgenoͤhtigte
aber ſolche Leute ſie wollen leſen die neundte Predigt des geiſtreichen
Theologi Johannis Mattheſii, welche er von Lutheri Leben ge-
halten/ und darbey erklaͤret hat die Fabel/ welche Jothan denen Buͤr-
gern zu Sichem erzehlete Judic. 9. Es iſt mir nachgeredet worden/
als haͤtte ich einsmals auff der Cantzel geſagt: Die Predigt von dem
reichen Schlemmer Luc 16. ſey eine Fabel und keine Hiſtori. Geſetzt
daß ich dieſes geſagt haͤtte/ was waͤre es denn mehr/ Eine Fabel iſt
eine Parabol/ und eine Parabol iſt eine Fabel. Jch wil Butyrolam-
bium und allen ſeinen Anhang nicht bemuͤhen/ daß ſie die ſchoͤne O-
ration leſen/ welche Marcus Zuerius Boxhornius zu Leyden in
Holland gehalten hat de Sapientia Æſopi; Jch wil ihnen nicht
anmuhten/ daß ſie andere vornehme Criticos conſuliren, ſondern
ſie ſchlagen nur auff den Ehrwuͤrdigen Vater/ aller Bacchanten
Troͤſter und Patron, Ambroſium Calepinum, der ſagt: Fabula
propriè eſt ſermo & rumor Populi, & res paſſim divulgata, à
ſando dicta. Es iſt nicht wahr/ daß ich geſagt habe/ es ſey eine Fabel:
Sondern als ich das Evangelium am 1. Sontag nach Trinitatis er-
klaͤren wollen/ habe ich eine Frage angeſtellt: Ob es eine warhaffti-
ge Hiſtori/ oder nur eine Parabel und Gleichnuͤß ſey? Etzliche geben
vor/ es ſey eine warhafftige Geſchicht/ und werde durch den reichen
Mann verſtanden der Nabal, welcher dem verfolgten und hungeri-
gen David ſampt ſeinen bey ſich habenden Soldaten eine Ritterzeh-
rung abſchlug. Allein der vortreffliche alte Theologus, D. Ægydius
Hunnius, auß deſſen Schul die vornehmſte Heſſiſche und andere
teutſche Theologi, als VVinckelmannus, Mentzerus und ande-
re entſproſſen ſind/ widerleget dieſe Meinung mit gutem Grund/ und
erweiſet in ſeiner Poſtill/ in der Erklaͤrung dieſes Evangelii vom rei-
chen Mann/ daß es keine Hiſtori/ ſondern eine Parabel oder Gleich-
nuͤß ſey/ dahin ich den Leſer geliebter Kuͤrtze halben verweiſe. Es iſt
bekant/ daß in einer Parabel man nicht alle Worte examiniren, ſon-
dern ſehen muͤſſe auff den Zweck oder die Meinung derſelben; dahero
auch der bekante Canon Theologicus entſtanden: Quod Theo-
logia Symbolica & allegorica non ſit argumentativa. Der Zweck
aber/ oder die Meinung dieſer Parabel iſt/ daß mancher bey ſeinem
Bettelſack beſſer fahre/ als ein ander bey ſeinem Geldſack/ und daß
ſo wol der Arme dencken ſolle: Hier zeitlich/ dort ewig/ darnach
richte dich. Daß alle Fabuln in Gottes Wort und in denen Kirchen-
Ordnungen verboten ſeyn/ wird kein verſtaͤndiger Theologus, der
ohne paſſion und affecten reden wil/ behaupten koͤnnen/ wie ich im
Fall der Noth/ mit Gottes Huͤlff/ der gantzen Welt remonſtri-
ren wil. Mein Doeg aber/ der Butyrolambius bemuͤhet ſich viel-
faͤltig/ daß er nicht allein meine Lehr und Perſon zu Hamburg bey
meiner Gemein/ ſondern auch anderswo moͤge ſtinckend machen; und
wolte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |