Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Regenten-Spiegel. ein jeder/ der einem Herrn dienet/ schuldig/ daß er für die Warheitstreite/ und böse Practiquen/ so zu Untergang der Religion und deß Vaterlauds gemeynt sind/ verhindern helffe. Zum andern war Na- than ein Prophet/ und Davids bestallter Hoffprediger und Seelsor- ger/ wie Hieronymus sagt/ daß David/ da er zu Bathseba hinein gen- gen/ sie zu trösten/ nach Absterben ihres Basterlein/ 2 Sam. 24. Da hab er ihr geschworen/ daß ihr erster Sohn sol König werden/ damit sie sich desto zu frieden gebe wegen ihres Manns und verstorbenen Kindleins. Weil nun David geschworen hatte/ daß Salomon ihm im Regiment succediren solte/ und der König daher ein unruhig Ge- wissen hätte bekommen können/ wann diesem gethanen Eydschwur were zuwider gehandelt worden/ als hat sich Nathan dieser Conscientz Sachen billich angenommen. Zwar es stehet den Theologis übel an/ wann sie sich in alle Politische Händel mischen/ und einen Fuß auff der Cantzeley oder Rathhauß/ den andern auff der Cantzel haben wol- len. Allein/ daß sie armen nothleidenden Leuten/ Witben und Waisen durch Commendation dienen/ und ein Wort bey grossen Herren für sie reden/ und also deß Blinden Aug/ deß Lahmen Füsse sind/ das ist nicht zu improbiren, sondern vielmehr zu loben/ wiewol es den Politicis offt ein Dorn im Aug/ und ein Floh im Ohr ist/ wann sie sehen und hören/ daß der Pfaff täglich bey dem Fürsten sey/ und gute Audientz bey ihm habe. Da der Prophet Elisa gegen seine Wirthin die Suna- mit in wolte Danckbar seyn/ ließ er ihr durch seinen Diener sagen: Si- he/ du hast uns alle diesen Dienst gethan/ was sol ich dur thun? Hastu eine Sache an den König/ oder an den Feldhauptmann? 2. Reg. 4. Und als sie auß der Philister Land nach der siebenjährigen Theurung wider kam/ redet deß Propheten Diener ein gut Wort für sie bey dem König/ daß sie ihr Hauß und Acker wider bekame/ 2. Reg. 8. Da der König Belsazar die Deutung der Wort wissen wolte/ welche eine herfürgangene Hand in dem königlichen Saal an die Wand geschrie- ben/ und von keinem seiner Chaldeer konte dasselbe erfahren/ da gab die Königin ihrem Herrn und König den Rath/ er solle den Prophe- ten Daniel davon hören/ und von demselben als einem von Gott hochbegabten Mann die Deutung vernehmen/ Dan. 5. Da war Weiber-Rath und Pfaffen-Rath ein guter Rath/ und was der jenige/ der im Frauenzimmer gut addresse hat/ thun könne/ erweiset Herr Cantzler Reinking lib. 2. axiom. 69. Die Politici geben vor/ es sey unrecht/ daß ein Prediger auff der Cantzel grosser Herren Laster berühre/ und straffe offentlich was an ihrem Hofe vorgehe. Dann Saul hab zu dem Samuel gesagt/ 1. Sam. 15. Jch habe gesündiget/ aber honora me coram populo, ehre mich doch itzt vor den Eltesten meines
Regenten-Spiegel. ein jeder/ der einem Herꝛn dienet/ ſchuldig/ daß er fuͤr die Warheitſtreite/ und boͤſe Practiquen/ ſo zu Untergang der Religion und deß Vaterlauds gemeynt ſind/ verhindern helffe. Zum andern war Na- than ein Prophet/ und Davids beſtallter Hoffprediger und Seelſor- ger/ wie Hieronymus ſagt/ daß David/ da er zu Bathſeba hinein gen- gen/ ſie zu troͤſten/ nach Abſterben ihres Baſterlein/ 2 Sam. 24. Da hab er ihr geſchworen/ daß ihr erſter Sohn ſol Koͤnig werden/ damit ſie ſich deſto zu frieden gebe wegen ihres Manns und verſtorbenen Kindleins. Weil nun David geſchworen hatte/ daß Salomon ihm im Regiment ſuccediren ſolte/ und der Koͤnig daher ein unruhig Ge- wiſſen haͤtte bekommen koͤnnen/ wann dieſem gethanen Eydſchwur were zuwider gehandelt worden/ als hat ſich Nathan dieſer Conſcientz Sachen billich angenommen. Zwar es ſtehet den Theologis uͤbel an/ wann ſie ſich in alle Politiſche Haͤndel miſchen/ und einen Fuß auff der Cantzeley oder Rathhauß/ den andern auff der Cantzel haben wol- len. Allein/ daß ſie armen nothleidenden Leuten/ Witben und Waiſen durch Commendation dienen/ und ein Wort bey groſſen Herꝛen fuͤr ſie reden/ und alſo deß Blinden Aug/ deß Lahmen Fuͤſſe ſind/ das iſt nicht zu improbiren, ſondern vielmehr zu loben/ wiewol es den Politicis offt ein Dorn im Aug/ und ein Floh im Ohr iſt/ wann ſie ſehen und hoͤren/ daß der Pfaff taͤglich bey dem Fuͤrſten ſey/ und gute Audientz bey ihm habe. Da der Prophet Eliſa gegen ſeine Wirthin die Suna- mit in wolte Danckbar ſeyn/ ließ er ihr durch ſeinen Diener ſagen: Si- he/ du haſt uns alle dieſen Dienſt gethan/ was ſol ich dur thun? Haſtu eine Sache an den Koͤnig/ oder an den Feldhauptmann? 2. Reg. 4. Und als ſie auß der Philiſter Land nach der ſiebenjaͤhrigen Theurung wider kam/ redet deß Propheten Diener ein gut Wort fuͤr ſie bey dem Koͤnig/ daß ſie ihr Hauß und Acker wider bekame/ 2. Reg. 8. Da der Koͤnig Belſazar die Deutung der Wort wiſſen wolte/ welche eine herfuͤrgangene Hand in dem koͤniglichen Saal an die Wand geſchrie- ben/ und von keinem ſeiner Chaldeer konte daſſelbe erfahren/ da gab die Koͤnigin ihrem Herꝛn und Koͤnig den Rath/ er ſolle den Prophe- ten Daniel davon hoͤren/ und von demſelben als einem von Gott hochbegabten Mann die Deutung vernehmen/ Dan. 5. Da war Weiber-Rath und Pfaffen-Rath ein guter Rath/ und was der jenige/ der im Frauenzimmer gut addreſſe hat/ thun koͤnne/ erweiſet Herr Cantzler Reinking lib. 2. axiom. 69. Die Politici geben vor/ es ſey unrecht/ daß ein Prediger auff der Cantzel groſſer Herꝛen Laſter beruͤhre/ und ſtraffe offentlich was an ihrem Hofe vorgehe. Dann Saul hab zu dem Samuel geſagt/ 1. Sam. 15. Jch habe geſuͤndiget/ aber honora me coram populo, ehre mich doch itzt vor den Elteſten meines
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regenten-Spiegel.</hi></fw><lb/> ein jeder/ der einem Herꝛn dienet/ ſchuldig/ daß er fuͤr die Warheit<lb/> ſtreite/ und boͤſe Practiquen/ ſo zu Untergang der Religion und deß<lb/> Vaterlauds gemeynt ſind/ verhindern helffe. Zum andern war Na-<lb/> than ein Prophet/ und Davids beſtallter Hoffprediger und Seelſor-<lb/> ger/ wie Hieronymus ſagt/ daß David/ da er zu Bathſeba hinein gen-<lb/> gen/ ſie zu troͤſten/ nach Abſterben ihres Baſterlein/ 2 Sam. 24. Da<lb/> hab er ihr geſchworen/ daß ihr erſter Sohn ſol Koͤnig werden/ damit<lb/> ſie ſich deſto zu frieden gebe wegen ihres Manns und verſtorbenen<lb/> Kindleins. Weil nun David geſchworen hatte/ daß Salomon ihm<lb/> im Regiment <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſuccediren</hi></hi> ſolte/ und der Koͤnig daher ein unruhig Ge-<lb/> wiſſen haͤtte bekommen koͤnnen/ wann dieſem gethanen Eydſchwur<lb/> were zuwider gehandelt worden/ als hat ſich Nathan dieſer Conſcientz<lb/> Sachen billich angenommen. Zwar es ſtehet den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theologis</hi></hi> uͤbel an/<lb/> wann ſie ſich in alle Politiſche Haͤndel miſchen/ und einen Fuß auff<lb/> der Cantzeley oder Rathhauß/ den andern auff der Cantzel haben wol-<lb/> len. Allein/ daß ſie armen nothleidenden Leuten/ Witben und Waiſen<lb/> durch Commendation dienen/ und ein Wort bey groſſen Herꝛen fuͤr<lb/> ſie reden/ und alſo deß Blinden Aug/ deß Lahmen Fuͤſſe ſind/ das iſt<lb/> nicht zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">improbiren,</hi></hi> ſondern vielmehr zu loben/ wiewol es den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politicis</hi></hi><lb/> offt ein Dorn im Aug/ und ein Floh im Ohr iſt/ wann ſie ſehen und<lb/> hoͤren/ daß der Pfaff taͤglich bey dem Fuͤrſten ſey/ und gute Audientz<lb/> bey ihm habe. Da der Prophet Eliſa gegen ſeine Wirthin die Suna-<lb/> mit in wolte Danckbar ſeyn/ ließ er ihr durch ſeinen Diener ſagen: Si-<lb/> he/ du haſt uns alle dieſen Dienſt gethan/ was ſol ich dur thun? Haſtu<lb/> eine Sache an den Koͤnig/ oder an den Feldhauptmann? 2. Reg. 4.<lb/> Und als ſie auß der Philiſter Land nach der ſiebenjaͤhrigen Theurung<lb/> wider kam/ redet deß Propheten Diener ein gut Wort fuͤr ſie bey dem<lb/> Koͤnig/ daß ſie ihr Hauß und Acker wider bekame/ 2. Reg. 8. Da der<lb/> Koͤnig Belſazar die Deutung der Wort wiſſen wolte/ welche eine<lb/> herfuͤrgangene Hand in dem koͤniglichen Saal an die Wand geſchrie-<lb/> ben/ und von keinem ſeiner Chaldeer konte daſſelbe erfahren/ da gab<lb/> die Koͤnigin ihrem Herꝛn und Koͤnig den Rath/ er ſolle den Prophe-<lb/> ten Daniel davon hoͤren/ und von demſelben als einem von Gott<lb/> hochbegabten Mann die Deutung vernehmen/ Dan. 5. Da war<lb/> Weiber-Rath und Pfaffen-Rath ein guter Rath/ und was der<lb/> jenige/ der im Frauenzimmer gut <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">addreſſe</hi></hi> hat/ thun koͤnne/ erweiſet<lb/> Herr Cantzler Reinking <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib. 2. axiom.</hi></hi> 69. Die Politici geben vor/ es<lb/> ſey unrecht/ daß ein Prediger auff der Cantzel groſſer Herꝛen Laſter<lb/> beruͤhre/ und ſtraffe offentlich was an ihrem Hofe vorgehe. Dann<lb/> Saul hab zu dem Samuel geſagt/ 1. Sam. 15. Jch habe geſuͤndiget/<lb/> aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">honora me coram populo,</hi></hi> ehre mich doch itzt vor den Elteſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">meines</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0055]
Regenten-Spiegel.
ein jeder/ der einem Herꝛn dienet/ ſchuldig/ daß er fuͤr die Warheit
ſtreite/ und boͤſe Practiquen/ ſo zu Untergang der Religion und deß
Vaterlauds gemeynt ſind/ verhindern helffe. Zum andern war Na-
than ein Prophet/ und Davids beſtallter Hoffprediger und Seelſor-
ger/ wie Hieronymus ſagt/ daß David/ da er zu Bathſeba hinein gen-
gen/ ſie zu troͤſten/ nach Abſterben ihres Baſterlein/ 2 Sam. 24. Da
hab er ihr geſchworen/ daß ihr erſter Sohn ſol Koͤnig werden/ damit
ſie ſich deſto zu frieden gebe wegen ihres Manns und verſtorbenen
Kindleins. Weil nun David geſchworen hatte/ daß Salomon ihm
im Regiment ſuccediren ſolte/ und der Koͤnig daher ein unruhig Ge-
wiſſen haͤtte bekommen koͤnnen/ wann dieſem gethanen Eydſchwur
were zuwider gehandelt worden/ als hat ſich Nathan dieſer Conſcientz
Sachen billich angenommen. Zwar es ſtehet den Theologis uͤbel an/
wann ſie ſich in alle Politiſche Haͤndel miſchen/ und einen Fuß auff
der Cantzeley oder Rathhauß/ den andern auff der Cantzel haben wol-
len. Allein/ daß ſie armen nothleidenden Leuten/ Witben und Waiſen
durch Commendation dienen/ und ein Wort bey groſſen Herꝛen fuͤr
ſie reden/ und alſo deß Blinden Aug/ deß Lahmen Fuͤſſe ſind/ das iſt
nicht zu improbiren, ſondern vielmehr zu loben/ wiewol es den Politicis
offt ein Dorn im Aug/ und ein Floh im Ohr iſt/ wann ſie ſehen und
hoͤren/ daß der Pfaff taͤglich bey dem Fuͤrſten ſey/ und gute Audientz
bey ihm habe. Da der Prophet Eliſa gegen ſeine Wirthin die Suna-
mit in wolte Danckbar ſeyn/ ließ er ihr durch ſeinen Diener ſagen: Si-
he/ du haſt uns alle dieſen Dienſt gethan/ was ſol ich dur thun? Haſtu
eine Sache an den Koͤnig/ oder an den Feldhauptmann? 2. Reg. 4.
Und als ſie auß der Philiſter Land nach der ſiebenjaͤhrigen Theurung
wider kam/ redet deß Propheten Diener ein gut Wort fuͤr ſie bey dem
Koͤnig/ daß ſie ihr Hauß und Acker wider bekame/ 2. Reg. 8. Da der
Koͤnig Belſazar die Deutung der Wort wiſſen wolte/ welche eine
herfuͤrgangene Hand in dem koͤniglichen Saal an die Wand geſchrie-
ben/ und von keinem ſeiner Chaldeer konte daſſelbe erfahren/ da gab
die Koͤnigin ihrem Herꝛn und Koͤnig den Rath/ er ſolle den Prophe-
ten Daniel davon hoͤren/ und von demſelben als einem von Gott
hochbegabten Mann die Deutung vernehmen/ Dan. 5. Da war
Weiber-Rath und Pfaffen-Rath ein guter Rath/ und was der
jenige/ der im Frauenzimmer gut addreſſe hat/ thun koͤnne/ erweiſet
Herr Cantzler Reinking lib. 2. axiom. 69. Die Politici geben vor/ es
ſey unrecht/ daß ein Prediger auff der Cantzel groſſer Herꝛen Laſter
beruͤhre/ und ſtraffe offentlich was an ihrem Hofe vorgehe. Dann
Saul hab zu dem Samuel geſagt/ 1. Sam. 15. Jch habe geſuͤndiget/
aber honora me coram populo, ehre mich doch itzt vor den Elteſten
meines
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/55 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/55>, abgerufen am 16.02.2025. |