Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. sie/ es sey in vier Wochen nicht über ein Reichsthaler in der Rent Cam-mer gewesen. Unterdessen sind der Cammer Räth/ der Cammer Schrei- ber und Schreibers Schreiber so viel/ daß sie in vier Wochen nicht einen/ sondern so viel Reichsthaler zu ihrer Besoldung einnehmen! Wozu dienen sie dann? Nur daß sie den in der Rent Cammer übri- gen Reichsthaler verwahren? Alles ist in allen Ständen bey uns wol formirt. Außgenommen die Rent Cammer die taug nichts. Das ist un- ser einiger Mangel! Jch hört ihm mit grosser Gedult zu/ und sagte/ Mein Herr/ ich erinnere mich/ daß mir ein vornehmer Mann gesagt/ es sey Herr Schroderus, der hochgelahrte Mann/ welcher Prediger zu Schweinfurt und Nürnberg gewesen/ und das schöne Büchlein de Communicatione Idiomatum geschrieben/ einsmals als er noch ein Student gewesen/ zu dem alten D. AEgid. Hunnio kommen/ und habe gesagt: Herr Doctor/ ich kan Gott Lob in der Theologi wol zu recht kom- men. Allein ich hab einen einigen Mangel/ ich kan die dicta Scripturae nicht behalten/ D. Hunnius habe auff gut Schwäbisch ihm geantwor- tet: Herr Magischter/ es ischt ein grosser Mangel. Es ist fürwar auch ein grosser Mangel/ wann ein Herr kein Geld hat/ wann seine Rent- Cammer nicht wol bestellet ist. Da gehet es lausicht her in allen andern Ständen. Die gemeine Leute zu Hamburg segen: Wer hat das da klingt/ der bekombt leichtlich einen der da singt. Herr Cantzler Reinking sagt in seiner Policey lib. 2. axiom. 56. Grosse Herren haben grosse Einnah- men/ sie haben aber auch grosse Außgaben/ derowegen sie mit allem Fleiß/ wann sie ihre Regierung glücklich führen wollen/ die Außgaben nach der Einnahme also proportioniren und einrichten müssen/ daß jene diese nicht übertreffen/ bey Gräflichen Einnahmen keine Fürstliche/ oder bey Fürstlichen Einnahmen/ Königliche Außgaben thun/ sondern dahin trachten/ daß noch alle Jahr etwas im Vorrath verbleibe/ im Fall der Noth solches haben anzugreiffen. Er erzehlet an selbigem Ort unterschiedene Exempel/ so wol auß der Bibel/ als auch auß etlichen Fürstlichen Testamenten/ wie grosse Herrn wol Hauß gehalten/ und auch ihre Nachkommen in guter Haußhaltung ermahnet haben/ lib. 2. axiom. 67. erinnert er auß den Sprichwörtern Salomonis/ wie durch ordentlich Haußhalten alle Cammern voll werden aller köstlicher lieb- licher Reichthumb. Er sagt ferner auß Luthero/ Wann es ordentlich im Hause gehalten wird/ das schaffet mehr dann grosse Arbeit. Als wann man gibt/ wo/ wann/ wem man sol/ etc. Wann aber grosse Herrn oder andere Haußhalter/ diese drey Stück nicht in acht neh- men/ und ohne Unterscheid/ ohne Bedacht/ und bloß nach Affecten und nicht nach Verdienst/ auch zur Unzeit alles weggeben/ deren Cammern werden und bleiben ledig/ wann mans schon mit Mil- lionen hinein brächte. Denn wo es unordentlich zugehet/ da ist von
Regenten-Spiegel. ſie/ es ſey in vier Wochen nicht uͤber ein Reichsthaler in der Rent Cam-mer geweſen. Unterdeſſen ſind der Cam̃er Raͤth/ der Cammer Schrei- ber und Schreibers Schreiber ſo viel/ daß ſie in vier Wochen nicht einen/ ſondern ſo viel Reichsthaler zu ihrer Beſoldung einnehmen! Wozu dienen ſie dann? Nur daß ſie den in der Rent Cammer uͤbri- gen Reichsthaler verwahren? Alles iſt in allen Staͤnden bey uns wol formirt. Außgenommen die Rent Cammer die taug nichts. Das iſt un- ſer einiger Mangel! Jch hoͤrt ihm mit groſſer Gedult zu/ und ſagte/ Mein Herꝛ/ ich erinnere mich/ daß mir ein vornehmer Mann geſagt/ es ſey Herꝛ Schroderus, der hochgelahrte Mann/ welcher Prediger zu Schweinfurt und Nuͤrnberg geweſen/ und das ſchoͤne Buͤchlein de Communicatione Idiomatum geſchrieben/ einsmals als er noch ein Student geweſen/ zu dem alten D. Ægid. Hunnio kommen/ und habe geſagt: Herꝛ Doctor/ ich kan Gott Lob in der Theologi wol zu recht kom- men. Allein ich hab einen einigen Mangel/ ich kan die dicta Scripturæ nicht behalten/ D. Hunnius habe auff gut Schwaͤbiſch ihm geantwor- tet: Herꝛ Magiſchter/ es iſcht ein groſſer Mangel. Es iſt fuͤrwar auch ein groſſer Mangel/ wann ein Herꝛ kein Geld hat/ wann ſeine Rent- Cammer nicht wol beſtellet iſt. Da gehet es lauſicht her in allen andern Staͤnden. Die gemeine Leute zu Hamburg ſegẽ: Wer hat das da klingt/ der bekombt leichtlich einen der da ſingt. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in ſeiner Policey lib. 2. axiom. 56. Groſſe Herꝛen haben groſſe Einnah- men/ ſie haben aber auch groſſe Außgaben/ derowegen ſie mit allem Fleiß/ wann ſie ihre Regierung gluͤcklich fuͤhren wollen/ die Außgaben nach der Einnahme alſo proportioniren und einrichten muͤſſen/ daß jene dieſe nicht uͤbertreffen/ bey Graͤflichen Einnahmen keine Fuͤrſtliche/ oder bey Fuͤrſtlichen Einnahmen/ Koͤnigliche Außgaben thun/ ſondern dahin trachten/ daß noch alle Jahr etwas im Vorꝛath verbleibe/ im Fall der Noth ſolches haben anzugreiffen. Er erzehlet an ſelbigem Ort unterſchiedene Exempel/ ſo wol auß der Bibel/ als auch auß etlichen Fuͤrſtlichen Teſtamenten/ wie groſſe Herꝛn wol Hauß gehalten/ und auch ihre Nachkommen in guter Haußhaltung ermahnet haben/ lib. 2. axiom. 67. erinnert er auß den Sprichwoͤrtern Salomonis/ wie durch ordentlich Haußhalten alle Cammern voll werden aller koͤſtlicher lieb- licher Reichthumb. Er ſagt ferner auß Luthero/ Wann es ordentlich im Hauſe gehalten wird/ das ſchaffet mehr dann groſſe Arbeit. Als wann man gibt/ wo/ wann/ wem man ſol/ ꝛc. Wann aber groſſe Herrn oder andere Haußhalter/ dieſe drey Stuͤck nicht in acht neh- men/ und ohne Unterſcheid/ ohne Bedacht/ und bloß nach Affecten und nicht nach Verdienſt/ auch zur Unzeit alles weggeben/ deren Cammern werden und bleiben ledig/ wann mans ſchon mit Mil- lionen hinein braͤchte. Denn wo es unordentlich zugehet/ da iſt von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> ſie/ es ſey in vier Wochen nicht uͤber ein Reichsthaler in der Rent Cam-<lb/> mer geweſen. Unterdeſſen ſind der Cam̃er Raͤth/ der Cammer Schrei-<lb/> ber und Schreibers Schreiber ſo viel/ daß ſie in vier Wochen nicht<lb/> einen/ ſondern ſo viel Reichsthaler zu ihrer Beſoldung einnehmen!<lb/> Wozu dienen ſie dann? Nur daß ſie den in der Rent Cammer uͤbri-<lb/> gen Reichsthaler verwahren? Alles iſt in allen Staͤnden bey uns wol<lb/> formirt. Außgenommen die Rent Cammer die taug nichts. Das iſt un-<lb/> ſer einiger Mangel! Jch hoͤrt ihm mit groſſer Gedult zu/ und ſagte/<lb/> Mein Herꝛ/ ich erinnere mich/ daß mir ein vornehmer Mann geſagt/<lb/> es ſey Herꝛ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Schroderus,</hi></hi> der hochgelahrte Mann/ welcher Prediger zu<lb/> Schweinfurt und Nuͤrnberg geweſen/ und das ſchoͤne Buͤchlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de<lb/> Communicatione Idiomatum</hi></hi> geſchrieben/ einsmals als er noch ein<lb/> Student geweſen/ zu dem alten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ægid. Hunnio</hi></hi> kommen/ und habe<lb/> geſagt: Herꝛ Doctor/ ich kan Gott Lob in der Theologi wol zu recht kom-<lb/> men. Allein ich hab einen einigen Mangel/ ich kan die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dicta Scripturæ</hi></hi><lb/> nicht behalten/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Hunnius</hi></hi> habe auff gut Schwaͤbiſch ihm geantwor-<lb/> tet: Herꝛ Magiſchter/ es iſcht ein groſſer Mangel. Es iſt fuͤrwar auch<lb/> ein groſſer Mangel/ wann ein Herꝛ kein Geld hat/ wann ſeine Rent-<lb/> Cammer nicht wol beſtellet iſt. Da gehet es lauſicht her in allen andern<lb/> Staͤnden. Die gemeine Leute zu Hamburg ſegẽ: Wer hat das da klingt/<lb/> der bekombt leichtlich einen der da ſingt. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in<lb/> ſeiner Policey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2. axiom.</hi></hi> 56. Groſſe Herꝛen haben groſſe Einnah-<lb/> men/ ſie haben aber auch groſſe Außgaben/ derowegen ſie mit allem<lb/> Fleiß/ wann ſie ihre Regierung gluͤcklich fuͤhren wollen/ die Außgaben<lb/> nach der Einnahme alſo <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">proportioniren</hi></hi> und einrichten muͤſſen/ daß jene<lb/> dieſe nicht uͤbertreffen/ bey Graͤflichen Einnahmen keine Fuͤrſtliche/<lb/> oder bey Fuͤrſtlichen Einnahmen/ Koͤnigliche Außgaben thun/ ſondern<lb/> dahin trachten/ daß noch alle Jahr etwas im Vorꝛath verbleibe/ im<lb/> Fall der Noth ſolches haben anzugreiffen. Er erzehlet an ſelbigem Ort<lb/> unterſchiedene Exempel/ ſo wol auß der Bibel/ als auch auß etlichen<lb/> Fuͤrſtlichen Teſtamenten/ wie groſſe Herꝛn wol Hauß gehalten/ und<lb/> auch ihre Nachkommen in guter Haußhaltung ermahnet haben/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 2.<lb/><hi rendition="#i">axiom.</hi></hi> 67. erinnert er auß den Sprichwoͤrtern Salomonis/ wie durch<lb/> ordentlich Haußhalten alle Cammern voll werden aller koͤſtlicher lieb-<lb/> licher Reichthumb. Er ſagt ferner auß Luthero/ Wann es ordentlich<lb/> im Hauſe gehalten wird/ das ſchaffet mehr dann groſſe Arbeit. Als<lb/> wann man gibt/ wo/ wann/ wem man ſol/ ꝛc. Wann aber groſſe<lb/> Herrn oder andere Haußhalter/ dieſe drey Stuͤck nicht in acht neh-<lb/> men/ und ohne Unterſcheid/ ohne Bedacht/ und bloß nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affecten</hi></hi><lb/> und nicht nach Verdienſt/ auch zur Unzeit alles weggeben/ deren<lb/> Cammern werden und bleiben ledig/ wann mans ſchon mit Mil-<lb/> lionen hinein braͤchte. Denn wo es unordentlich zugehet/ da iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0069]
Regenten-Spiegel.
ſie/ es ſey in vier Wochen nicht uͤber ein Reichsthaler in der Rent Cam-
mer geweſen. Unterdeſſen ſind der Cam̃er Raͤth/ der Cammer Schrei-
ber und Schreibers Schreiber ſo viel/ daß ſie in vier Wochen nicht
einen/ ſondern ſo viel Reichsthaler zu ihrer Beſoldung einnehmen!
Wozu dienen ſie dann? Nur daß ſie den in der Rent Cammer uͤbri-
gen Reichsthaler verwahren? Alles iſt in allen Staͤnden bey uns wol
formirt. Außgenommen die Rent Cammer die taug nichts. Das iſt un-
ſer einiger Mangel! Jch hoͤrt ihm mit groſſer Gedult zu/ und ſagte/
Mein Herꝛ/ ich erinnere mich/ daß mir ein vornehmer Mann geſagt/
es ſey Herꝛ Schroderus, der hochgelahrte Mann/ welcher Prediger zu
Schweinfurt und Nuͤrnberg geweſen/ und das ſchoͤne Buͤchlein de
Communicatione Idiomatum geſchrieben/ einsmals als er noch ein
Student geweſen/ zu dem alten D. Ægid. Hunnio kommen/ und habe
geſagt: Herꝛ Doctor/ ich kan Gott Lob in der Theologi wol zu recht kom-
men. Allein ich hab einen einigen Mangel/ ich kan die dicta Scripturæ
nicht behalten/ D. Hunnius habe auff gut Schwaͤbiſch ihm geantwor-
tet: Herꝛ Magiſchter/ es iſcht ein groſſer Mangel. Es iſt fuͤrwar auch
ein groſſer Mangel/ wann ein Herꝛ kein Geld hat/ wann ſeine Rent-
Cammer nicht wol beſtellet iſt. Da gehet es lauſicht her in allen andern
Staͤnden. Die gemeine Leute zu Hamburg ſegẽ: Wer hat das da klingt/
der bekombt leichtlich einen der da ſingt. Herꝛ Cantzler Reinking ſagt in
ſeiner Policey lib. 2. axiom. 56. Groſſe Herꝛen haben groſſe Einnah-
men/ ſie haben aber auch groſſe Außgaben/ derowegen ſie mit allem
Fleiß/ wann ſie ihre Regierung gluͤcklich fuͤhren wollen/ die Außgaben
nach der Einnahme alſo proportioniren und einrichten muͤſſen/ daß jene
dieſe nicht uͤbertreffen/ bey Graͤflichen Einnahmen keine Fuͤrſtliche/
oder bey Fuͤrſtlichen Einnahmen/ Koͤnigliche Außgaben thun/ ſondern
dahin trachten/ daß noch alle Jahr etwas im Vorꝛath verbleibe/ im
Fall der Noth ſolches haben anzugreiffen. Er erzehlet an ſelbigem Ort
unterſchiedene Exempel/ ſo wol auß der Bibel/ als auch auß etlichen
Fuͤrſtlichen Teſtamenten/ wie groſſe Herꝛn wol Hauß gehalten/ und
auch ihre Nachkommen in guter Haußhaltung ermahnet haben/ lib. 2.
axiom. 67. erinnert er auß den Sprichwoͤrtern Salomonis/ wie durch
ordentlich Haußhalten alle Cammern voll werden aller koͤſtlicher lieb-
licher Reichthumb. Er ſagt ferner auß Luthero/ Wann es ordentlich
im Hauſe gehalten wird/ das ſchaffet mehr dann groſſe Arbeit. Als
wann man gibt/ wo/ wann/ wem man ſol/ ꝛc. Wann aber groſſe
Herrn oder andere Haußhalter/ dieſe drey Stuͤck nicht in acht neh-
men/ und ohne Unterſcheid/ ohne Bedacht/ und bloß nach Affecten
und nicht nach Verdienſt/ auch zur Unzeit alles weggeben/ deren
Cammern werden und bleiben ledig/ wann mans ſchon mit Mil-
lionen hinein braͤchte. Denn wo es unordentlich zugehet/ da iſt
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/69 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/69>, abgerufen am 16.02.2025. |