Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].des Wörtlein Nichts. natusq; sis Ornatissime, Doctissime, simulque HumanissimeDomine Magister. Denn wird er seinen gantzen Schuelsack durch- suchen/ ob er könne argumenta pro & contra zusammen bringen/ und sich wol bedencken/ ob es der gantzen löblichen Republic nützlich seye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi- schet und geputzet haben/ und nach vielem grossen Gereispere wird er sagen. Ago vobis gratias Litteratissime Domine Iohannes. Wenn nun das Glück gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der Magd geneigte Gunst in seine Freundschafft kommest; wird er dir seine Schuel-Weißheit umbs Geld eröffnen/ nicht anders als die Seiltäntzer in der Franckfurter Messe/ die keinem die tantzende Bären weisen/ als der Geld darzehlet. Wenn er denn nun zum öfftern gespro- chen/ also statuiret Berhusius, ita sentit Keckermannus; dieses meynet Heizo Buscherus, tandem de suo addet NIHIL. Zip- husi den Weisen bistu ein Narr/ und den Narren bistu weiß/ was bistu dir denn selbst? Du sprichst/ ich habe gantze Volumina der Schuel-Lehrer durchlesen. Aber mein lieber Ziphusi, gleich wie ein übel bestelter und kalter Magen/ allerley Speise isset/ dauet aber nichts; Also auch hastu zwar viel gelesen/ verstehest aber Nichts. Alle Ehr ist beschwer; Die Lasten werden gemeiniglich dem Esel und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem geglü- cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in seinem Vater- land Nichts war. Mann sagt/ Orbilius seye mit einem feurigen Verstand begabet/ wolt ihr wissen/ warumb ich solches glaube; die- weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgönstige zie- hen ihre Mißgunst offters nicht auff der Ursachen Beschaffenheit/ sondern auff die Person gleiche Affecten und Begierligkeit der Men- schen sind und werden der Zeit und der Personen Unterscheid nach jetzt vor Laster denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem Stachel der Mißgunst befreyet seyn/ discite NIHIL, possidete habt Nichts. Viele trincken bey grossen Gastungen grosser Herrn Gesundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr diesem Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comoedien bißwei- len der Verständigste die Person des Narren agiret/ der Narr die Person eines Königes oder sonst eines grossen Cantzlers; Also wer- den ins gemein die Digniteten und Würden in der Welt außgethei- let. Mancher kompt zu einem stattlichen Ehren-Ampt per Geniti- vum, das ist durch Freund und Schwägerschafftr Mancher per Da- tivum, durch Gifft und Gaben/ ein ander sonst durchs Glücks Ge- wogenheit. Die leben denn herrlich als die Herren Canonici im Pabstumb/ und nutzen dem gemeinen Wesen Nichts. Es
des Woͤrtlein Nichts. natusq́; ſis Ornatiſſime, Doctiſſime, ſimulque HumaniſſimeDomine Magiſter. Denn wird er ſeinen gantzen Schuelſack durch- ſuchen/ ob er koͤnne argumenta pro & contra zuſammen bringen/ und ſich wol bedencken/ ob es der gantzen loͤblichen Republic nuͤtzlich ſeye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi- ſchet und geputzet haben/ und nach vielem groſſen Gereiſpere wird er ſagen. Ago vobis gratias Litteratiſſime Domine Iohannes. Wenn nun das Gluͤck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der Magd geneigte Gunſt in ſeine Freundſchafft kommeſt; wird er dir ſeine Schuel-Weißheit umbs Geld eroͤffnen/ nicht anders als die Seiltaͤntzer in der Franckfurter Meſſe/ die keinem die tantzende Baͤren weiſen/ als der Geld darzehlet. Wenn er deñ nun zum oͤfftern geſpro- chen/ alſo ſtatuiret Berhuſius, ita ſentit Keckermannus; dieſes meynet Heizo Buſcherus, tandem de ſuo addet NIHIL. Zip- huſi den Weiſen biſtu ein Narꝛ/ und den Narꝛen biſtu weiß/ was biſtu dir denn ſelbſt? Du ſprichſt/ ich habe gantze Volumina der Schuel-Lehrer durchleſen. Aber mein lieber Ziphuſi, gleich wie ein uͤbel beſtelter und kalter Magen/ allerley Speiſe iſſet/ dauet aber nichts; Alſo auch haſtu zwar viel geleſen/ verſteheſt aber Nichts. Alle Ehr iſt beſchwer; Die Laſten werden gemeiniglich dem Eſel und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem gegluͤ- cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in ſeinem Vater- land Nichts war. Mann ſagt/ Orbilius ſeye mit einem feurigen Verſtand begabet/ wolt ihr wiſſen/ warumb ich ſolches glaube; die- weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgoͤnſtige zie- hen ihre Mißgunſt offters nicht auff der Urſachen Beſchaffenheit/ ſondern auff die Perſon gleiche Affecten und Begierligkeit der Men- ſchen ſind und werden der Zeit und der Perſonen Unterſcheid nach jetzt vor Laſter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem Stachel der Mißgunſt befreyet ſeyn/ diſcite NIHIL, poſſidete habt Nichts. Viele trincken bey groſſen Gaſtungen groſſer Herrn Geſundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr dieſem Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comœdien bißwei- len der Verſtaͤndigſte die Perſon des Narren agiret/ der Narꝛ die Perſon eines Koͤniges oder ſonſt eines groſſen Cantzlers; Alſo wer- den ins gemein die Digniteten und Wuͤrden in der Welt außgethei- let. Mancher kompt zu einem ſtattlichen Ehren-Ampt per Geniti- vum, das iſt durch Freund und Schwaͤgerſchafftꝛ Mancher per Da- tivum, durch Gifft und Gaben/ ein ander ſonſt durchs Gluͤcks Ge- wogenheit. Die leben denn herꝛlich als die Herꝛen Canonici im Pabſtumb/ und nutzen dem gemeinen Weſen Nichts. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0453" n="411"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Woͤrtlein Nichts.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">natusq́; ſis Ornatiſſime, Doctiſſime, ſimulque Humaniſſime<lb/> Domine Magiſter.</hi> Denn wird er ſeinen gantzen Schuelſack durch-<lb/> ſuchen/ ob er koͤnne <hi rendition="#aq">argumenta pro & contra</hi> zuſammen bringen/<lb/> und ſich wol bedencken/ ob es der gantzen loͤblichen Republic nuͤtzlich<lb/> ſeye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi-<lb/> ſchet und geputzet haben/ und nach vielem groſſen Gereiſpere wird er<lb/> ſagen. <hi rendition="#aq">Ago vobis gratias Litteratiſſime Domine Iohannes.</hi><lb/> Wenn nun das Gluͤck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der<lb/> Magd geneigte Gunſt in ſeine Freundſchafft kommeſt; wird er dir<lb/> ſeine Schuel-Weißheit umbs Geld eroͤffnen/ nicht anders als die<lb/> Seiltaͤntzer in der Franckfurter Meſſe/ die keinem die tantzende Baͤren<lb/> weiſen/ als der Geld darzehlet. Wenn er deñ nun zum oͤfftern geſpro-<lb/> chen/ alſo <hi rendition="#aq">ſtatuiret Berhuſius, ita ſentit Keckermannus;</hi> dieſes<lb/> meynet <hi rendition="#aq">Heizo Buſcherus, tandem de ſuo addet NIHIL. Zip-<lb/> huſi</hi> den Weiſen biſtu ein Narꝛ/ und den Narꝛen biſtu weiß/ was<lb/> biſtu dir denn ſelbſt? Du ſprichſt/ ich habe gantze <hi rendition="#aq">Volumina</hi> der<lb/> Schuel-Lehrer durchleſen. Aber mein lieber <hi rendition="#aq">Ziphuſi,</hi> gleich wie ein<lb/> uͤbel beſtelter und kalter Magen/ allerley Speiſe iſſet/ dauet aber<lb/> nichts; Alſo auch haſtu zwar viel geleſen/ verſteheſt aber <hi rendition="#fr">Nichts.</hi><lb/> Alle Ehr iſt beſchwer; Die Laſten werden gemeiniglich dem Eſel<lb/> und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem gegluͤ-<lb/> cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in ſeinem Vater-<lb/> land <hi rendition="#fr">Nichts</hi> war. Mann ſagt/ <hi rendition="#aq">Orbilius</hi> ſeye mit einem feurigen<lb/> Verſtand begabet/ wolt ihr wiſſen/ warumb ich ſolches glaube; die-<lb/> weil auß dem Feuer <hi rendition="#fr">Nichts</hi> gebohren wird. Die Mißgoͤnſtige zie-<lb/> hen ihre Mißgunſt offters nicht auff der Urſachen Beſchaffenheit/<lb/> ſondern auff die Perſon gleiche Affecten und Begierligkeit der Men-<lb/> ſchen ſind und werden der Zeit und der Perſonen Unterſcheid nach<lb/> jetzt vor Laſter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem<lb/> Stachel der Mißgunſt befreyet ſeyn/ <hi rendition="#aq">diſcite NIHIL, poſſidete</hi><lb/> habt <hi rendition="#fr">Nichts.</hi> Viele trincken bey groſſen Gaſtungen groſſer Herrn<lb/> Geſundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr dieſem<lb/> Ubel entweichen <hi rendition="#aq">bibite NIHIL.</hi> Wie in den <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> bißwei-<lb/> len der Verſtaͤndigſte die Perſon des Narren agiret/ der Narꝛ die<lb/> Perſon eines Koͤniges oder ſonſt eines groſſen Cantzlers; Alſo wer-<lb/> den ins gemein die <hi rendition="#aq">Digniteten</hi> und Wuͤrden in der Welt außgethei-<lb/> let. Mancher kompt zu einem ſtattlichen Ehren-Ampt <hi rendition="#aq">per Geniti-<lb/> vum,</hi> das iſt durch Freund und Schwaͤgerſchafftꝛ Mancher <hi rendition="#aq">per Da-<lb/> tivum,</hi> durch Gifft und Gaben/ ein ander ſonſt durchs Gluͤcks Ge-<lb/> wogenheit. Die leben denn herꝛlich als die Herꝛen <hi rendition="#aq">Canonici</hi> im<lb/> Pabſtumb/ und nutzen dem gemeinen Weſen <hi rendition="#fr">Nichts.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [411/0453]
des Woͤrtlein Nichts.
natusq́; ſis Ornatiſſime, Doctiſſime, ſimulque Humaniſſime
Domine Magiſter. Denn wird er ſeinen gantzen Schuelſack durch-
ſuchen/ ob er koͤnne argumenta pro & contra zuſammen bringen/
und ſich wol bedencken/ ob es der gantzen loͤblichen Republic nuͤtzlich
ſeye/ daß er dir antworte? Nachdem er nun den Bart wol wird gewi-
ſchet und geputzet haben/ und nach vielem groſſen Gereiſpere wird er
ſagen. Ago vobis gratias Litteratiſſime Domine Iohannes.
Wenn nun das Gluͤck gut/ daß du etwann durch der Frauen oder der
Magd geneigte Gunſt in ſeine Freundſchafft kommeſt; wird er dir
ſeine Schuel-Weißheit umbs Geld eroͤffnen/ nicht anders als die
Seiltaͤntzer in der Franckfurter Meſſe/ die keinem die tantzende Baͤren
weiſen/ als der Geld darzehlet. Wenn er deñ nun zum oͤfftern geſpro-
chen/ alſo ſtatuiret Berhuſius, ita ſentit Keckermannus; dieſes
meynet Heizo Buſcherus, tandem de ſuo addet NIHIL. Zip-
huſi den Weiſen biſtu ein Narꝛ/ und den Narꝛen biſtu weiß/ was
biſtu dir denn ſelbſt? Du ſprichſt/ ich habe gantze Volumina der
Schuel-Lehrer durchleſen. Aber mein lieber Ziphuſi, gleich wie ein
uͤbel beſtelter und kalter Magen/ allerley Speiſe iſſet/ dauet aber
nichts; Alſo auch haſtu zwar viel geleſen/ verſteheſt aber Nichts.
Alle Ehr iſt beſchwer; Die Laſten werden gemeiniglich dem Eſel
und nicht dem Pferde auffgeleget/ aber es hat nicht nur einem gegluͤ-
cket/ der in andern Orten hoch empor kommen/ der in ſeinem Vater-
land Nichts war. Mann ſagt/ Orbilius ſeye mit einem feurigen
Verſtand begabet/ wolt ihr wiſſen/ warumb ich ſolches glaube; die-
weil auß dem Feuer Nichts gebohren wird. Die Mißgoͤnſtige zie-
hen ihre Mißgunſt offters nicht auff der Urſachen Beſchaffenheit/
ſondern auff die Perſon gleiche Affecten und Begierligkeit der Men-
ſchen ſind und werden der Zeit und der Perſonen Unterſcheid nach
jetzt vor Laſter denn vor Tugenden gehalten. Wollet ihr vor dem
Stachel der Mißgunſt befreyet ſeyn/ diſcite NIHIL, poſſidete
habt Nichts. Viele trincken bey groſſen Gaſtungen groſſer Herrn
Geſundheit/ Morgens thut denen der Kopff wehe; Wollet ihr dieſem
Ubel entweichen bibite NIHIL. Wie in den Comœdien bißwei-
len der Verſtaͤndigſte die Perſon des Narren agiret/ der Narꝛ die
Perſon eines Koͤniges oder ſonſt eines groſſen Cantzlers; Alſo wer-
den ins gemein die Digniteten und Wuͤrden in der Welt außgethei-
let. Mancher kompt zu einem ſtattlichen Ehren-Ampt per Geniti-
vum, das iſt durch Freund und Schwaͤgerſchafftꝛ Mancher per Da-
tivum, durch Gifft und Gaben/ ein ander ſonſt durchs Gluͤcks Ge-
wogenheit. Die leben denn herꝛlich als die Herꝛen Canonici im
Pabſtumb/ und nutzen dem gemeinen Weſen Nichts.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |