Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663].Vorrede. Jhrem Hause sich nahe/ daß sie deß Tages die Sonne nicht steche/noch der Mond deß Nachts. Und ob schon tausend fallen zu ihrer Seiten/ und zehen tausend zu ihrer Rechten/ daß sie es dennoch nicht treffe. Er sättige sie mit langem Leben/ und zeige ihr sein Heyl. Er sende ihr Hülff von seinem Heiligthumb/ und stärcke sie auß Zion. Er segne sie/ daß sie sehen das Glück Jerusalem ihr lebenlang. Daß sie sehen ihrer Kinder Kinder/ und Fried über Jsrael. Summa Er führe E. Hochgr. Excell. auß einer Glückseligkeit in die andere. Welches ich von Grund meiner Seelen wünsche/ und werde hinführo/ geliebt es Gott/ darauff be- dacht seyn/ wie ich mit einem andern publico documento literario zeugen könne/ daß ich sey E. Hochgr. Excell. Unterthäniger/ gehorsamer/ gantzerge- bener/ demütigster Knecht/ Diener und Vorbitter bey Gott/ J. B. S. D. ANTENOR, ein Liebhaber der H. Schrifft/ hatte eins- theurte A ij
Vorrede. Jhrem Hauſe ſich nahe/ daß ſie deß Tages die Sonne nicht ſteche/noch der Mond deß Nachts. Uñ ob ſchon tauſend fallẽ zu ihrer Seitẽ/ und zehen tauſend zu ihrer Rechten/ daß ſie es dennoch nicht treffe. Er ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihr ſein Heyl. Er ſende ihr Huͤlff von ſeinem Heiligthumb/ und ſtaͤrcke ſie auß Zion. Er ſegne ſie/ daß ſie ſehen das Gluͤck Jeruſalem ihr lebenlang. Daß ſie ſehen ihrer Kinder Kinder/ und Fried uͤber Jſrael. Summa Er fuͤhre E. Hochgr. Excell. auß einer Gluͤckſeligkeit in die andere. Welches ich von Grund meiner Seelen wuͤnſche/ und werde hinfuͤhro/ geliebt es Gott/ darauff be- dacht ſeyn/ wie ich mit einem andern publico documento literario zeugen koͤnne/ daß ich ſey E. Hochgr. Excell. Unterthaͤniger/ gehorſamer/ gantzerge- bener/ demuͤtigſter Knecht/ Diener und Vorbitter bey Gott/ J. B. S. D. ANTENOR, ein Liebhaber der H. Schrifft/ hatte eins- theurte A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="dedication" n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> Jhrem Hauſe ſich nahe/ daß ſie deß Tages die Sonne nicht ſteche/<lb/> noch der Mond deß Nachts. Uñ ob ſchon tauſend fallẽ zu ihrer Seitẽ/<lb/> und zehen tauſend zu ihrer Rechten/ daß ſie es dennoch nicht treffe. Er<lb/> ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihr ſein Heyl. Er ſende ihr Huͤlff<lb/> von ſeinem Heiligthumb/ und ſtaͤrcke ſie auß Zion. Er ſegne ſie/ daß ſie<lb/> ſehen das Gluͤck Jeruſalem ihr lebenlang. Daß ſie ſehen ihrer Kinder<lb/> Kinder/ und Fried uͤber Jſrael. Summa Er fuͤhre E. Hochgr. Excell.<lb/> auß einer Gluͤckſeligkeit in die andere. Welches ich von Grund meiner<lb/> Seelen wuͤnſche/ und werde hinfuͤhro/ geliebt es Gott/ darauff be-<lb/> dacht ſeyn/ wie ich mit einem andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">publico documento literario</hi></hi> zeugen<lb/> koͤnne/ daß ich ſey</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#fr">E. Hochgr. Excell.</hi><lb/> <hi rendition="#et">Unterthaͤniger/ gehorſamer/ gantzerge-<lb/> bener/ demuͤtigſter Knecht/ Diener<lb/> und Vorbitter bey Gott/<lb/><hi rendition="#aq">J. B. S. D.</hi></hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div type="preface" n="2"> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">A</hi><hi rendition="#g">N<hi rendition="#i">TENOR,</hi></hi></hi> ein Liebhaber der H. Schrifft/ hatte eins-<lb/> mals einen muͤſſigen und ruhigen Tag/ da kam Philander-<lb/> ſon/ ein Edler/ ſinnreicher/ ſehr gelahrter und beſcheidener<lb/> Juͤngling zu ihm/ und bracht ihm einen Brieff von ſeinem<lb/> Vater Philander. Als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> das Schreiben laſe/ wurd er hoͤchlich<lb/> erfreuet/ daß ſein alter groſſer Freund noch lebe/ und einen ſolchen ar-<lb/> tigen Sohn erzogen habe/ auß deſſen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſiognomi,</hi></hi> hoͤflichen Reden<lb/> und Geberden erſchiene/ daß er Philanders Sohn ſey/ und dermal-<lb/> eius in ſeines Vatern loͤbliche Fußſtapffen treten werde. Er erinnerte<lb/> ſich was Sirach ſagt cap. 30. Wann einer ſein Kind zeucht/ das ver-<lb/> dreuſt ſeinen Feind/ und erfreuet ſeinen Freund. Dann wo ſein Vater<lb/> ſtirbt/ ſo iſts/ als were er nicht geſtorben. Dann er hat ſeines gleichen<lb/> hinter ſich gelaſſen. Es begehrte aber Philander in ſeinem Brieff/ daß<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antenor</hi></hi> ſich der alten gepflogenen treuen Freundſchafft erinnern/ und<lb/> dieſem ſeinem Sohn welcher auff Univerſitaͤten reiſen ſolle/ einen gu-<lb/> ten Rath g<supplied>eb</supplied>en wolle/ wie er das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Studium Philoſophiæ practica, Hiſto-<lb/> riarum</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eloquentiæ</hi></hi> recht angreiffen und tractiren ſolle/ und wolle<lb/> ihn hernacher ferner an gute Freunde in Ober-Teutſchland <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">recom-<lb/> mandiren. Antenor</hi></hi> empfieng den Philanderſon freundlich/ und bezeug-<lb/> te ihm mit vielen Worten/ wie lieb es ihm ſey/ daß er ihn ſehe/ und be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">theurte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0045]
Vorrede.
Jhrem Hauſe ſich nahe/ daß ſie deß Tages die Sonne nicht ſteche/
noch der Mond deß Nachts. Uñ ob ſchon tauſend fallẽ zu ihrer Seitẽ/
und zehen tauſend zu ihrer Rechten/ daß ſie es dennoch nicht treffe. Er
ſaͤttige ſie mit langem Leben/ und zeige ihr ſein Heyl. Er ſende ihr Huͤlff
von ſeinem Heiligthumb/ und ſtaͤrcke ſie auß Zion. Er ſegne ſie/ daß ſie
ſehen das Gluͤck Jeruſalem ihr lebenlang. Daß ſie ſehen ihrer Kinder
Kinder/ und Fried uͤber Jſrael. Summa Er fuͤhre E. Hochgr. Excell.
auß einer Gluͤckſeligkeit in die andere. Welches ich von Grund meiner
Seelen wuͤnſche/ und werde hinfuͤhro/ geliebt es Gott/ darauff be-
dacht ſeyn/ wie ich mit einem andern publico documento literario zeugen
koͤnne/ daß ich ſey
E. Hochgr. Excell.
Unterthaͤniger/ gehorſamer/ gantzerge-
bener/ demuͤtigſter Knecht/ Diener
und Vorbitter bey Gott/
J. B. S. D.
ANTENOR, ein Liebhaber der H. Schrifft/ hatte eins-
mals einen muͤſſigen und ruhigen Tag/ da kam Philander-
ſon/ ein Edler/ ſinnreicher/ ſehr gelahrter und beſcheidener
Juͤngling zu ihm/ und bracht ihm einen Brieff von ſeinem
Vater Philander. Als Antenor das Schreiben laſe/ wurd er hoͤchlich
erfreuet/ daß ſein alter groſſer Freund noch lebe/ und einen ſolchen ar-
tigen Sohn erzogen habe/ auß deſſen Phyſiognomi, hoͤflichen Reden
und Geberden erſchiene/ daß er Philanders Sohn ſey/ und dermal-
eius in ſeines Vatern loͤbliche Fußſtapffen treten werde. Er erinnerte
ſich was Sirach ſagt cap. 30. Wann einer ſein Kind zeucht/ das ver-
dreuſt ſeinen Feind/ und erfreuet ſeinen Freund. Dann wo ſein Vater
ſtirbt/ ſo iſts/ als were er nicht geſtorben. Dann er hat ſeines gleichen
hinter ſich gelaſſen. Es begehrte aber Philander in ſeinem Brieff/ daß
Antenor ſich der alten gepflogenen treuen Freundſchafft erinnern/ und
dieſem ſeinem Sohn welcher auff Univerſitaͤten reiſen ſolle/ einen gu-
ten Rath geben wolle/ wie er das Studium Philoſophiæ practica, Hiſto-
riarum und Eloquentiæ recht angreiffen und tractiren ſolle/ und wolle
ihn hernacher ferner an gute Freunde in Ober-Teutſchland recom-
mandiren. Antenor empfieng den Philanderſon freundlich/ und bezeug-
te ihm mit vielen Worten/ wie lieb es ihm ſey/ daß er ihn ſehe/ und be-
theurte
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/45 |
Zitationshilfe: | Schupp, Johann Balthasar: Schrifften. Hrsg. v. Anton Meno Schupp. [Hanau], [1663], S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schupp_schriften_1663/45>, abgerufen am 16.02.2025. |