Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Vorrede. theurte höchlich/ daß seines Vatern Freundschafft ihm hiebevor liebergewesen sey/ als Frauen Lieb. Allein sagt er/ mein Herr Philanderson/ wie kombt euer Vater auff die Gedancken/ daß er solche Ding von mir begehret? Was das studium Eloquentiae und Historiarum anlanget/ darin hab ich hiebevor unterweilens ein paar gute Stunden verder- bet. Jch kam als ein Scheler unter die Blinden/ und gieng mir wie ei- nem Sackpfeiffer oder Leyrendreher/ der auf ein Dorfkombt/ da Kirch- weyh gehalten wird/ da mag er leicht ein Liedlein spielen/ daß Knecht und Mägd darnach tantzen/ wann kein besser Musicant da ist. Und als ich meine imperfection kennen lernete/ und sahe wie meine Pedantische Praeceptores mich in der Jugend per tot ambages so übel angeführet hat- ten/ da dacht ich wie ich allerhand serperastra erfinden/ und die Jugend auff den rechten Weg führen möge. Es fähret oftmals ein Schiffer viel Jahr lang durch die See/ und läst ihm sein Leben blutsaur werden/ al- lein er leidet offtmals Schiffbruch/ und kan es nicht dahin bringen/ wohin es Salomons Knechte brachten/ welche auß Ophir nach Jeru- salem kamen/ und brachten auff einmal 420. Centner Goldes. Gleich- wol lernet ein solcher unglückseliger Schiffer auß der Erfahrung viel Dinges/ und kan einem jungen Schiffer sagen/ wo er Klippen funden habe/ wo und wie der junge sich hinführo vorsehen/ hüten und behutsam fahren solle. Es kan auch offtmals ein Schwertfeger/ oder Messerschmid einem Cavallier einen guten Degen machen/ damit dem Cavallier sehr wol gedient ist/ allein der Schwertfeger ist doch unterdessen kein Fech- ter. Wann ich die verflossene Jahr wider bekommen könt/ und solt itzo anfangen zu studiren/ so wolt ich Zeit und Unkosten viel besser anwen- den. Jch wolte den Weg gehen/ den ich manchem ehrlichen Kerl gezei- get hab/ darauff er sich auch wol befunden hat/ und wolte mit Gottes Hülff in kurtzer Zeit thun/ was ich hiebevor in vielen Jahren/ nach an- gewendeter vieler Arbeit nit gethan hab. Currimus saepe, sed currimus extra viam. Wie ihr euch im studio Eloquentiae & Historiarum hinfüro mit Nutz üben könnet/ davon wil ich euch mit nechster Gelegenheit mei- ne Gedancken schrifftlich communiciren. Allein/ daß euer Vater von mir begehret/ daß ich euch einen Weg zeigen solle im studio Philosophiae pra- cticae, darüber verwundere ich mich höchlich. Weiß er nit/ daß er ein al- ter Hofmann/ ein alter durchtriebener Politicus, ich hätte bald gesagt ein alter Machiavellischer Statist sey? Vos hypocritae, quid tentatis me? Jch erinnere mich/ daß es den alten Statisten offt gehe/ wie de[n] alten Da- men zu Paris/ welche/ wann sie lang mit den Cavallier[/] conversiret haben/ dencken sie endlich das Ding thue kein gut/ legen den Amadis zu- rück/ und gehen in ein Closter/ und lesen in ihrem Alter den Psalter. Lie- ber schreibt doch eurem Vater/ Jch hab gesagt/ die gantze Philosophiam practicam könne man nicht besser lernen als auß der Bibel. Wie Gott den Königen das Gesetz zu lesen anbefohlen hab/ könnet ihr sehen Deut. 17. v. 18.
Vorrede. theurte hoͤchlich/ daß ſeines Vatern Freundſchafft ihm hiebevor liebergeweſen ſey/ als Frauen Lieb. Allein ſagt er/ mein Herꝛ Philanderſon/ wie kombt euer Vater auff die Gedancken/ daß er ſolche Ding von mir begehret? Was das ſtudium Eloquentiæ und Hiſtoriarum anlanget/ darin hab ich hiebevor unterweilens ein paar gute Stunden verder- bet. Jch kam als ein Scheler unter die Blinden/ und gieng mir wie ei- nem Sackpfeiffer oder Leyrendreher/ der auf ein Dorfkombt/ da Kirch- weyh gehalten wird/ da mag er leicht ein Liedlein ſpielen/ daß Knecht und Maͤgd darnach tantzen/ wann kein beſſer Muſicant da iſt. Und als ich meine imperfection kennen lernete/ und ſahe wie meine Pedantiſche Præceptores mich in der Jugend per tot ambages ſo uͤbel angefuͤhret hat- ten/ da dacht ich wie ich allerhand ſerperaſtra erfinden/ und die Jugend auff den rechten Weg fuͤhren moͤge. Es faͤhret oftmals ein Schiffer viel Jahr lang durch die See/ und laͤſt ihm ſein Leben blutſaur werden/ al- lein er leidet offtmals Schiffbruch/ und kan es nicht dahin bringen/ wohin es Salomons Knechte brachten/ welche auß Ophir nach Jeru- ſalem kamen/ und brachten auff einmal 420. Centner Goldes. Gleich- wol lernet ein ſolcher ungluͤckſeliger Schiffer auß der Erfahrung viel Dinges/ und kan einem jungen Schiffer ſagen/ wo er Klippen funden habe/ wo und wie der junge ſich hinfuͤhro vorſehen/ huͤten uñ behutſam fahrẽ ſolle. Es kan auch offtmals ein Schwertfeger/ oder Meſſerſchmid einem Cavallier einen guten Degen machen/ damit dem Cavallier ſehr wol gedient iſt/ allein der Schwertfeger iſt doch unterdeſſen kein Fech- ter. Wann ich die verfloſſene Jahr wider bekommen koͤnt/ und ſolt itzo anfangen zu ſtudiren/ ſo wolt ich Zeit und Unkoſten viel beſſer anwen- den. Jch wolte den Weg gehen/ den ich manchem ehrlichen Kerl gezei- get hab/ darauff er ſich auch wol befunden hat/ und wolte mit Gottes Huͤlff in kurtzer Zeit thun/ was ich hiebevor in vielen Jahren/ nach an- gewendeter vieler Arbeit nit gethan hab. Currimus ſæpè, ſed currimus extra viam. Wie ihr euch im ſtudio Eloquentiæ & Hiſtoriarum hinfuͤro mit Nutz uͤben koͤñet/ davon wil ich euch mit nechſter Gelegenheit mei- ne Gedancken ſchrifftlich com̃uniciren. Allein/ daß euer Vater von mir begehret/ daß ich euch einen Weg zeigen ſolle im ſtudio Philoſophiæ pra- cticæ, daruͤber verwundere ich mich hoͤchlich. Weiß er nit/ daß er ein al- ter Hofmañ/ ein alter durchtriebener Politicus, ich haͤtte bald geſagt ein alter Machiavelliſcher Statiſt ſey? Vos hypocritæ, quid tentatis me? Jch erinnere mich/ daß es den alten Statiſten offt gehe/ wie de[n] alten Da- men zu Paris/ welche/ wann ſie lang mit den Cavallier[/] converſiret haben/ dencken ſie endlich das Ding thue kein gut/ legen den Amadis zu- ruͤck/ und gehen in ein Cloſter/ und leſen in ihrem Alter den Pſalter. Lie- ber ſchreibt doch eurem Vater/ Jch hab geſagt/ die gantze Philoſophiam practicam koͤnne man nicht beſſer lernen als auß der Bibel. Wie Gott den Koͤnigẽ das Geſetz zu leſen anbefohlen hab/ koͤnnet ihr ſehen Deut. 17. v. 18.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="preface" n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> theurte hoͤchlich/ daß ſeines Vatern Freundſchafft ihm hiebevor lieber<lb/> geweſen ſey/ als Frauen Lieb. Allein ſagt er/ mein Herꝛ Philanderſon/<lb/> wie kombt euer Vater auff die Gedancken/ daß er ſolche Ding von mir<lb/> begehret? Was das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudium Eloquentiæ</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiſtoriarum</hi></hi> anlanget/<lb/> darin hab ich hiebevor unterweilens ein paar gute Stunden verder-<lb/> bet. Jch kam als ein Scheler unter die Blinden/ und gieng mir wie ei-<lb/> nem Sackpfeiffer oder Leyrendreher/ der auf ein Dorfkombt/ da Kirch-<lb/> weyh gehalten wird/ da mag er leicht ein Liedlein ſpielen/ daß Knecht<lb/> und Maͤgd darnach tantzen/ wann kein beſſer Muſicant da iſt. Und als<lb/> ich meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">imperfection</hi></hi> kennen lernete/ und ſahe wie meine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pedanti</hi></hi>ſche<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præceptores</hi></hi> mich in der Jugend <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per tot ambages</hi></hi> ſo uͤbel angefuͤhret hat-<lb/> ten/ da dacht ich wie ich allerhand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſerperaſtra</hi></hi> erfinden/ und die Jugend<lb/> auff den rechten Weg fuͤhren moͤge. Es faͤhret oftmals ein Schiffer viel<lb/> Jahr lang durch die See/ und laͤſt ihm ſein Leben blutſaur werden/ al-<lb/> lein er leidet offtmals Schiffbruch/ und kan es nicht dahin bringen/<lb/> wohin es Salomons Knechte brachten/ welche auß Ophir nach Jeru-<lb/> ſalem kamen/ und brachten auff einmal 420. Centner Goldes. Gleich-<lb/> wol lernet ein ſolcher ungluͤckſeliger Schiffer auß der Erfahrung viel<lb/> Dinges/ und kan einem jungen Schiffer ſagen/ wo er Klippen funden<lb/> habe/ wo und wie der junge ſich hinfuͤhro vorſehen/ huͤten uñ behutſam<lb/> fahrẽ ſolle. Es kan auch offtmals ein Schwertfeger/ oder Meſſerſchmid<lb/> einem Cavallier einen guten Degen machen/ damit dem Cavallier ſehr<lb/> wol gedient iſt/ allein der Schwertfeger iſt doch unterdeſſen kein Fech-<lb/> ter. Wann ich die verfloſſene Jahr wider bekommen koͤnt/ und ſolt itzo<lb/> anfangen zu ſtudiren/ ſo wolt ich Zeit und Unkoſten viel beſſer anwen-<lb/> den. Jch wolte den Weg gehen/ den ich manchem ehrlichen Kerl gezei-<lb/> get hab/ darauff er ſich auch wol befunden hat/ und wolte mit Gottes<lb/> Huͤlff in kurtzer Zeit thun/ was ich hiebevor in vielen Jahren/ nach an-<lb/> gewendeter vieler Arbeit nit gethan hab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Currimus ſæpè, ſed currimus<lb/> extra viam.</hi></hi> Wie ihr euch im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudio Eloquentiæ & Hiſtoriarum</hi></hi> hinfuͤro<lb/> mit Nutz uͤben koͤñet/ davon wil ich euch mit nechſter Gelegenheit mei-<lb/> ne Gedancken ſchrifftlich com̃uniciren. Allein/ daß euer Vater von mir<lb/> begehret/ daß ich euch einen Weg zeigen ſolle im <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſtudio Philoſophiæ pra-<lb/> cticæ,</hi></hi> daruͤber verwundere ich mich hoͤchlich. Weiß er nit/ daß er ein al-<lb/> ter Hofmañ/ ein alter durchtriebener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Politicus,</hi></hi> ich haͤtte bald geſagt ein<lb/> alter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machiavelli</hi></hi>ſcher Statiſt ſey? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vos hypocritæ, quid tentatis me?</hi></hi> Jch<lb/> erinnere mich/ daß es den alten Statiſten offt gehe/ wie de<supplied>n</supplied> alten Da-<lb/> men zu Paris/ welche/ wann ſie lang mit den Cavallier<supplied>/</supplied> converſiret<lb/> haben/ dencken ſie endlich das Ding thue kein gut/ legen den Amadis zu-<lb/> ruͤck/ und gehen in ein Cloſter/ und leſen in ihrem Alter den Pſalter. Lie-<lb/> ber ſchreibt doch eurem Vater/ Jch hab geſagt/ die gantze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philoſophiam<lb/> practicam</hi></hi> koͤnne man nicht beſſer lernen als auß der Bibel. Wie Gott<lb/> den Koͤnigẽ das Geſetz zu leſen anbefohlen hab/ koͤnnet ihr ſehen Deut.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">17. v. 18.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0046]
Vorrede.
theurte hoͤchlich/ daß ſeines Vatern Freundſchafft ihm hiebevor lieber
geweſen ſey/ als Frauen Lieb. Allein ſagt er/ mein Herꝛ Philanderſon/
wie kombt euer Vater auff die Gedancken/ daß er ſolche Ding von mir
begehret? Was das ſtudium Eloquentiæ und Hiſtoriarum anlanget/
darin hab ich hiebevor unterweilens ein paar gute Stunden verder-
bet. Jch kam als ein Scheler unter die Blinden/ und gieng mir wie ei-
nem Sackpfeiffer oder Leyrendreher/ der auf ein Dorfkombt/ da Kirch-
weyh gehalten wird/ da mag er leicht ein Liedlein ſpielen/ daß Knecht
und Maͤgd darnach tantzen/ wann kein beſſer Muſicant da iſt. Und als
ich meine imperfection kennen lernete/ und ſahe wie meine Pedantiſche
Præceptores mich in der Jugend per tot ambages ſo uͤbel angefuͤhret hat-
ten/ da dacht ich wie ich allerhand ſerperaſtra erfinden/ und die Jugend
auff den rechten Weg fuͤhren moͤge. Es faͤhret oftmals ein Schiffer viel
Jahr lang durch die See/ und laͤſt ihm ſein Leben blutſaur werden/ al-
lein er leidet offtmals Schiffbruch/ und kan es nicht dahin bringen/
wohin es Salomons Knechte brachten/ welche auß Ophir nach Jeru-
ſalem kamen/ und brachten auff einmal 420. Centner Goldes. Gleich-
wol lernet ein ſolcher ungluͤckſeliger Schiffer auß der Erfahrung viel
Dinges/ und kan einem jungen Schiffer ſagen/ wo er Klippen funden
habe/ wo und wie der junge ſich hinfuͤhro vorſehen/ huͤten uñ behutſam
fahrẽ ſolle. Es kan auch offtmals ein Schwertfeger/ oder Meſſerſchmid
einem Cavallier einen guten Degen machen/ damit dem Cavallier ſehr
wol gedient iſt/ allein der Schwertfeger iſt doch unterdeſſen kein Fech-
ter. Wann ich die verfloſſene Jahr wider bekommen koͤnt/ und ſolt itzo
anfangen zu ſtudiren/ ſo wolt ich Zeit und Unkoſten viel beſſer anwen-
den. Jch wolte den Weg gehen/ den ich manchem ehrlichen Kerl gezei-
get hab/ darauff er ſich auch wol befunden hat/ und wolte mit Gottes
Huͤlff in kurtzer Zeit thun/ was ich hiebevor in vielen Jahren/ nach an-
gewendeter vieler Arbeit nit gethan hab. Currimus ſæpè, ſed currimus
extra viam. Wie ihr euch im ſtudio Eloquentiæ & Hiſtoriarum hinfuͤro
mit Nutz uͤben koͤñet/ davon wil ich euch mit nechſter Gelegenheit mei-
ne Gedancken ſchrifftlich com̃uniciren. Allein/ daß euer Vater von mir
begehret/ daß ich euch einen Weg zeigen ſolle im ſtudio Philoſophiæ pra-
cticæ, daruͤber verwundere ich mich hoͤchlich. Weiß er nit/ daß er ein al-
ter Hofmañ/ ein alter durchtriebener Politicus, ich haͤtte bald geſagt ein
alter Machiavelliſcher Statiſt ſey? Vos hypocritæ, quid tentatis me? Jch
erinnere mich/ daß es den alten Statiſten offt gehe/ wie den alten Da-
men zu Paris/ welche/ wann ſie lang mit den Cavallier/ converſiret
haben/ dencken ſie endlich das Ding thue kein gut/ legen den Amadis zu-
ruͤck/ und gehen in ein Cloſter/ und leſen in ihrem Alter den Pſalter. Lie-
ber ſchreibt doch eurem Vater/ Jch hab geſagt/ die gantze Philoſophiam
practicam koͤnne man nicht beſſer lernen als auß der Bibel. Wie Gott
den Koͤnigẽ das Geſetz zu leſen anbefohlen hab/ koͤnnet ihr ſehen Deut.
17. v. 18.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/46 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/46>, abgerufen am 16.02.2025. |