Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Abgenöhtigte men nach Brod gehen. Es scheinet/ daß Gott der HErr offt frommeEltern im Creutz und Trübsal übe/ und ihren Kindern desto reichli- cher gebe/ was er denen Eltern nach seinem heiligen Willen versaget. Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab sei- nen Kindern/ dem Joseph und seinen Nachkommen desto reichlicher/ was er ihm versagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleissige Haußväter/ wie gesegnet der Mann sey/ der den HErrn fürchtet? Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern grosse und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieses Jahr allen frommen Haußvätern/ Handels und Handwercks Leuten glücklich und wol. Gott segne die Arbeit ihrer Hände/ und gebe ihnen/ was ihr Nutz und Wunsch ist. Denen Frauen verehre ich die Mütze oder die Haube der Sarae/ welche wuste/ daß der Mann des Weibes Haupt sey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herr/ das war der schönste Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat den H. Geist so wol gefallen/ daß ers im N. Testament durch den Apo- stel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat lassen auffzeichnen. Jch verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der Lydiae/ welche der Predigt des Apostels Pauli mit allem Fleiß zuhö- rete. Jch verehre ihnen die güldene Kette/ welches Christus Matth. 11. allen seinen Brüdern und Schwestern umb den Hals warff und sagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauen kan es offt Herr und Knecht nicht recht machen/ sondern es mangelt ihnen bald diß bald jenes/ daß sie anfangen zu murren. Aber Christus gibt ihnen bey der güldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/ den Rath und saget: Lernet von mir/ denn ich bin sanfftmü- tig/ und von Hertzen demühtig. Jch verehre ihnen ferner den Spiegel der Judith/ der Ester/ der Rebeccae/ der Susannae/ der Han- nae/ darinnen sie sich besehen können/ was ihnen an ihrem Schmuck und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der Frömmigkeit/ den köstlichen subtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur- pur der Scham/ Zucht und Keuschheit/ darin mögen sie sich kleiden/ wie es dem Allmodo-Schneider wol gefället/ der unsern Eltern im Paradis die erste Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariae/ welche nicht allenthalben hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs- Tochter die Dina/ welche außgieng die Töchter des Landes zu be- schauen/ und hielt sich bey dem Sichen so lange auff/ biß sie ihren Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwamm/ ein stück Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da- mit sie ihre Thränen abwischen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und Wäysen ergehet. Eine Wittwe ist ein miserabile Person/ und wann sie
Abgenoͤhtigte men nach Brod gehen. Es ſcheinet/ daß Gott der HErꝛ offt frommeEltern im Creutz und Truͤbſal uͤbe/ und ihren Kindern deſto reichli- cher gebe/ was er denen Eltern nach ſeinem heiligen Willen verſaget. Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab ſei- nen Kindern/ dem Joſeph und ſeinen Nachkommen deſto reichlicher/ was er ihm verſagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleiſſige Haußvaͤter/ wie geſegnet der Mann ſey/ der den HErꝛn fuͤrchtet? Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern groſſe und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieſes Jahr allen frommen Haußvaͤtern/ Handels und Handwercks Leuten gluͤcklich und wol. Gott ſegne die Arbeit ihrer Haͤnde/ und gebe ihnen/ was ihr Nutz und Wunſch iſt. Denen Frauen verehre ich die Muͤtze oder die Haube der Saræ/ welche wuſte/ daß der Mann des Weibes Haupt ſey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herꝛ/ das war der ſchoͤnſte Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat dẽ H. Geiſt ſo wol gefallen/ daß ers im N. Teſtament durch den Apo- ſtel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat laſſen auffzeichnen. Jch verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der Lydiæ/ welche der Predigt des Apoſtels Pauli mit allem Fleiß zuhoͤ- rete. Jch verehre ihnen die guͤldene Kette/ welches Chriſtus Matth. 11. allen ſeinen Bruͤdern und Schweſtern umb den Hals warff und ſagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauẽ kan es offt Herꝛ und Knecht nicht recht machen/ ſondern es mangelt ihnen bald diß bald jenes/ daß ſie anfangen zu murꝛen. Aber Chriſtus gibt ihnen bey der guͤldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/ den Rath und ſaget: Lernet von mir/ denn ich bin ſanfftmuͤ- tig/ und von Hertzen demuͤhtig. Jch verehre ihnen ferner den Spiegel der Judith/ der Eſter/ der Rebeccæ/ der Suſannæ/ der Han- næ/ darinnen ſie ſich beſehen koͤnnen/ was ihnen an ihrem Schmuck und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der Froͤmmigkeit/ den koͤſtlichen ſubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur- pur der Scham/ Zucht und Keuſchheit/ darin moͤgen ſie ſich kleiden/ wie es dem Allmodo-Schneider wol gefaͤllet/ der unſern Eltern im Paradis die erſte Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariæ/ welche nicht allenthalben hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs- Tochter die Dina/ welche außgieng die Toͤchter des Landes zu be- ſchauen/ und hielt ſich bey dem Sichen ſo lange auff/ biß ſie ihren Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam̃/ ein ſtuͤck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da- mit ſie ihre Thraͤnen abwiſchen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und Waͤyſen ergehet. Eine Wittwe iſt ein miſerabile Perſon/ und wann ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0708" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgenoͤhtigte</hi></fw><lb/> men nach Brod gehen. Es ſcheinet/ daß Gott der HErꝛ offt fromme<lb/> Eltern im Creutz und Truͤbſal uͤbe/ und ihren Kindern deſto reichli-<lb/> cher gebe/ was er denen Eltern nach ſeinem heiligen Willen verſaget.<lb/> Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab ſei-<lb/> nen Kindern/ dem Joſeph und ſeinen Nachkommen deſto reichlicher/<lb/> was er ihm verſagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleiſſige<lb/> Haußvaͤter/ wie geſegnet der Mann ſey/ der den HErꝛn fuͤrchtet?<lb/> Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern<lb/> groſſe und reiche Leute gemacht? <hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe dieſes Jahr allen<lb/> frommen Haußvaͤtern/ Handels und Handwercks Leuten gluͤcklich<lb/> und wol. Gott ſegne die Arbeit ihrer Haͤnde/ und gebe ihnen/ was ihr<lb/> Nutz und Wunſch iſt. Denen Frauen verehre ich die Muͤtze oder die<lb/> Haube der Sar<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche wuſte/ daß der Mann des Weibes Haupt<lb/> ſey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herꝛ/ das war<lb/> der ſchoͤnſte Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort <hi rendition="#fr">Herr/</hi> hat dẽ<lb/> H. Geiſt ſo wol gefallen/ daß ers im N. Teſtament durch den Apo-<lb/> ſtel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat laſſen auffzeichnen. Jch<lb/> verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der<lb/> Lydi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche der Predigt des Apoſtels Pauli mit allem Fleiß zuhoͤ-<lb/> rete. Jch verehre ihnen die guͤldene Kette/ welches Chriſtus Matth.<lb/> 11. allen ſeinen Bruͤdern und Schweſtern umb den Hals warff und<lb/> ſagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauẽ<lb/> kan es offt Herꝛ und Knecht nicht recht machen/ ſondern es mangelt<lb/> ihnen bald diß bald jenes/ daß ſie anfangen zu murꝛen. Aber Chriſtus<lb/> gibt ihnen bey der guͤldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/<lb/> den Rath und ſaget: <hi rendition="#fr">Lernet von mir/ denn ich bin ſanfftmuͤ-<lb/> tig/ und von Hertzen demuͤhtig.</hi> Jch verehre ihnen ferner den<lb/> Spiegel der Judith/ der Eſter/ der Rebecc<hi rendition="#aq">æ</hi>/ der Suſann<hi rendition="#aq">æ/</hi> der Han-<lb/> n<hi rendition="#aq">æ</hi>/ darinnen ſie ſich beſehen koͤnnen/ was ihnen an ihrem Schmuck<lb/> und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der<lb/> Froͤmmigkeit/ den koͤſtlichen ſubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur-<lb/> pur der Scham/ Zucht und Keuſchheit/ darin moͤgen ſie ſich kleiden/<lb/> wie es dem Allmodo-Schneider wol gefaͤllet/ der unſern Eltern im<lb/> Paradis die erſte Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre<lb/> ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche nicht allenthalben<lb/> hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs-<lb/> Tochter die Dina/ welche außgieng die Toͤchter des Landes zu be-<lb/> ſchauen/ und hielt ſich bey dem Sichen ſo lange auff/ biß ſie ihren<lb/> Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam̃/<lb/> ein ſtuͤck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da-<lb/> mit ſie ihre Thraͤnen abwiſchen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und<lb/> Waͤyſen ergehet. Eine Wittwe iſt ein <hi rendition="#aq">miſerabile</hi> Perſon/ und wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666/0708]
Abgenoͤhtigte
men nach Brod gehen. Es ſcheinet/ daß Gott der HErꝛ offt fromme
Eltern im Creutz und Truͤbſal uͤbe/ und ihren Kindern deſto reichli-
cher gebe/ was er denen Eltern nach ſeinem heiligen Willen verſaget.
Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab ſei-
nen Kindern/ dem Joſeph und ſeinen Nachkommen deſto reichlicher/
was er ihm verſagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleiſſige
Haußvaͤter/ wie geſegnet der Mann ſey/ der den HErꝛn fuͤrchtet?
Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern
groſſe und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieſes Jahr allen
frommen Haußvaͤtern/ Handels und Handwercks Leuten gluͤcklich
und wol. Gott ſegne die Arbeit ihrer Haͤnde/ und gebe ihnen/ was ihr
Nutz und Wunſch iſt. Denen Frauen verehre ich die Muͤtze oder die
Haube der Saræ/ welche wuſte/ daß der Mann des Weibes Haupt
ſey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herꝛ/ das war
der ſchoͤnſte Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat dẽ
H. Geiſt ſo wol gefallen/ daß ers im N. Teſtament durch den Apo-
ſtel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat laſſen auffzeichnen. Jch
verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der
Lydiæ/ welche der Predigt des Apoſtels Pauli mit allem Fleiß zuhoͤ-
rete. Jch verehre ihnen die guͤldene Kette/ welches Chriſtus Matth.
11. allen ſeinen Bruͤdern und Schweſtern umb den Hals warff und
ſagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauẽ
kan es offt Herꝛ und Knecht nicht recht machen/ ſondern es mangelt
ihnen bald diß bald jenes/ daß ſie anfangen zu murꝛen. Aber Chriſtus
gibt ihnen bey der guͤldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/
den Rath und ſaget: Lernet von mir/ denn ich bin ſanfftmuͤ-
tig/ und von Hertzen demuͤhtig. Jch verehre ihnen ferner den
Spiegel der Judith/ der Eſter/ der Rebeccæ/ der Suſannæ/ der Han-
næ/ darinnen ſie ſich beſehen koͤnnen/ was ihnen an ihrem Schmuck
und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der
Froͤmmigkeit/ den koͤſtlichen ſubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur-
pur der Scham/ Zucht und Keuſchheit/ darin moͤgen ſie ſich kleiden/
wie es dem Allmodo-Schneider wol gefaͤllet/ der unſern Eltern im
Paradis die erſte Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre
ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariæ/ welche nicht allenthalben
hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs-
Tochter die Dina/ welche außgieng die Toͤchter des Landes zu be-
ſchauen/ und hielt ſich bey dem Sichen ſo lange auff/ biß ſie ihren
Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam̃/
ein ſtuͤck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da-
mit ſie ihre Thraͤnen abwiſchen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und
Waͤyſen ergehet. Eine Wittwe iſt ein miſerabile Perſon/ und wann
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |