Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].

Bild:
<< vorherige Seite

Abgenöhtigte
men nach Brod gehen. Es scheinet/ daß Gott der HErr offt fromme
Eltern im Creutz und Trübsal übe/ und ihren Kindern desto reichli-
cher gebe/ was er denen Eltern nach seinem heiligen Willen versaget.
Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab sei-
nen Kindern/ dem Joseph und seinen Nachkommen desto reichlicher/
was er ihm versagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleissige
Haußväter/ wie gesegnet der Mann sey/ der den HErrn fürchtet?
Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern
grosse und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieses Jahr allen
frommen Haußvätern/ Handels und Handwercks Leuten glücklich
und wol. Gott segne die Arbeit ihrer Hände/ und gebe ihnen/ was ihr
Nutz und Wunsch ist. Denen Frauen verehre ich die Mütze oder die
Haube der Sarae/ welche wuste/ daß der Mann des Weibes Haupt
sey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herr/ das war
der schönste Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat den
H. Geist so wol gefallen/ daß ers im N. Testament durch den Apo-
stel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat lassen auffzeichnen. Jch
verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der
Lydiae/ welche der Predigt des Apostels Pauli mit allem Fleiß zuhö-
rete. Jch verehre ihnen die güldene Kette/ welches Christus Matth.
11. allen seinen Brüdern und Schwestern umb den Hals warff und
sagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauen
kan es offt Herr und Knecht nicht recht machen/ sondern es mangelt
ihnen bald diß bald jenes/ daß sie anfangen zu murren. Aber Christus
gibt ihnen bey der güldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/
den Rath und saget: Lernet von mir/ denn ich bin sanfftmü-
tig/ und von Hertzen demühtig.
Jch verehre ihnen ferner den
Spiegel der Judith/ der Ester/ der Rebeccae/ der Susannae/ der Han-
nae/ darinnen sie sich besehen können/ was ihnen an ihrem Schmuck
und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der
Frömmigkeit/ den köstlichen subtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur-
pur der Scham/ Zucht und Keuschheit/ darin mögen sie sich kleiden/
wie es dem Allmodo-Schneider wol gefället/ der unsern Eltern im
Paradis die erste Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre
ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariae/ welche nicht allenthalben
hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs-
Tochter die Dina/ welche außgieng die Töchter des Landes zu be-
schauen/ und hielt sich bey dem Sichen so lange auff/ biß sie ihren
Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwamm/
ein stück Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da-
mit sie ihre Thränen abwischen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und
Wäysen ergehet. Eine Wittwe ist ein miserabile Person/ und wann

sie

Abgenoͤhtigte
men nach Brod gehen. Es ſcheinet/ daß Gott der HErꝛ offt fromme
Eltern im Creutz und Truͤbſal uͤbe/ und ihren Kindern deſto reichli-
cher gebe/ was er denen Eltern nach ſeinem heiligen Willen verſaget.
Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab ſei-
nen Kindern/ dem Joſeph und ſeinen Nachkommen deſto reichlicher/
was er ihm verſagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleiſſige
Haußvaͤter/ wie geſegnet der Mann ſey/ der den HErꝛn fuͤrchtet?
Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern
groſſe und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieſes Jahr allen
frommen Haußvaͤtern/ Handels und Handwercks Leuten gluͤcklich
und wol. Gott ſegne die Arbeit ihrer Haͤnde/ und gebe ihnen/ was ihr
Nutz und Wunſch iſt. Denen Frauen verehre ich die Muͤtze oder die
Haube der Saræ/ welche wuſte/ daß der Mann des Weibes Haupt
ſey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herꝛ/ das war
der ſchoͤnſte Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat dẽ
H. Geiſt ſo wol gefallen/ daß ers im N. Teſtament durch den Apo-
ſtel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat laſſen auffzeichnen. Jch
verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der
Lydiæ/ welche der Predigt des Apoſtels Pauli mit allem Fleiß zuhoͤ-
rete. Jch verehre ihnen die guͤldene Kette/ welches Chriſtus Matth.
11. allen ſeinen Bruͤdern und Schweſtern umb den Hals warff und
ſagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauẽ
kan es offt Herꝛ und Knecht nicht recht machen/ ſondern es mangelt
ihnen bald diß bald jenes/ daß ſie anfangen zu murꝛen. Aber Chriſtus
gibt ihnen bey der guͤldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/
den Rath und ſaget: Lernet von mir/ denn ich bin ſanfftmuͤ-
tig/ und von Hertzen demuͤhtig.
Jch verehre ihnen ferner den
Spiegel der Judith/ der Eſter/ der Rebeccæ/ der Suſannæ/ der Han-
næ/ darinnen ſie ſich beſehen koͤnnen/ was ihnen an ihrem Schmuck
und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der
Froͤmmigkeit/ den koͤſtlichen ſubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur-
pur der Scham/ Zucht und Keuſchheit/ darin moͤgen ſie ſich kleiden/
wie es dem Allmodo-Schneider wol gefaͤllet/ der unſern Eltern im
Paradis die erſte Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre
ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariæ/ welche nicht allenthalben
hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs-
Tochter die Dina/ welche außgieng die Toͤchter des Landes zu be-
ſchauen/ und hielt ſich bey dem Sichen ſo lange auff/ biß ſie ihren
Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam̃/
ein ſtuͤck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da-
mit ſie ihre Thraͤnen abwiſchen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und
Waͤyſen ergehet. Eine Wittwe iſt ein miſerabile Perſon/ und wann

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0708" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Abgeno&#x0364;htigte</hi></fw><lb/>
men nach Brod gehen. Es &#x017F;cheinet/ daß Gott der HEr&#xA75B; offt fromme<lb/>
Eltern im Creutz und Tru&#x0364;b&#x017F;al u&#x0364;be/ und ihren Kindern de&#x017F;to reichli-<lb/>
cher gebe/ was er denen Eltern nach &#x017F;einem heiligen Willen ver&#x017F;aget.<lb/>
Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab &#x017F;ei-<lb/>
nen Kindern/ dem Jo&#x017F;eph und &#x017F;einen Nachkommen de&#x017F;to reichlicher/<lb/>
was er ihm ver&#x017F;agete. Sehet euch umb/ ihr fromme und flei&#x017F;&#x017F;ige<lb/>
Haußva&#x0364;ter/ wie ge&#x017F;egnet der Mann &#x017F;ey/ der den HEr&#xA75B;n fu&#x0364;rchtet?<lb/>
Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e und reiche Leute gemacht? <hi rendition="#aq">Viva!</hi> Es gehe die&#x017F;es Jahr allen<lb/>
frommen Haußva&#x0364;tern/ Handels und Handwercks Leuten glu&#x0364;cklich<lb/>
und wol. Gott &#x017F;egne die Arbeit ihrer Ha&#x0364;nde/ und gebe ihnen/ was ihr<lb/>
Nutz und Wun&#x017F;ch i&#x017F;t. Denen Frauen verehre ich die Mu&#x0364;tze oder die<lb/>
Haube der Sar<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche wu&#x017F;te/ daß der Mann des Weibes Haupt<lb/>
&#x017F;ey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Her&#xA75B;/ das war<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort <hi rendition="#fr">Herr/</hi> hat de&#x0303;<lb/>
H. Gei&#x017F;t &#x017F;o wol gefallen/ daß ers im N. Te&#x017F;tament durch den Apo-<lb/>
&#x017F;tel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat la&#x017F;&#x017F;en auffzeichnen. Jch<lb/>
verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der<lb/>
Lydi<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche der Predigt des Apo&#x017F;tels Pauli mit allem Fleiß zuho&#x0364;-<lb/>
rete. Jch verehre ihnen die gu&#x0364;ldene Kette/ welches Chri&#x017F;tus Matth.<lb/>
11. allen &#x017F;einen Bru&#x0364;dern und Schwe&#x017F;tern umb den Hals warff und<lb/>
&#x017F;agte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Fraue&#x0303;<lb/>
kan es offt Her&#xA75B; und Knecht nicht recht machen/ &#x017F;ondern es mangelt<lb/>
ihnen bald diß bald jenes/ daß &#x017F;ie anfangen zu mur&#xA75B;en. Aber Chri&#x017F;tus<lb/>
gibt ihnen bey der gu&#x0364;ldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/<lb/>
den Rath und &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Lernet von mir/ denn ich bin &#x017F;anfftmu&#x0364;-<lb/>
tig/ und von Hertzen demu&#x0364;htig.</hi> Jch verehre ihnen ferner den<lb/>
Spiegel der Judith/ der E&#x017F;ter/ der Rebecc<hi rendition="#aq">æ</hi>/ der Su&#x017F;ann<hi rendition="#aq">æ/</hi> der Han-<lb/>
n<hi rendition="#aq">æ</hi>/ darinnen &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ was ihnen an ihrem Schmuck<lb/>
und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der<lb/>
Fro&#x0364;mmigkeit/ den ko&#x0364;&#x017F;tlichen &#x017F;ubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur-<lb/>
pur der Scham/ Zucht und Keu&#x017F;chheit/ darin mo&#x0364;gen &#x017F;ie &#x017F;ich kleiden/<lb/>
wie es dem Allmodo-Schneider wol gefa&#x0364;llet/ der un&#x017F;ern Eltern im<lb/>
Paradis die er&#x017F;te Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre<lb/>
ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mari<hi rendition="#aq">æ</hi>/ welche nicht allenthalben<lb/>
hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs-<lb/>
Tochter die Dina/ welche außgieng die To&#x0364;chter des Landes zu be-<lb/>
&#x017F;chauen/ und hielt &#x017F;ich bey dem Sichen &#x017F;o lange auff/ biß &#x017F;ie ihren<lb/>
Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam&#x0303;/<lb/>
ein &#x017F;tu&#x0364;ck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da-<lb/>
mit &#x017F;ie ihre Thra&#x0364;nen abwi&#x017F;chen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und<lb/>
Wa&#x0364;y&#x017F;en ergehet. Eine Wittwe i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">mi&#x017F;erabile</hi> Per&#x017F;on/ und wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0708] Abgenoͤhtigte men nach Brod gehen. Es ſcheinet/ daß Gott der HErꝛ offt fromme Eltern im Creutz und Truͤbſal uͤbe/ und ihren Kindern deſto reichli- cher gebe/ was er denen Eltern nach ſeinem heiligen Willen verſaget. Der Ertzvater Jacob war ein geplagter Mann/ aber Gott gab ſei- nen Kindern/ dem Joſeph und ſeinen Nachkommen deſto reichlicher/ was er ihm verſagete. Sehet euch umb/ ihr fromme und fleiſſige Haußvaͤter/ wie geſegnet der Mann ſey/ der den HErꝛn fuͤrchtet? Wie offt hat Gott in Hamburg auß frommen und armen Kindern groſſe und reiche Leute gemacht? Viva! Es gehe dieſes Jahr allen frommen Haußvaͤtern/ Handels und Handwercks Leuten gluͤcklich und wol. Gott ſegne die Arbeit ihrer Haͤnde/ und gebe ihnen/ was ihr Nutz und Wunſch iſt. Denen Frauen verehre ich die Muͤtze oder die Haube der Saræ/ welche wuſte/ daß der Mann des Weibes Haupt ſey: Hielt ihm demnach in hohen Ehren/ und hieß ihn Herꝛ/ das war der ſchoͤnſte Schmuck ihres Hauptes. Das einige Wort Herr/ hat dẽ H. Geiſt ſo wol gefallen/ daß ers im N. Teſtament durch den Apo- ſtel Petrum allen Frauen zur Nachricht hat laſſen auffzeichnen. Jch verehre ihnen das Ohrgehencke der reichen Kauffmans-Frauen der Lydiæ/ welche der Predigt des Apoſtels Pauli mit allem Fleiß zuhoͤ- rete. Jch verehre ihnen die guͤldene Kette/ welches Chriſtus Matth. 11. allen ſeinen Bruͤdern und Schweſtern umb den Hals warff und ſagte: Nehmet auffeuch mein Joch/ und lernet von mir. Denen Frauẽ kan es offt Herꝛ und Knecht nicht recht machen/ ſondern es mangelt ihnen bald diß bald jenes/ daß ſie anfangen zu murꝛen. Aber Chriſtus gibt ihnen bey der guͤldenen Kett/ die er ihnen umb den Hals wirfft/ den Rath und ſaget: Lernet von mir/ denn ich bin ſanfftmuͤ- tig/ und von Hertzen demuͤhtig. Jch verehre ihnen ferner den Spiegel der Judith/ der Eſter/ der Rebeccæ/ der Suſannæ/ der Han- næ/ darinnen ſie ſich beſehen koͤnnen/ was ihnen an ihrem Schmuck und Zierrath mangele. Jch verehre ihnen auch den Sammet der Froͤmmigkeit/ den koͤſtlichen ſubtilen Leinwad der Heiligkeit/ den Pur- pur der Scham/ Zucht und Keuſchheit/ darin moͤgen ſie ſich kleiden/ wie es dem Allmodo-Schneider wol gefaͤllet/ der unſern Eltern im Paradis die erſte Kleider gemacht hat. Denen Jungfrauen verehre ich die Pantoffeln der Jungfrauen Mariæ/ welche nicht allenthalben hinlieffe mit einem Regenkleid/ welche es nicht machte/ wie Jacobs- Tochter die Dina/ welche außgieng die Toͤchter des Landes zu be- ſchauen/ und hielt ſich bey dem Sichen ſo lange auff/ biß ſie ihren Jungferkrantz verlohr. Denen Wittwen verehre ich einen Schwam̃/ ein ſtuͤck Brod/ und eine Harffe oder Zitter. Einen Schwamm/ da- mit ſie ihre Thraͤnen abwiſchen/ denn ich weiß/ wie es Wittwen und Waͤyſen ergehet. Eine Wittwe iſt ein miſerabile Perſon/ und wann ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/708
Zitationshilfe: Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/708>, abgerufen am 03.07.2024.